Diese Publikation wurde im 2011 unter dem Titel „Psychological first aid: Guide for field
workers“ von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) herausgegeben.
Hintergrund, Ablauf, Fallbeispiele, weiterführende Informationen. Erschienen im Asylmagazin, Zeitschrift für Flüchtlings- und Migrationsrecht, 10/2015. Basinformationen für die Beratungspraxis Nr. 2
Sexualität Lust und Schutz
Diese zweisprachigen Youth 4 Youth Broschüren richten sich an weibliche Jugendliche und junge Fraün mit Flucht- oder Migrationsbiografien, die zuverlässige Informationen im Zusammenhang mit HIV und sexüller Gesundheit suchen.
Jugendliche haben einen Anspruch auf ko...rrekte und verständliche Informationen zur sexüllen und reproduktiven Gesundheit. Nur so können sie ihre eigene Gesundheit und die ihrer Partner*innen schützen. Jugendliche wissen selbst am besten, was sie interessiert und wozu sie Fragen haben. Aus diesem Grund wurden die vorliegenden Broschüren gemeinsam mit geflüchteten Jugendlichen entwickelt. Expert*innen beantworten die Fragen der jungen Fraün und Mädchen in leicht verständlicher Form.
more
A medida que el tratamiento antirretrovírico con dolutegravir se extiende a más personas que viven con el VIH en el
mundo, adquiere más importancia estimar la frecuencia con que surge la farmacorresistencia adquirida a este
antirretrovírico en las poblaciones tratadas con esquemas que lo conti...enen. Si bien no se ha detectado resistencia
al dolutegravir en los ensayos clínicos con poblaciones no tratadas antes con antirretrovíricos en las que se ha
detectado una viremia persistente pese al tratamiento, los datos indican que puede surgir en quienes toman esquemas
con dolutegravir. La OMS recomienda a los países que estén ampliando el tratamiento con dolutegravir que acompañen
su despliegue con la vigilancia sistemática de la farmacorresistencia.
more
Background: Atherosclerotic cardiovascular diseases (ASCVD) including myocardial infarction, stroke and peripheral arterial disease continue to be major causes of premature death, disability and healthcare expenditure globally. Preventing the accumulation of cholesterol-containing atherogenic lipopr...oteins in the vessel wall is central to any healthcare strategy to prevent ASCVD. Advances in current concepts about reducing cumulative exposure to apolipoprotein B (apo B) cholesterol-containing lipoproteins and the emergence of novel therapies provide new opportunities to better prevent ASCVD. The present update of the World Heart Federation Cholesterol Roadmap provides a conceptual framework for the development of national policies and health systems approaches, so that potential roadblocks to cholesterol management and thus ASCVD prevention can be overcome.
more
The WHO Global strategy on human resources for health: workforce 2030 encourages development partners and global health initiatives to leverage their support to health systems in countries to sustainably strengthen the health workforce. To assess the impact of these investments, a methodology was de...veloped and pilot tested by WHO.
The impact assessment tool (consisting of an MS Excel calculator with two subsets) supports users to:
• assess and quantify the health impact of HRH investments made in the context of HIV, tuberculosis (TB) and malaria programmes through their modelled effect on health service coverage of these three diseases; and
• provide aggregate indicative estimates of the range of health workers required to attain high coverage of selected health services.
more
This document, a first of its kind, clearly sets out the standards for rehabilitation and provides guidance on building or strengthening the capacity of EMTs in this area.The importance of early rehabilitation for functional outcomes is well documented. Rehabilitation needs can p...ersist far beyond the departure of EMTs; therefore, close, supportive collaboration must be established with local services. Emergency response presents an opportunity to rebuild devastated health systems and build local rehabilitation capacity. This document emphasizes the importance of aligning practices to the local context and maximizing opportunities for training and mentorship. The minimum standards and recommendations described will result in faster access of patients to rehabilitation services and equipment and a better transition between EMTs and local health facilities.
Available in English, German, Arabic, Chinese
more
THELANCETID-D-16-00800 S1473-3099(16)30318-8
Die Zahlen aus dem Versorgungsbericht der BAfF zeigen, dass die Angebote der spezialisierten Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (PSZ) stärker nachgefragt werden denn je. Es konnten zwar über 21.000 Klient*innen versorgt werden – doppelt so viele wie noch 5 Jahre zuvor. Da s...ich die Anzahl der Geflüchteten in Deutschland jedoch im gleichen Zeitraum verdreifacht hat, kann der Bedarf an Psychotherapie und psychosozialer Unterstützung bei weitem nicht gedeckt werden. Ginge man davon aus, dass bei etwa 30 % der in Deutschland lebenden Geflüchteten ein Behandlungsbedarf abgeklärt und gegebenenfalls adressiert werden müsste, dann beträgt der Anteil, der von den PSZ und ihren Partnern in der Regelversorgung abgedeckt wird, lediglich 6,1 %.
more
Hintergründe und Hilfestellung für professionell Pflegende
Das Management von Krisen hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen, insbesondere auch im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD). Grundsätzlich liegt die Entscheidungshoheit im Rahmen des Krisenmanagements infektiologischer Gefahrenlagen bei den kommunalen Gesundheitsämtern. Aufgru...nd der aktuellen Lage (Stand 18. März 2020) in Zusammenhang mit der Verbreitung des neuen Coronavirus stellen wir hiermit in einer Vorabversion Auszüge unseres Lehrbuchs zur Verfügung.
more
Scientific Brief, 17 June 2021
Die WHO hat mit Hilfe der Delphi-Methode eine klinische Falldefinition für das Post-COVID-19-Syndrom entwickelt, die 12 Domänen umfasst und in allen Bereichen verwendet werden kann. Diese erste Version wurde von Patienten, Forschern und anderen Personen aus allen WHO-Regionen entwickelt, wobei dav...on ausgegangen wird, dass sich die Definition ändern kann, wenn sich neue Erkenntnisse ergeben und sich unser Verständnis der Folgen von COVID-19 weiterentwickelt.
Die Post-COVID-19-Erkrankung tritt bei Personen mit einer wahrscheinlichen oder bestätigten SARS-CoV-2-Infektion in der Anamnese auf, in der Regel drei Monate nach dem Auftreten von COVID-19 mit Symptomen, die mindestens zwei Monate anhalten und nicht durch eine andere Diagnose erklärt werden können. Zu den häufigen Symptomen gehören Müdigkeit, Kurzatmigkeit, kognitive Störungen, aber auch andere Symptome, die sich im Allgemeinen auf das tägliche Leben auswirken. Die Symptome können nach der anfänglichen Genesung von einer akuten COVID-19-Episode neu auftreten oder nach der ersten Erkrankung fortbestehen. Die Symptome können auch schwanken oder im Laufe der Zeit wieder auftreten.
more
A Training Course for Service Providers
Dieses Kurzdossier konzentriert sich besonders auf den Zusammenhang zwischen zwei übertragbaren
tropischen Armutserkrankungen – dem Wurmbefall des Darms durch Geohelminthen wie Spul-,
Peitschen- und Hakenwürmer sowie der Schistosomiasis (Bilharziose). Es zeigt Möglichkeiten zu
deren Bekämpf...ung auf und appelliert an internationale Entwicklungspartner, im Rahmen ihrer Gesundheits-
und Ernährungsprogramme regelmäßige Entwurmungsbehandlungen für alle, die eine
solche Behandlung benötigen, zugänglich zu machen. So können die Lebensbedingungen der Armen
nachhaltig verbessert werden.
more
Nice multilingual information brochure for refugee women arriving in Germany/Bremen. Includes Information on:
- Learn German
- Education & Employment
- Healthcare & Pregnancy
- Protection against Violence
- Asylum for Women
- Conversation and Contacts in the City
All chapters are translated i...nto german, english, kurmanji (kurdish), arabic, farsi, russian
more
urn:nbn:de:0111-pedocs-107105
List of essential medicines for the management of patients admitted in intensive care units with a suspected or confirmed diagnosis of COVID 19. Third version, 1 February 2022
WHO published guidance for clinicians and health care decision-makers on the use of corticosteroids in patients with COVID-19.
We recommend systemic corticosteroids for the treatment of patients with severe and critical COVID-19. We suggest not to use corticosteroids in the treatment of patients ...with non-severe COVID-19 as the treatment brought no benefits, and could even prove harmful. Treatment should be under supervision of a clinician.
Corticosteroids are listed in the WHO model list of essential medicines, readily available globally at a low cost. WHO encourages countries to maintain sufficient stocks of corticosteroids to treat COVID-19 and the other disease for which they are effective, while not maintaining excessive stocks which could deny other countries access.
more