In Kenya, the bacterial infections that contribute most to human disease are often those in which re-‐sistance is most evident. Examples are multidrug-‐resistant enteric bacterial pathogens such as typhoid, ... diarrhoeagenic Escherichia coli and invasive non-‐typhi salmonella, penicillin-‐resistant Streptococcus pneu-‐moniae, vancomycin-‐resistant enterococci, methicillin-‐resistant Staphylococcus aureus and multidrug-‐re-‐sistant Mycobacterium tuberculosis. Resistance to medicines commonly used to treat malaria is of particu-‐lar concern, as is the emerging resistance to anti-‐HIV drugs. Often, more expensive medicines are required to treat these infections, and this becomes a major challenge in resource-‐poor settings.
more
Celebrating ten years of success 2004-2014
The limitation of a single sector approach. HNP Discussion Paper
African Journal of Emergency Medicine
Volume 11, Issue 1, March 2021, Pages 132-139
The new Global AIDS Strategy 2021--2026, End Inequalities, End AIDS, is a bold approach that uses an inequalities lens to close the gaps preventing progress to end AIDS
In Deutschland leben ca. 200.000 Geflüchtete in Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften (Stand:31.12.2018). Massnahmen der physischen Distanzierung sind in der Sammelunterbringung für Geflüchtete meist nicht oder nur bedingt umsetzbar: Beengte Verhältnisse, Mehrbettzimmer und gemein...schaftliche Nutzung von Küchen und Sanitäranlagen stellen Kontexte dar, die eine Ausbreitung von Infektionserkrankungen begünstigen. Zunehmend werden in diesen Settings Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus (SARS‐CoV‐2) bekannt. Die Ansätze zu Prävention und Management von SARS‐CoV‐2 sind regional unterschiedlich, Vorgaben fehlen bisher auf nationaler und internationaler Ebene. So werden vielerorts Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünfte beim Auftreten einer SARS‐CoV‐2‐Infektion unter Geflüchteten kollektiv unter Quarantäne gestellt.
more