In Deutschland leben ca. 200.000 Geflüchtete in Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften (Stand:31.12.2018). Massnahmen der physischen Distanzierung sind in der Sammelunterbringung für Geflüchtete meist nicht oder nur bedingt umsetzbar: Beengte Verhältnisse, Mehrbettzimmer und gemein...schaftliche Nutzung von Küchen und Sanitäranlagen stellen Kontexte dar, die eine Ausbreitung von Infektionserkrankungen begünstigen. Zunehmend werden in diesen Settings Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus (SARS‐CoV‐2) bekannt. Die Ansätze zu Prävention und Management von SARS‐CoV‐2 sind regional unterschiedlich, Vorgaben fehlen bisher auf nationaler und internationaler Ebene. So werden vielerorts Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünfte beim Auftreten einer SARS‐CoV‐2‐Infektion unter Geflüchteten kollektiv unter Quarantäne gestellt.
                                                                    more
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Immer wieder hören wir – in der inzwischen jahrzehntelangen 
Lobbyarbeit der BAG – aus der Politik die Bitte, das Problem 
der medizinischen Unterversorgung von Menschen ohne Papiere 
zu „bebildern“: Wer sind diese Menschen? Wo liegen die Probleme in der gesundheitlichen Versorgung? Vor ...welchen praktischen Problemen, d.h. Sachzwängen, bürokratischen und rechtlichen Hürden stehen die Helfenden in den Anlaufstellen, die dort Hilfe leisten, wo der Zugang zum Gesundheitssystem versperrt ist? Die hier geschilderten Fälle aus der medizinischen Praxis sollen das humanitäre Problem besser nachvollziehbar machen.
                                                                    more
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Die vorliegende Broschüre stellt zunächst die gesetzlichen Rahmenbedingungen dar und gibt anhand einiger Fallbeispiele einen Einblick in die damit verbundenen Probleme bei der praktischen Umsetzung gesundheitlicher Notfallhilfe im Krankenhaus. Abschliessend werden fachpolitische Empfehlungen gegeb...en,  wie  der  Zugang  zur  Notfallhilfe  im  Krankenhaus  für  Menschen ohne Papiere besser geregelt werden könnte.
                                                                    more
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Diese  Broschüre  möchte  dazu  beitragen,  dass  möglichst  viele  Menschen  die  Ergebnisse  öffentlich  finanzierter  Forschung  nutzen können.
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz volume 63, pages1460–1469(2020)
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                GMS Journalfor MedicalEducation2018, Vol. 35(3),ISSN 2366-5017
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Aktuelle Themen und perspektiven für eine gesundheitsfördernde stadtentwicklungWeltweit  nimmt  die  Urbanisierung  zu:  Inzwischen  lebt  mehr  als  die  Hälfte  der  Weltbevölkerung  in  Städten,  in  Europa  sind  es  deutlich  mehr  als  70%  der  Bevölkerung  (WHO,  2010a).  Aufgrund  die...ser  Entwicklung  hat  sich  »Urban  Health«  als  neues  Forschungsfeld  etabliert,  in  dem  der  Einfluss  der  städtischen   Umwelt   auf   die   Gesundheit   unter-sucht wird (Vlahov & Galea, 2003; Galea & Vlahov, 2005a; Heaton et al., 2010; Braür & Hystad, 2014).
                                                                    more