Integrated management of childhood illness. The last update was in the IMCI chart booklet in 2014, but since then there have been significant updates on the management of sick young infant (SYI) aged up to 2 months. This 2019 update of the sick young infant section Management of the sick young infan...t age up to 2 months: IMCI chart booklet. supersedes the 2014 IMCI chart booklet. The new updates reflect the recent guidelines on Managing possible serious bacterial infection (PSBI) in young infants when referral is not feasible published in 2015. It includes assessment, classification and referral of SYI with PSBI; and outpatient treatment of SYI with local infection or fast breathing (pneumonia) in infants 7-59 days old. Other updates include: a new section on how to reassess, classify and treat SYI with PSBI when referral is not feasible in outpatient health facilities by IMNCI trained health workers; changes in assessment and management of young infants for HIV infection; and identification of infants less than 7 days of who need Kangaroo Care.
more
Le cancer du sein est le cancer le plus courant dans le monde et la première cause de mortalité imputable cette maladie chez les femmes. Il touche de façon disproportionnée les pays à revenu faible et intermédiaire. L’Initiative mondiale contre le cancer du sein met tout en œuvre pour faire... reculer la mortalité due à cette maladie de 2,5 pour cent par an, ce qui, en vingt ans, pourrait sauver 2,5 millions de vies. Cet ensemble de mesures techniques fondamentales a pour objet de définir les grandes lignes d’une voie qui mènerait à des améliorations progressives et pérennes, adaptées aux besoins spécifiques des pays et reposant sur trois stratégies et objectifs clés : promotion de la santé à l’appui d’une détection précoce, diagnostic en temps voulu et prise en charge globale du cancer du sein. Le présent document propose un cadre commun associant les décideurs politiques, les parties prenantes, le milieu hospitalier, les gestionnaires de programmes et la société civile à une démarche systématique fondée sur des données probantes susceptible de faciliter le renforcement des systèmes de santé et de diminuer les inégalités touchant à la santé des femmes tout au long de leur vie.
more
Ein kompakter Ratgeber
23. aktualisierte Auflage
Bei der Bewältigung der Alzheimer-Krankheit und anderer Formen der Demenz müssen viele Personen zusammenwirken: der Patient selbst, seine Angehörigen, Freunde und Bekannte, der Hausarzt und spezialisierte Ärzte, oft auch die Mitarbeiter von Be...ratungsstellen, Tagesstätten und Pflegeeinrichtungen. Sie alle brauchen Informationen über die Krankheit. Das Wichtigste über Demenzerkrankungen zu vermitteln, ist das Ziel des vorliegenden kompakten Ratgebers, den Ihnen die Deutsche Alzheimer Gesellschaft gerne überreicht.
more
Dziva Chikwari et al. Implementation Science (2018) 13:70 https://doi.org/10.1186/s13012-018-0762-5
Ansaätze zur interkulturellen Öffnung. Die von der Bundesbeauftragten für Migration, Flüchtlinge und Integration herausgegebene Publikation „Das kultursensible Krankenhaus“ liegt nun in einer vollständig aktualisierten und überarbeiteten Fassung vor und kann kostenfrei heruntergeladen und ...bestellt werden. Die Publikation stellt Konzepte und Praxisbeispiele vor, die dazu beitragen können, den Ar-beitsalltag im Krankenhaus besser auf Patient*innen sowie Beschäftigte mit Einwande-rungsgeschichte einzustellen
more
Grundlagen für eine künftige ressortübergreifende Strategie für globale Gesundheit
Diese dienen als Leitlinien zur Entwicklung, Umsetzung und dem Monitoring von unterkunftsspezifischen Schutzkonzepten. Differenziert nach zentralen Handlungsfeldern zeigen die Mindeststandards einen Weg auf, wie der bedarfsgerechte Schutz von geflüchteten Menschen in Unterkünften für Geflüchtete... sichergestellt werden kann. Annexe zur Umsetzung der Mindeststandards für LSBTI* Geflüchtete, geflüchtete Menschen mit Behinderung und geflüchtete Menschen mit Traumafolgestörungen komplementieren die Mindeststandards. In einem mehrstufigen Prozess unter Beteiligung der Partner:innenorganisationen der Bundesinitiative, Vertreter:innen aus Landesministerien, Landes- und kommunalen Behörden sowie Gewaltschutzkoordinator:innen und -multiplikator:innen wurden die Mindeststandards 2021 aktualisiert (April 2021).
more
Tại nhiều quốc gia, cú sốc của làn sóng kiểm dịch thứ nhất đã lắng xuống, số ca bệnh cũng đã giảm, việc gỡ bỏ các lệnh phong tỏa đang được xem xét hoặc đã được thực hiện ở nhiều nơi. Vũ Hán đã mở cửa trở lại. Nhưng ph...ải chăng ta đang bị đánh lừa bởi vẻ ngoài? Liệu làn sóng dịch bệnh thứ hai có xảy ra không, và nếu có thì khi nào chúng sẽ đến?
more
Die Broschüre wendet sich deshalb in erster Linie an Menschen, die noch
nicht bei einer Psychotherapeut*in waren. Aber auch Menschen, die bereits bei einer Psychotherapeut*in gewesen sind, können sich hier noch einmal über die aktuellen psychotherapeutischen Angebote und Hilfen informieren. Die ...Broschüre bietet verständliche Informationen darüber, was eine psychische Erkrankung ist, wann ein erster Termin bei einer Psychotherapeut*in ratsam ist und wann eine Behandlung notwendig ist.
more
Breast cancer is the most common cancer worldwide and the leading cause of cancer deaths among women, disproportionately affecting low- and middle-income countries. The Global Breast Cancer Initiative strives to reduce breast cancer mortality by 2.5 percent per year, which over a 20-year period can ...save 2.5 million lives. The purpose of this core technical package is to outline a pathway for incremental, sustainable improvements tailored to country-specific needs based on three key strategies and objectives: health promotion for early detection; timely diagnosis; and comprehensive breast cancer management. This document provides a common framework linking policy makers, stakeholders, the clinical community, program managers and civil society to evidence-based systematic approaches that can facilitate health systems strengthening and reduce inequities in women’s health throughout their life cycles
more
Im Ausland zu leben und zu arbeiten, ist eine Gelegenheit, eine vollkommen andere Lebens-weise kennenzulernen. Als zurückgekehrte/-r Freiwillige/-r der Entwicklungszusammenarbeit kannst du diesen Erfahrungsschatz nutzen, um zu Hause bei anderen Menschen ein Bewusstsein für globale Themen zu schaff...en. Durch die Mit-arbeit an einem Projekt während deines Freiwilli-gendienstes hast du eine praktische Sichtweise auf die Auswirkungen und Ursachen von Armut und sozialer Ungerechtigkeit gewonnen, die viele andere nicht haben. Das macht dich als Vermitt-lerIn zwischen dem globalen Süden und Norden glaubwürdig und als BerichterstatterIn authen-tisch. Worin entwicklungspolitisches Engagement von Deutschland aus bestehen kann, dazu möchte dieses Handbuch Anregungen geben.
more
Interferon-γ Assays - Description and Assessment of a New Tool in the Diagnosis of Tuberculosis.
Haür B et al. Interferon-γ-Tests in der ...Pneumologie 2006; 60: 29-44
This strategic document is relevant to the diverse contexts that exist across the WHO European Region, and to countries implementing a wide range of national and subnational responses. The strategy is flexible and adaptable to national and subnational contexts and guides countries in rapidly bringin...g COVID-19 cases under control, and in preparing for a phased transition from a widespread transmission to a steady state of low-level or no transmission.
more
6a edición clínica. Nuevo: 4. Vacunas (26 de abril); Nuevo: 5. Pruebas y procedimientos de diagnóstico (7 de abril); Nuevo: 7. COVID-19 persistente (7 de abril)
Der vorliegende Leitfaden ist als praktisches Tool gedacht, das Leitungs-, Fach- und Betreuungskräfte dabei unterstützen soll, Mindeststandard 4 (Prävention und Umgang mit Gewalt- und Gefährdungssituationen/Risikomanagement) umzusetzen und in ihren Arbeitsalltag zu integrieren. Der Leitfaden ver...steht sich also nicht als umfassendes Handbuch, sondern vorrangig als kompaktes Nachschlagewerk zu den Inhalten des Mindeststandard 4.
more