Liebe Global Health-Interessierte,
ihr studiert an einer Universität, an der es noch kein Lehrangebot zu Global Health
gibt? Ihr spielt mit dem Gedanken, das zu ändern, wisst aber nicht genau, wie? Ihr
wollt selbst ein Wahlfach gestalten und durchführen?
An den Universitäten Leipzig und Hann...over haben Studierende 2018 und 2019
bereits erfolgreich Wahlfächer zu Global Health ins Leben gerufen. Basierend auf
ihren Erfahrungen soll euch das folgende Kompendium eine Hilfestellung für die
Etablierung eines eigenen Wahlfaches an eurer Universität bieten. In 11 steps zum
Wahlfachkönnt ihr nachvollziehen, welche bürokratischen Schritte gegangen und
welche inhaltlichen sowie organisatorischen Fragen geklärt werden müssen.
Außerdem findet ihr einen Leitfaden zur Vorbereitung einer Unterrichtsstunde,
sowie einen Stundenverlaufsplan für die Eigenverwendung und am Ende eine
Auflistung möglicher Qüllen und Ansprechpartner.
Wir hoffen, dass Global Health bald an vielen weiteren Unis in der Lehre präsent
sein wird und freuen uns, durch diesen Beitrag hierfür Unterstützung bieten zu
können. Für Fragen und Anmerkungen stehen wir euch jederzeit gerne zur
Verfügung!
more
Die Situation älter werdender Migrantinnen und Migranten in der Schweiz. Eine Toolbox für Fach- und Lehrpersonen
Die Toolbox widmet sich den Zusammenhängen von Migration, Alter und Gesundheit. Wie und ob Menschen in der Migration auch im Alter gesund bleiben, hängt von verschiedenen Aspekten ab..., beispielsweise vom sozio-ökonomischen Status, den zur Verfügung stehenden persönlichen Bewältigungsstrategien oder den Zugangsmöglichkeiten zur gesundheitlichen Versorgung.
more
Ein Positionspapier des bundesweiten Netzwerks Flucht, Migration und Behinderung
Praxishilfe. Zusammengestellt von den SprachlehrerInnen SEPA in EQUAL II
Pharmaceutical profile of DRC
Razum O et al. Covid-19 in Flüchtlingsunterkünften: ÖGD. Gesundheitswesen 2020; 82: 392–396
Der Verein Medizin Hilft e.V. aus Berlin hat eine Informationsbroschüre zum Thema Corona-Impfung in mehreren Sprachen erstellt
Deutsch, Englisch, Vietnamese, Arabisch, Russisch, Französisch, Farsi, Rumänisch, Serbisch/Kroatisch/Bosnish; Türkisch
Guide pédagogique à l’intention des femmes enceintes et des mères vivant avec le VIH
Santé positive, dignité et prévention pour les femmes et leurs bébés a été conçu pour être utilisé par des réseaux de femmes vivant avec le VIH, des groupes de femmes, des pairs-éducateu...rs ou d’autres personnes souhaitant aider les femmes vivant avec le VIH à prendre certaines décisions importantes avant, pendant, et après leur grossesse. Il ne remplace pas la visite à un établissement de santé ni la consultation d’un professionnel de santé.
Ils apportent des informations précises et complètes qui permettront aux femmes enceintes et aux mères vivant avec le VIH de connaître leurs droits et ainsi de prendre des décisions éclairées concernant leur santé et la santé de leur bébé.
more
PowerPoint Präsentation. Inhalte des Workshops: Grundlagen zu Belastungsreaktionen und Trauma; Stabilisierende Elemente in Schule und Unterricht; Stabilisierungsübungen; Selbstfürsorge im schulischen Alltag
Für Gemeinschaftseinrichtungen, Gesundheitseinrichtungen und andere Einrichtungen mit infektionshygienischer Bedeutung
Eine Informationsschrift für Patienten und ihre Angehörigen. 7. Auflage
Ce document présente des recommandations sur les soins cliniques et le dépistage du virus chez les survivants de la maladie à virus Ebola. Il s'adresse principalement aux professionnels de santé qui dispensent des soins primaires aux personnes ayant survécu.
Table des matières
...
1. Introduction
2. Planifier le suivi d'un survivant
3. Séquelles courantes de la maladie à virus Ebola et recommandations pour l’évaluation et la prise en charge
4. Considérations pour les populations spéciales
5. Surveillance de l’infection due à la persistance du virus Ebola chez les survivants
6. Considérations sur la prévention et le contrôle de l’infection chez les survivants
7. Considérations relatives à la communication des risques
more