Schweizerische Fachgesellschaft für Tropen‐ und Reisemedizin FMH
Liebe Lehrende,
das Recht auf Gesundheit ist ein weltweites Menschenrecht. Dennoch gestalten sich die vielen ge-sundheitlichen Facetten in jedem Land der Erde ganz unterschiedlich. So kann dieses Menschen-recht in vielen Ländern leider oftmals nicht vollständig oder sogar überhaupt nicht eingeha...lten werden und viele Menschen leiden bis heute unter gesundheitlichen Problemen, denen sie hilflos ausgeliefert sind.Die DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe e.V. hat sich daher bereits vor über 60 Jahren zum Ziel gesetzt, dieser Ungerechtigkeit entgegenzuwirken. Da Gesundheit vor allem in den ärmeren Ländern der Erde nicht rechtmäßig gewährleistet werden kann, liegt der Fokus der Organisation auf der Bekämpfung der Krankheiten der Armut und ihren Folgen. So besteht die Vision der DAHW da-rin, mit ihrer Tätigkeit dazu beizutragen, eine Welt zu schaffen, in der kein Mensch unter Lepra, Tuberkulose und anderen Krankheiten der Armut und ihren Folgen wie Behinderung und Ausgren-zung leidet. Dafür ist sie in 19 Ländern der Erde tätig.Der Einsatz für weltweite Gerechtigkeit und Gesundheit kann jedoch nur gelingen, wenn jeder Mensch dafür seine Verantwortung und Handlungsmöglichkeiten erkennt. So möchten wir mit die-sem Arbeitsheft Ihnen und Ihrer Lerngruppe Material zur Hand geben, das sich intensiver mit dem Thema „Gesundheit weltweit“ auseinandersetzt. Durch unterschiedliche Arbeitsaufträge soll damit das persönliche Bewusstsein über die Facetten der Gesundheitsthematik gefördert, zum eigenen Urteilen über Ungerechtigkeiten angeregt und zum selbstständigen Handeln für eine bessere Ein-haltung des Menschenrechtes motiviert werden.
Wir wünschen viel Spaß dabei!
more
Pharmaceuticals 2024, 17(6), 691; https://doi.org/10.3390/ph17060691
Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit (DTG) in Zusammenarbeit mit der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie (PEG) und der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft
Milestones in the treatment, care and support, Dec 2021
Regional Action Plan for HIV in South-East Asia (2017-2021)
The National Strategic Plan is based on the following guiding principles:
1) Life-course approach: adolescence is a key decade in the course of life that influences the health outcomes later in life.
2) Comprehensive approach: It recognizes the cross cutting health and development needs o...f young people such as intentional and unintentional injuries and violence, SRH, HIV/AIDS, mental health, substance use, violence, substance use and substance use disorders, infectious diseases and common conditions.
3) Equity and rights-based approach: focusing on equitable access to services to all adolescents including vulnerable groups and the recognizing the need to move from aspirations to obligations in fulflling young people rights for the highest attainable standard of health.
4) Multisectoral approach: recognizing cognizant of the fact that holistic development of young people requires multisectoral approach involving education, social welfare.
more
The 2011-2012 National Annual Report on HIV program presents the progress in implementing the strategies and activities articulated in the National Strategic Plan on HIV and AIDS 2009-2012, commonly referred to as the HIV NSP.
2016-2018 Early implementation,
This report presents 2015 data on the consumption of systemic antibiotics from 65 countries and areas, contributing to our understanding of how antibiotics are used in these countries. In addition, the report documents early efforts of the World Health Organization (...WHO) and participating countries to monitor antimicrobial consumption, describes the WHO global methodology for data collection, and highlights the challenges and future steps in monitoring antimicrobial consumption.
more
HIV & AIDS Treatment in Practice
Issue 203
Glob Health Sci Pract February 1, 2014 vol. 2 no. 1 p. 103-116
Stellungnahme der Arbeitsgruppe AWMFLeitlinie Tuberkulose im Kindes- und Jugendalter: Diagnostik, Prävention und Therapie unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie.
Monatsschr Kinderheilkd 2015 · 163:1287–1292 DOI 10.1007/s00112-015-0007-5 © Deutsche Gesel...lschaft für Pädiatrische
Infektiologie 2015
more
В борьбе с туберкулезом достигнуты значительные прорывы, среди которых ускоренные и более точные методы диагностики и первые новые лекарственные средства за 50 л...т, однако сохраняется губительное отставание во внедрении этих нововведений в практику и обеспечения доступа к ним для уязвимых и социально ущемленных групп населения, в том числе заключенных, людей, живущих с ВИЧ, внутренних и внешних мигранты и наркопотребителей
more