The power of the Global Drug Policy Index lies in its key objective: to score and
rank how countries are faring in different areas of drug policy as identified in the
UN report ‘What we have learned over the last ten years: A summary of knowledge
acquired and produced by the UN system on drug-r...elated matters’,1 and derived
from the landmark UN System Common Position on Drug
more
Der neue Leitfaden vermittelt einen Überblick, welche Rechte Migranten mit einer Behinderung haben. Dabei geht es um Asylsuchende, Flüchtlinge und andere Drittstaatsangehörige sowie Unionsbürger mit und ohne materiellem Aufenthaltsrecht. Im Fokus stehen insbesondere Leistungen zur medizinischen ...Rehabilitation, zur Teilhabe am Arbeitsleben und am Leben in der Gemeinschaft sowie zur Pflege und Hinweise zum Erhalt eines Schwerbehindertenausweises.
more
Es fasst in kompakter und praxistauglicher Art und Weise die Erfahrungen und Impulse aus dem ersten Projektjahr zusammen. Sie gibt wertvolle Handlungsempfehlungen für die Praxis der Sprachmittlung im Bereich der sexuellen und reproduktiven Gesundheit und Rechte. Sie richtet sich als Leitfaden direk...t an Sprachmittler*innen, die indiesem Themenbereich mit geflüchteten Menschen
arbeiten (möchten)
more
Die Erfahrung zeigt, dass sexülle und geschlechtsspezifische Gewalt vorallem dort ein verbreitetes Phänomen ist, wo die Menschenrechte generellmissachtet werden. Sexülle und geschlechtsspezifische Gewalt ist zweifellos an sich eine Menschenrechtsverletzung. Fraün und Kinder, die dem Risiko, Opfe...r von Menschenrechtsverstoessen zu werden, am häufigsten ausgesetzt sind, zählen gleichzeitig zu jenen, die am stärksten unter sexüller und geschlechtsspezifischer Gewalt zu leiden haben.
more
The South African WHO Country Cooperation Strategy (CCS) 2023–2027 focuses on four key strategic priorities based on the country’s health needs and disease epidemiology, while also considering the need for building resilient health systems for UHC and health security in the post pandemic period....
These include:
1. augment health systems strengthening reforms to accelerate progress towards universal health coverage.
2. address the quadruple burden of diseases and promote well-being across the life course in view of achieving global targets.
3. build health systems resilience and strengthen health emergency preparedness and response capacities.
4. enhance multisectoral collaboration and global partnerships for concerted action on health and its determinants.
In order to harness its expertise across its three levels, namely: the WHO Country Office (WCO), WHO Regional Office for Africa, and WHO headquarters, WHO will work closely and collaboratively with the Government of South Africa to implement the 2023–2027 strategic priorities.
more
Le « Cadre d’action européen de l’OMS visant à permettre aux personnes handicapées d’atteindre le meilleur état de santé possible 2022-2030 » proposé a été élaboré en concertation avec les États membres de la Région européenne de l’OMS et réaffirmé lors de multiples concerta...tions avec ces États et les organisations de personnes handicapées.
more
Сначала кажется классным – напиться с друзьями, принять наркотики. Все говорят, что это безопасно, что ты держишь все под контролем и в любой момент можешь останови...ться! Но риск большой, причем гораздо больше, чем ты думаешь
more
The WHO global health sector strategy on sexually
transmitted infections, 2016–2021 (1) includes country
milestones for achievement by 2020 and global
targets for achievement by 2030. In addition, countries
were called to identify national sexually transmitted
infection (STI) targets for... 2020 and beyond. Reporting
on these milestones, country targets and progress on
implementation at the country level is due as a report to
the World Health Assembly in 2021 (1)
more
Conformément aux recommandations de divers comités de l’Organisation mondiale de la Santé (OMS), le Bureau régional de l’OMS pour l’Afrique a mis en place trois initiatives phares afin de permettre aux États Membres de la Région africaine de se préparer aux urgences de santé publique, ...de les détecter et d’y riposter. Ces programmes sont le fruit de consultations approfondies avec plus de 30 Ministres africains, ainsi qu’avec des acteurs techniques, des partenaires à travers le continent et des institutions régionales telles que le Centre africain de contrôle et de prévention des maladies (CDC-Afrique), dont les contributions ont façonné les activités prioritaires. Le présent rapport est le troisième rapport de synthèse trimestriel sur les progrès accomplis dans la mise en œuvre des initiatives phares.
more
This publication gives a broad vision of what a comprehensive approach to cervical cancer prevention and control means. In particular, it outlines the complementary strategies for comprehensive cervical cancer prevention and control, and highlights the neners. This new guide updates the 2006 edition... and includes the recent promising deve
ed for collaboration across programmes, organizations and partl-
opments in technologies and strategies that can address the gaps between the needs for and availability of services for cervical cancer prevention and control.
more
WHO clinical guidelines.
For the first time, WHO has published guidelines to help (primarily) front-line healthcare providers give high-quality, compassionate, and respectful care to children and adolescents (up to age 18) who have or may have experienced sexual abuse, including sexual assault or r...ape.
more
Mit dem One Health Ansatz für gesunde Menschen, gesunde Tiere und eine gesunde Umwelt weltweit. Briefing paper.
Der One Health Ansatz nimmt das Zusammenspiel der Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt in
den Blick. Der Ansatz betont den Mehrwert einer trans-, multi- und interdisziplinären Zusamm...enarbeit zu den verschiedenen Themenbereichen. Ein multi-dimensionaler One Health Ansatz hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen und wird nun von verschiedenen Akteuren als Ansatz zur Prävention und Reaktion auf zukünftige Pandemien gesehen
more
Die steigende Zahl der Menschen in Berlin ohne bzw. mit geringen Deutschkenntnissen führt zu einem wachsenden Mehrbedarf an Dolmetschleistungen in der Stadt. Sprachliche Hilfe bei der Verständigung in zahlreichen Lebensbereichen wird nötig – ob auf dem Amt, bei Arzt/Ärztin, vor Gericht oder de...m Standesamt. Beim Dolmetschen im Gemeinwesen stehen demnach gesellschaftliche Teilhabe und Inklusion im Mittelpunkt. Da Geflüchtete überdies oftmals von gewaltvollen Erfahrungen in den Heimatländern oder auf der Flucht erzählen müssen, kommt den Dolmetscher*innen und anderen beteiligten Akteur*innen hier eine besondere Verantwortung im Umgang mit ihnen zu. Nicht selten werden in diesem Kontext die Grenzen zwischen der beruflichen und der persönlichen Position der Dolmetscher*innen überschritten.
more
Guidebook about information center of health crisis response due to natural disaster in Indonesia
Access : 28.04.2017
Wie Berliner Einrichtungen für geflüchtete Menschen gezielt handeln können
Global HIV Strategic Information Working Group
For Populations At Risk For HIV
Supplément
Décembre 2016
Services de dépistage du VIH
Viele der derzeit in Deutschland lebenden Älteren mit Migrationsgeschichte sind im Zielland ihrer Migration unter spezifischen Bedingungen, die mit dem Migrations- und Integrationsprozess einhergehen können, älter geworden. Allerdings ist bislang wenig über diese Gruppe bekannt. Wie wirkt sich d...as biografische Ereignis „Migration“ auf die Lebensqualität, die sozioökonomische Situation und die Gesundheit im Alter aus? Welche Unterschiede gibt es zwischen der älteren Bevölkerung mit und ohne Migrationsgeschichte? Diese Research Note gibt einen Überblick über die einschlägige Forschungsliteratur. Sie beschreibt den Forschungsstand in ausgewählten Lebensbereichen und identifiziert Erkenntnislücken sowie zukünftige Forschungsfragen an der Schnittstelle Migration und Alter(n). Darüber hinaus wird die Lebenssituation älterer Menschen mit Migrationsgeschichte nicht nur dargestellt, sondern auch zugrunde liegende Ursachen für mögliche Unterschiede in den Lebensverhältnissen im Vergleich zu Gleichaltrigen ohne Migrationsgeschichte skizziert.
more
The 2022 Financing for Sustainable Development Report identifies a “great finance divide” as a main driver of the divergent recovery. Developed countries were able to borrow record sums at ultra-low interest rates to support their people and economies, but the pandemic response and investment in... recovery of poor countries was limited by fiscal constraints. This joint report, by over 60 agencies of the United Nations system and partner international organizations, provides analysis and puts forward policy recommendations to overcome this “finance divide” and enhance developing countries’ access to financing for recovery and productive and sustainable investment.
more