Epidemiologischen Bulletin 32/2021, 27 Juli 2021.Systematisches Testen auf SARS-CoV-2 in Kitas und Schulen kann einen wichtigen Beitrag leisten, um das dortige Infektionsgeschehen besser beurteilen zu können und das Übertragungsrisiko von Infektionen zu reduzieren. Die im Epidemiologischen Bulleti...n 32/2021 veröffentlichte Studie stellt die Validierung der Lolli-Methode und die Implementierung des Testkonzeptes in 32 Kölner Kitas im Zeitraum September 2020 bis März 2021 vor. Das Testkonzept Lolli-Methode basiert auf der Kombination einer einfachen Probenentnahme und anschließender PCR-Pooltestung. Es wird seit April 2021 an allen Kitas und Schulen der Stadt Köln und seit Mai 2021 an allen Grund- und Förderschulen in Nordrhein-Westfalen durchgeführt.
more
The Lancet Planetary Health, Volume 2, ISSUE 9, Pe398-e405, September 01, 2018.
Reduction of antibiotic consumption will not be sufficient to control antimicrobial resistance because contagion—the spread of resistant strains and resistance genes—seems to be the dominant contributing factor. Im...proving sanitation, increasing access to clean water, and ensuring good governance, as well as increasing public health-care expenditure and better regulating the private health sector are all necessary to reduce global antimicrobial resistance.
more
The document "Pocketbook for Management of Diabetes in Childhood and Adolescence in Under-Resourced Countries" (2nd Edition) provides practical guidelines for managing diabetes in children and adolescents, particularly in resource-limited settings. It covers key topics like diagnosing and treating d...iabetes, managing diabetic ketoacidosis (DKA), insulin therapy, blood glucose monitoring, nutritional management, and dealing with complications. The pocketbook aims to support healthcare professionals in delivering effective diabetes care and improving outcomes for young patients in under-resourced areas.
more
Ausgabe 2015 (kommentierte Version); gemäß § 4 Abs. 2 des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG
In dieser Version sind die wichtigsten Änderungen zur Vorversion der Falldefinitionen markiert und durch Randnotizen erläuter...t. Zudem enthält diese Version als zusätzliche Informationen die ICD-10-Kodierungen, die den jeweiligen Übermittlungskategorien entsprechen sowie einen Vergleich mit den EU-Falldefinitionen.
more
Experiences from Indonesia, Kenya, Uganda and Ukraine
This report provides a comprehensive overview of the progress made by India in terms of establishment and functionality of Special Newborn Care Units (SNCUs) during the two year period from April 2013 to March 2015. It describes the progress in the operational status (numbers, bed strength, human re...source availability), the profile of babies admitted in these units and of those babies who died during stay. In addition it provides individual state specific statistics to facilitate differential planning and better monitoring of these units in India.
more
gemäß § 4 Abs. 2 des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung von
Infektionskrankhei ten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - I fSG)
Multiple countries are reporting severe acute cases of hepatitis of unknown aetiology in children, in several
regions of the world. WHO has developed this clinical case report form (CRF) to support and facilitate reporting
of anonymized, patient-level data of acute hepatitis of unknown aetiology.
Liebe Global Health-Interessierte,
ihr studiert an einer Universität, an der es noch kein Lehrangebot zu Global Health
gibt? Ihr spielt mit dem Gedanken, das zu ändern, wisst aber nicht genau, wie? Ihr
wollt selbst ein Wahlfach gestalten und durchführen?
An den Universitäten Leipzig und Hann...over haben Studierende 2018 und 2019
bereits erfolgreich Wahlfächer zu Global Health ins Leben gerufen. Basierend auf
ihren Erfahrungen soll euch das folgende Kompendium eine Hilfestellung für die
Etablierung eines eigenen Wahlfaches an eurer Universität bieten. In 11 steps zum
Wahlfachkönnt ihr nachvollziehen, welche bürokratischen Schritte gegangen und
welche inhaltlichen sowie organisatorischen Fragen geklärt werden müssen.
Außerdem findet ihr einen Leitfaden zur Vorbereitung einer Unterrichtsstunde,
sowie einen Stundenverlaufsplan für die Eigenverwendung und am Ende eine
Auflistung möglicher Qüllen und Ansprechpartner.
Wir hoffen, dass Global Health bald an vielen weiteren Unis in der Lehre präsent
sein wird und freuen uns, durch diesen Beitrag hierfür Unterstützung bieten zu
können. Für Fragen und Anmerkungen stehen wir euch jederzeit gerne zur
Verfügung!
more
Die STIKO@rki-App wurde für die impfende Ärzteschaft und Fachpersonal im Gesundheitswesen entwickelt, um sie bei Fragen zum Impfen im Praxisalltag zu unterstützen. Mit wenigen Klicks bekommen NutzerInnen die für die Beratung der einzelnen PatientInnen relevanten Informationen.
Abrufbar in der... App sind auch die Fachinformationen aller Impfstoffe, Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Impfungen sowie die RKI-Ratgeber zu impfpräventablen Erkrankungen.
more
Front. Public Health, 04 June 2021 | https://doi.org/10.3389/fpubh.2021.618234
The Demographic Dividend study on Rwanda assessed the socio economic and human development potential of our country in the short, medium and long-term period using a comprehensive approach. It generated relevant policy and programme information to guide a well informed polciy required to propel Rwan...da towards achieving its aspirations of being high middle income country by 2035 and high income country by 2050.
The primary objectives of this study were to assess Rwanda’s prospects for harnessing the demographic dividend and demonstrate priority policy and programme options that the country should adopt in order to optimise its chances of earning a maximum demographic dividend in the context of its youthful population and medium, long-term socio economic development aspirations.
more
Every day in 2020, approximately 800 women died from preventable causes related to pregnancy and childbirth - meaning that a woman dies around every two minutes.
Sustainable Development Goal (SDG) target 3.1 is to reduce maternal mortality to less than 70 maternal deaths per 100 000 live births by ...2030.
The United Nations Maternal Mortality Estimation Inter-Agency Group (MMEIG) – comprising WHO, the United Nations Children’s Fund (UNICEF), the United Nations Population Fund (UNFPA), the World Bank Group and the United Nations Department of Economic and Social Affairs, Population Division (UNDESA/Population Division) has collaborated with external technical experts on a new round of estimates covering 2000 to 2020. The estimates represent the most up to date, internationally-comparable MMEIG estimates of maternal mortality, using refined input data and methods from previous rounds.
The report presents internationally comparable global, regional and country-level estimates and trends for maternal mortality between 2000 and 2020.
more
PowerPoint Präsentation. Inhalte des Workshops: Grundlagen zu Belastungsreaktionen und Trauma; Stabilisierende Elemente in Schule und Unterricht; Stabilisierungsübungen; Selbstfürsorge im schulischen Alltag