Die Situation von Kindersoldaten erhält in der Öffentlichkeit zunehmend einen groesseren Stellenwert, Kampagnen wie die Aktion Rote Hand bringen vielen Menschen das traurige Schicksal dieser Kinder und Jugendlichen näher. Im Mittelpunkt steht dabei das Leben
in den Heimatländern der Betroffenen..., die Verwicklung in Kampfhandlungen oder die Wiedereingliederung in die Gesellschaft.
                                                                    more
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Ein Bilderbuch über Hilfe nach traumatischen Erlebnissen für Eltern und Kinder mit Kriegs- und Fluchterfahrung .
Das Trauma-Bilderbuch versucht, ein schweres Thema verständlich darzustellen: Ein Kind erlebt kriegsbedingt eine überwältigende Angstsituation, der „Schatten dieser Angst“ verfo...lgt das Kind noch, wenn die schreckliche Situation bereits eine ferne Vergangenheit geworden sein könnte.
Es kann Kindern, Eltern und deren Unterstützern helfen, die ebenso unsichtbare wie lebenseinschränkende Belastung zu verstehen. Es zeigt auf, was das Kind jetzt braucht: praktische Hilfen im Alltag, tröstende Botschaften der Eltern und evt. den Weg in eine Therapie.
                                                                    more
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                The Child and the liberation from the shadow of the terrible big fear
Trauma Bilderbuch
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                2016 data
The report was coordinated by Anastasia Pharris and Annemarie Stengaard.
Report review and production support were provided by Andrew J. Amato-Gauci, Mike Catchpole, Denis Coulombier, Masoud Dara, Nedret Emiroglu, Rachel Katterl, Shahin Khasiyev, Valentina Lazdina, Teymur Noori, Marc... Rondy, Chantal Quintin, Phillip Zucs.
                                                                    more
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Diese Website bietet Informationen und Unterstützung für geflüchtete Menschen, deren Wohlbefinden beeinträchtigt ist. Körperliche und seelische Beschwerden können Angst machen. Vor allem wenn man nicht weiss, was sie bedeuten, wo sie herkommen und was man dagegen tun kann. Es kann hilfreich se...in, die Informationen auf REFUGEEUM zu lesen und mit anderen Menschen darueber zu sprechen.
                                                                    more
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus gehören in Deutschland zur gesellschaftlichen Realität. Die Zahl der Menschen ohne Papiere hierzulande liegt Schätzungen zufolge noch immer zwischen 200.000 und 600.000. Oft gehen diese „Menschen ohne Papiere“ bei einer Erkrankung erst sehr spät zum Ar...zt; aus Angst, entdeckt und abgeschoben zu werden. Nicht selten endet dies im medizinischen Notfall. Vor diesem Hintergrund hat die Bundesärztekammer in Zusammenarbeit mit der Ärztekammer Berlin und unter Mitwirkung des Büros für medizinische Flüchtlingshilfe Berlin das Faltblatt „Patientinnen und Patienten ohne legalen Aufenthaltsstatus in Krankenhaus und Praxis“ erstellt. Es soll Ärzten für die Behandlung von Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus bezüglich der rechtlichen Situation und bei Fragen der Kostenerstattung eine Orientierungshilfe geben. Das Faltblatt  wurde redaktionell überarbeitet und ergänzt. So finden sich in der Neuauflage auch Hinweise zur Regelung der ärztlichen Schweigepflicht gegenüber den Sozialämtern und Ausländerbehörden.
                                                                    more
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                In der ALMHAR-App erhalten Betroffene auf Farsi, Englisch oder Arabisch Aufklärung über psychische Symptome, wie Angstzustände, Stresssituationen, Schlafprobleme und Aggressionen.
Die Projektidee entwickelte sich aus der gestiegenen Nachfrage im Zuge der hohen Anzahl belasteter Geflüchteter aus... Kriegsgebieten. Es gibt einen großen Bedarf insbesondere an arabischsprachigen psychoedukativen Angeboten. ALMHAR bietet Übungen, die selbständig bearbeitet oder in die laufende therapeutische Arbeit eingebunden werden können
(verfügbar auf: English |  العربية / Arabisch | فارسی / Farsi)
ALMHAR is designed for refugees who had to flee from their homes and who are may be living in exile. 
Fleeing your home is an incredibly overwhelming, frightening and life-changing experience. Many refugees who had to leave their homes and countries develop some sort of emotional or physical problems due to their experiences. If this is the case for you, it does not mean you are weak or crazy. Such problems are mostly normal reactions of normal people to abnormal experiences!
The app explains the most common emotional problems you might experience as a refugee and offers first support in dealing with them. It offers background information on 12 common problem areas and gives practical and easy to-do tips.
                                                                    more
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Special Report
This report of the European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) was coordinated by Teymur Noori. Report review was provided by Andrew J. Amato-Gauci, Anastasia Pharris, Annabelle Gourlay, Amanda Mocroft, Jan C. Semenza, Denis Coulombier and Piotr Kramarz.
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Aufklärungsbögen auf Ukrainisch zum kostenlosen Download. Für verschiedene Disziplinen wie zum Beispiel Allgemein- und Viszeralchirurgie, Anästhesie, Gynäkologie, Kardiologie, Radiologie, Trasnfusionsmedizin, Anamese oder Impfungen.
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Special Report
This report of the European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) was coordinated by Teymur Noori, with technical support from Andrew J. Amato-Gauci, Anastasia Pharris, Jan C. Semenza, Denis Coulombier and Piotr Kramarz.
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Der Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge setzt sich für geflüchtete Kinder, Jugendliche und Heranwachsende ein. Wir bieten Hilfestellungen für junge Geflüchtete ebenso wie für Fachkräfte und ehrenamtlich Aktive. Als gemeinnütziger Verein können wir unabhängig agieren u...nd parteiisch an der Seite der jungen Menschen stehen. Unser Ziel ist, dass junge Geflüchtete ohne Angst,
Ausgrenzung und Diskriminierung aufwachsen können und die gleichen Rechte wie alle anderen jungen Menschen erhalten.
                                                                    more
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Данная информация для пациентов основана на последних научных разработках. Она обобщает важнейшие пункты рекомендаций для пациентов на тему "Тревожный невроз".
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                The report and an accompanying series of studies show the global uptake of the World Health Organization (WHO) Surgical Safety Checklist in its first ten years since its launch and recommend ways the Checklist can be more effectively used to improve surgical safety for millions at risk.
The report ...found that uptake has been remarkably positive: the Checklist has been adopted in almost 90% of operating rooms in countries with a high Human Development Index (HDI), a country-level measure of health, education, and standard of living. It was referenced by at least 139 (70%) of the world's countries and is included as a national standard by the health ministries of at least 20 countries. The Checklist has also had beneficial qualitative impact, introducing a culture of safety and improved communication within surgical teams, increasing patient trust, and improving job satisfaction.
                                                                    more
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Activity Brief.Formative research revealed that gold miners in remote regions of Guyana viewed malaria as an unavoidable and minor risk compared to other dangers. Building on these insights, Breakthrough ACTION co-created the 'Lil Mosquito, Big Problem' (LMBP) social and behavioural change campaign,... which targeted miners in malaria-endemic areas (Regions 7 and 8). Adopting a human-centred design approach, the campaign collaborated with the Ministry of Health, mining organisations, and miners throughout its development. LMBP used visual, low-literacy materials featuring animated and live-action characters to raise awareness of the risks of malaria and encourage key behaviours such as timely testing, adhering to treatment and consistently using insecticide-treated nets. Launched in 2019 and scaled up until 2024, this multi-channel campaign aimed to change attitudes and improve malaria prevention in these hard-to-reach communities.
Accessed on 20/06/2025.
                                                                    more
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Healthcare 2020, 8(1), 26; https://doi.org/10.3390/healthcare8010026 
The  current  article  is  an  integrative  and  analytical  literature  review  on  the  concept and  meaning  of  empathy  in  health  and  social  care  professionals.   Empathy,  i.e.,  the  ability  to understand  the  perso...nal  experience  of  the  patient  without  bonding  with  them,  constitutes  an important communication skill for a health professional, one that includes three dimensions:  the emotional, cognitive, and behavioral. It has been proven that health professionals with high levels of empathy operate more efficiently as to the fulfillment of their role in eliciting therapeutic change.The empathetic professional comprehends the needs of the health care users, as the latter feel safe to express the thoughts and problems that concern them. Although the importance of empathy is undeniable, a significantly high percentage of health professionals seem to find it difficult to adopt a model of empathetic communication in their everyday practice. Some of the factors that negatively influence the development of empathy are the high number of patients that professionals have to manage, the lack of adequate time, the focus on therapy within the existing academic culture, but also the lack of education in empathy. Developing empathetic skills should not only be the underlying objective in the teaching process of health and social care undergraduate students, but also the subject of the lifelong and continuous education of professionals
                                                                    more
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                In Zeiten von Corona ist es wichtig, die Infektionskette genau nachvollziehen zu können. Dies ist besonders bei nicht-deutschsprachigen Migrat*innen und Mitbürger*innen nicht immer einfach. Aus diesem Grund hat die Sächsische Landesvereinigung für Gesundheit zusammen mit dem Landratsamt Sächsis...che Schweiz-Osterzgebirge mehrsprachige Audiodateien für ein Telefonat mit dieser Zielgruppe verfasst.
                                                                    more