Im vorliegenden Menschenrechtsbericht beleuchtet das Deutsche Institut für Menschenrechte (DIMR) die menschenrechtskonforme Ausgestaltung des Alltagslebens in Gemeinschaftsunterkünften sowie die Identifikation, Unterbringung und Versorgung von geflüchteten Menschen mit Behinderungen.
Ein Informationsblatt des Projekts Refugee Trauma Refugee Help konzentriert sich vor allem auf das Thema Selbstfürsorge. Menschen, die traumatisierten Geflüchteten beistehen und stark mit deren traumatischen Erlebnissen konfrontiert werden, können unter Umständen selbst eine sogenannte "sekundä...re Traumatisierung" entwickeln. Deshalb ist das Thema "Selbstsorge" im Kontext von Traumatisierung sehr ernst zu nehmen.
more
Every year, around 830 000 children die from unintentional or "accidental" injuries. The vast majority of these injuries occur in low-income and middle-income countries. However, dozens of prevention strategies and programmes exist. If they were integrated into other child survival programmes and im...plemented on a larger scale, many of these deaths and much of the injury-related disability could be prevented.
The report documents the magnitude, risks and prevention measures for child injuries globally –particularly for drowning, burns, road traffic injuries, falls and poisoning.
more
Les Standards Minimums de la Protection de l’Enfant (SMPE) définis en 2012 par le GTPE présentent 26 normes nécessaires pour assurer une protection adéquate des enfants dans les situations d’urgence.
The report provides a global knowledge base on suicide and suicide attempts as well as actionable steps for countries based on their current resources and context to move forward in suicide prevention.
This new guidance aims to support programme implementers, coordinators and others in humanitarian settings in their actions to counter suicide and self-harm in humanitarian contexts and to save lives.
Die Pflegetipps der Deutschen Palliativstiftung enthalten das Rüstzeug zur Versorgung von pflegebedürftigen Menschen, die an einer nicht heilbaren Krankheit leiden. 16. Auflage
guide for palliative care, available in english, serbian, dutch, croatian, russian, turkish, romanian, slovenian, fren...ch, portugüse, spanish, czech, italian and bilingual german - arabic/polish/english/slovakian/czech/turkish
http://www.palliativstiftung.de/publikationen/die-pflegetipps-palliative-care/
more
In Westafrika wird die Bevölkerung in den nächsten Jahrzehnten noch stark
wachsen. Bis 2050 dürfte sich die Einwohnerzahl der 16 Staaten von heute 402 auf
rund 797 Millionen Menschen nahezu verdoppeln. Der Grund dafür sind vor allem
hohe Geburtenraten: Frauen bekommen zwischen Mauretanien und... Nigeria heute
durchschnittlich vier bis sieben Kinder. Deshalb werden mittelfristig mehr Menschen
um Jobs, Schulplätze und Gesundheitsversorgung konkurrieren. Gesellschaften und
Staaten müssen sich sozioökonomische Fortschritte erkämpfen
Religionsgemeinschaften und ihre Vertreter können entscheidend dazu beitragen, dass sich das Bevölkerungswachstum in den westafrikanischen Ländern mittelfristig verlangsamt
more
Im Hinblick auf die Finanzierung von Gesundheit im Allgemeinen und von Kindergesundheit im Speziellen ist zunächst zu berücksichtigen, ob die Gelder aus öffentlichen oder privaten Quellen stammen. Denn daraus ergeben sich grundsätzliche Unterschiede. Da private Krankenversicherungen gewinnorient...iert handeln, sind sie daran interessiert, in ihren Versicherungssystemen vor allem von gesunden Menschen mit ausreichend finanziellen Mitteln zu profitieren. Dies führt oft dazu, dass ausgerechnet die Menschen, die eine Gesundheitsversorgung am nötigsten brauchen – nämlich arme und gesundheitlich beeinträchtigte Menschen – außen vor gelassen werden.
more
Der Ratgeber ist in verschiedenen Sprachen erhältlich. Die Ratgeber sind kostenfrei und können unter http://www.ratgeber-gesundheit-für-asylsuchende.de/ heruntergeladen oder bestellt werden.
Available in german, english, arabic, pashto, kurmanji, farsi & dari
Learning objectives
• Promote respect and dignity for people with self-harm/suicide.
• Know the common presentations of self-harm/suicide.
• Know the principles of assessment of self-harm/suicide.
• Know the management principles of self-harm/suicide.
• Perform an assessment for self-...harm/suicide.
• Assess and manage co-morbid physical health conditions
• Assess and manage emergency presentations of self-harm/suicide.
• Provide psychosocial interventions to persons with self-harm/suicide.
• Provide follow-up sessions for people with self-harm/suicide.
• Refer to mental health specialists and links to outside agencies
more
خطة النقاط الست للاستجابة والتعافي ووضع رؤية جديدة لعالم ما بعد الجائحة لكل طفل
WHO/UNICEF joint statement
MEDBOX Issue Brief no.30. In diesem Issue Brief finden Sie wichtige Hintergrundsmaterialien, Dokumente zu Fragen rund um klinische Aspekte, Aufklärungsmaterialien und Materialien zum internationalen Kontext.
This report, examining the mood of a country that holds the top spot in the Fragile States Index, is based on field research conducted in South Sudan in April and May 2014.
Die Infoblätter können kostenlos auf der Webseite http://www.lgl.bayern.de/gesundheit/infektionsschutz/asylbewerber_gesundheit/index.htm unter dem Punkt "Asylbewerber und Gesundheit" heruntergeladen werden. Weitere Versionen in folgenden Sprachen dort erhältlich: Arabisch, Bulgarisch, Englisch, ...Französisch, Griechisch, Italienisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Serbisch (kyrillische oder lateinische Schrift), Spanisch, Türkisch, Ungarisch.
more
im medizinischen und nicht-medizinischen Bereich