Arbeit der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (PSZ): Dort soll ein sicherer Raum für Geflüchtete geschaffen werden, damit sie über ihre Erlebnisse und Erfahrungen sprechen und psychosoziale Beratung und Unterstützung erhalten können. Auf der Basis eines menschenrechtlichen... Ansatzes soll im Kontakt mit dem Hilfesystem PSZ und seinen Netzwerken zumindest ein Stück weit Gerechtigkeit hergestellt werden. Doch oftmals ist eben dieses Herstellen von Sicherheit und Gerechtigkeit das Problem: Wie kann ein solcher Raum in den PSZ geschaffen werden, wenn in der Gesellschaft zunehmend rassistische und geflüchtetenfeindliche Tendenzen präsent sind? Wenn Geflüchtete und ihre Unterkünfte angegriffen werden? Wie können auch die Mitarbeiter*innen in den Zentren eine rassismus- und diskriminierungskritische Beratungs- und Therapiepraxis ermöglichen, die Machtstrukturen im PSZ und eigene Privilegien und Positionen in der Gesellschaft reflektieren und abbauen?
more
Konzepte und Modelle zur Umsetzung der EU-Richtlinien für besonders schutzbedürftige Asylsuchende.Die unterschiedlichen Modelle werden vorgestellt, wie auch die teilweise zum Einsatz gekommenen Screeningfragebögen. Abgeleitet aus den Vor- und Nachteilen dieser Modelle wird das Konzept der BAfF f...r qualifizierte Verfahren zur Feststellung, fachspezifischen Bedarfsermittlung, Erstversorgung und Behandlung von besonders schutzbedürftigen Gruppen vorgestellt, welches Anforderungen an den Prozess sowie Qualifikationsmerkmale der involvierten AkteurInnen integriert. - See more at: http://www.baff-zentren.org/veröffentlichungen-der-baff/hintergrundmaterial/#sthash.9ANwllZF.dpuf
more
These guidelines are informed by evidence of ‘what works’ and lessons learned in the field. They are designed to accelerate UNICEF regional and country offices’ programming on social service workforce strengthening, and support work to better plan, develop and support the social services workf...orce with national and regional partners.
more
Provides a glossary of terms for healthcare providers to better understand the concepts within trauma-informed integrated care.
Psiquiatría y pediatría
Capítulo I.5
Editores: Daniel Martínez Uribe, Matías Irarrázaval & Andres Martin
Traductores: Jon Iñaki Etxeandia Pradera, Joaquín Gil Badenes, Beatriz Ortega, Paula Cox
In der von medica mondiale e. V. veröffentlichten Handreichung "Stärkende Gruppenangebote" wird vorgestellt, wie stärkende Gruppenangebote für geflüchtete Frauen* stress- und traumasensibel gestaltet werden können. Auf Grundlage langjähriger Erfahrungen und in Kooperation mit einem Referent:i...nnenpool hat medical mondiale e.V. Konzepte für Gruppenangebote zur Stärkung von geflüchteten Frauen* entwickelt, die in der Handreichung vorgestellt werden: Von einer Einführung des STA – stress- und traumasensibler Ansatz® über die Vorstellung verschiedener Gruppenformate bis hin zu konkreten Praxisbeispielen finden sich hhilfreiche Hinweise zur Gestaltung von stärkenden Gruppenangeboten.
more
Brochure à l’intention des professionnels des structures de
soins ambulatoires ou institutionnels et du travail social auprès des malades et de leurs proches.
This brochure is designed to help people who have experienced traumatic events and their families.
Available in 10 languages: albanian, arabic, german, french, english, serbian/bosnian/croatian, farsi, tamil, tigrinya, turkish. For other versions check: https://www.redcross.ch/de/shop/gesundheit-...und-integration/wenn-das-vergessen-nicht-gelingt
more
The well-being of children in sub-Saharan Africa is under siege from all directions since the advent of the COVID-19 pandemic. The region is now suffering its first-ever economic recession, pushing about 50 million people into extreme poverty, a majority of whom are children.
ATLAS on substance use (2010) — Resources for the prevention and treatment of substance use disorders
Accessed: 14.03.2019
Alcohol, medication, tobacco, illegal drugs, addictive behaviour
Second, revised edition with new layout
Juni 2014
Nòt Oryantasyon pou Sipò Sante Mantal ak Sipò Siko-sosyal
Repons-Dijans pou Tranblemanntè Ayiti – Janvye 2010
Workshop on PHC Revitalisation in Nepal, April 5-6, 2010