Les Premiers secours psychologiques pour les Sociétés de la Croix-Rouge et du Croissant-Rouge ont été développés par
le Centre de Référence pour le soutien psychosocial de la FICR.
Il se compose :
• d'un Guide des premiers secours psychologiques pour les Sociétés de la Croix-Rouge et ...du Croissant-Rouge
• d'une Brève introduction aux premiers secours psychologiques pour les Sociétés de la Croix-Rouge et du Croissant-Rouge
• d'une Formation aux premiers secours psychologiques pour les Sociétés de la Croix-Rouge et du Croissant-Rouge :
· Module 1. Une introduction aux 1ers SP (4 à 5 heures)
· Module 2. Éléments de base des 1ers SP (8 à 9 heures)
· Module 3. Les 1ers SP aux enfants (8 à 9 heures)
· Module 4. 1ers SP en groupe – Soutien aux équipes (21 heures – trois jours)
more
Perspectivas sobre las drogas
UN GUIDE POUR L’APPROVISIONNEMENTEN MÉDICAMENTS/ A guide for drug supply
Bochure in English and French
Kuruluşlararası Daimî Komite (IASC) Acil Durumlarda Ruh Sağlığı ve Psikososyal Destek Referans Grubu
Traumata werden definiert als Ereignisse von außergewöhnlicher Bedrohung, die nahezu bei jedem tiefgreifende Verzweiflung auslösen würde. Die „klassische“ Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist gekennzeichnet durch Intrusionen, Vermeidung und Hyperausal. Die komplexe Posttraumatische... Belastungsstörung (KPTBS) wird als eigenständige Diagnose in das ICD-11 aufgenommen und tritt als Folge von sich wiederholenden oder langandauernden traumatischen Ereignissen auf. Die KPTBS ist neben den Symptomen der PTBS durch Affektregulationsstörungen, negative Selbstwahrnehmung und Beziehungsstörungen gekennzeichnet. Aktuelle empirische Studien lieferten Hinweise für die Validität dieser Diagnose. Die Exposition in sensu mit dem traumatischen Ereignis steht im Mittelpunkt der als erfolgreich evaluierten Psychotherapien der PTBS und der KPTBS. Zur differenziellen Wirkung einzelner traumafokussierter Verfahren bei KPTBS können jedoch noch keine eindeutigen Empfehlungen ausgesprochen werden.
more
Die aktuellen Leitlinien stellen detailliert und umfassend die gesamte wissen-
schaftliche Basis und die daraus abgeleiteten Therapieempfehlungen in elf Einzel-
kapiteln dar. Darunter befinden sich auch allgemeingültige Empfehlungen wie
zum Beispiel zur Ausbildung und zu ethischen Fragestellunge...n am Lebensende.
Um Ihnen einen möglichst schnellen und gleichzeitig umfassenden Überblick zu
ermöglichen, haben wir für Sie in diesem Taschenbuch die wesentlichen Aussagen
aus allen Kapiteln als Kurzfassung zusammengestellt.
more
Ethical perspectives on a future vaccination program against COVID-19 in Germany
Comment reconnaître les maladies tropicales négligées selon les altérations de la peau : guide de formation à l’usage du
personnel sanitaire de première lignes [Recognizing neglected tropical diseases through changes on the skin: a training
guide for front-line health workers]
Reflections and a call for action after a two-year exploration of emergency response in acute conflicts
There is general consensus that the humanitarian sector is failing to mount timely and adequate responses in the acute phase of conflict-related emergencies, according to the two-year Emergen...cy Gap Project by Médecins Sans Frontières (MSF).
The Project has explored what works for or against effective emergency responses. Its final report, Bridging the emergency gap, draws on the Project’s thematic papers and case studies, and consultations with more than 150 senior-level representatives from 60 key organisations across the humanitarian sector.
more