On 9 February 2021, a first webinar entitled “Expanding our understanding of Post COVID-19 condition” was held under the auspices of WHO and in consultation with the International Severe Acute Respiratory and Emerging Infection Consortium(ISARIC), Global Research Collaboration for Infectious Dis...ease Preparedness (GloPID-R), National Institutes of Health/National Institute of Allergy and Infectious Diseases(NIH/NIAID), Long Covid SOS and patient representatives.
more
Caribbean Sub-regional Training Workshop. Introducing the new guidelines: Preparedness and Response for Chikungunya Virus Introduction in the Americas in the context of Dengue
How should humanitarian organisations prepare and respond to COVID-19 in humanitarian settings in low- and middle-income countries?
This Rapid Learning Review outlines 14 actions, insights and ideas for humanitarian actors to consider in their COVID-19 responses. It summarises and synthesises the... best available knowledge and guidance for developing a health response to COVID-19 in low- and middle-income settings as at April 2020
The paper, supported by the UN Under-Secretary-General for Humanitarian Affairs and Emergency Relief Coordinator Mark Lowcock, will be updated throughout 2020 to reflect emerging knowledge and evidence on the most effective approaches to respond to the COVID-19 Pandemic.
more
Bisher hat die STIKO empfohlen, dass alle im Ausland mit einem nicht in der EU zugelassenen Impfstoff geimpften Personen eine erneute Impfserie mit einem in der EU zugelassenen Impfstoff erhalten sollen. Ziel der im Epidemiologischen Bulletin 13/2022 veröffentlichten aktualisierten COVID-19-Impfemp...fehlung ist es, Personen, die eine COVID-19-Impfung mit einem der nicht in der EU zugelassenen Ganzvirusimpfstoffen (CoronaVac, Covilo und Covaxin) oder dem Vektor-basierten Impfstoff Sputnik V erhalten haben, mit einem Impfschutz auszustatten, der vergleichbar mit dem einer Grundimmunisierung plus Auffrischimpfung mit einem mRNA-Impfstoff ist.
more
PLoS ONE 7(12): e52986. doi:10.1371/journal.pone.0052986. Opern Access please download from the website
La leishmaniasis es un problema creciente de salud pública en el contextomundial. En Colombia, la situación es de alarma debido al incremento de casos de leishmaniasis cutánea que se viene registrando desde 2003 y el cambio en el patrón epidemiológico dado por la aparición de nuevos focos, el ...proceso cre-ciente de domiciliación y urbanización del ciclo de transmisión.
more
Int. J. Environ. Res. Public Health 2021, 18(24), 13339; https://doi.org/10.3390/ijerph182413339
The climate crisis threatens to exacerbate numerous climate-sensitive health risks, including heatwave mortality, malnutrition from reduced crop yields, water- and vector-borne infectious diseases, and... respiratory illness from smog, ozone, allergenic pollen, and wildfires. Recent reports from the Intergovernmental Panel on Climate Change stress the urgent need for action to mitigate climate change, underscoring the need for more scientific assessment of the benefits of climate action for health and wellbeing.
more
1-13 December 2018 | Geneva, Switzerland UNAIDS Programme Coordinating Board Issue date: 23 November 2018
UNAIDS/PCB (43)/18.32
Informe sobre poblaciones clave.
World Drug Report 2017
-5-
Accessed: 14.03.2019
Subsidiarity guides people to establish relationships where they can make decisions, accomplish good work, and live their lives in a manner that respects human dignity
Geflüchtete Menschen in Aufnahmeeinrichtungen werden in bevölkerungsbezogenen Erhebungen, Routinedaten und amtlichen Statistiken bislang unzureichend berücksichtigt. Im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens „Surveillance der Gesundheit und primärmedizinischen Versorgung von Asylsuch...enden in Aufnahmeeinrichtungen“ (PriCare) wurde daher ein Ansatz für ein Gesundheitsmonitoring durch Sekundärnutzung medizinischer Routinedaten in den Ambulanzen der Aufnahmeeinrichtungen für geflüchtete Menschen entwickelt. Hierzu wurde eine Dokumentationssoftware (Refugee Care Manager, RefCare©) zur Digitalisierung und Harmonisierung der Primärdokumentation entwickelt und in Aufnahmeeinrichtungen dreier Bundesländer implementiert. Der Ansatz des verteilten Rechnens in einem Surveillancenetzwerk ermöglicht durch dezentrale aber harmonisierte Analysen, die datenschutzkonforme Sekundärnutzung dieser medizinischen Routinedaten ohne zentrale Speicherung personenbezogener Informationen. Durch eine integrierte Monitoringfunktion können 64 Indikatoren zur Population, Morbidität sowie zu Versorgungsprozessen und -qualität routinemäßig und einrichtungsübergreifend ausgewertet werden. Der Beitrag beschreibt das konzeptionelle und praktische Vorgehen, das technische Verfahren sowie exemplarische Ergebnisse dieses Monitoringsystems.
more
Journal of Land Use Science, 16:3, 223-239, DOI: 10.1080/1747423X.2021.1933226