Ein Leitffaden für Fachkräfte
Empfehlungen für Weiterbildungscurricula für ausgewählte Mitarbeitergruppen
Empfehlungen aus dem Projekt KINDER SCHÜTZEN–STRUKTUREN STÄRKEN! Kinderschutzstandards in Unterkünften für geflüchtete Menschen
Die Publikation des Deutschen Caritasverbandes mit dem Titel "Von der Unterbringung zum Wohnen" aus der Reihe Fluchtpunkte gibt eine Übersicht zu Standards und Empfehlungen wie Schutzsuchende aus Sicht des Caritasverbades in Deutschland angemessen und menschenwürdig leben (können).
Lücken schließen – Angebote ergänzen
Der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit hat eine Handreichung zur Gesundheitsförderung mit Geflüchteten veröffentlicht. Die Broschüre führt in das Thema ein und formuliert grundlegende Handlungsoptionen. Ergänzt wird die Veröffentli...chung durch eine Zusammenstellung rechtlicher Grundlagen
more
Kinder haben besondere Bedürfnisse nach Schutz, Förderung und Beteiligung. Diese gilt es im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention von Geburt an zu berücksichtigen. Die besondere Situation geflüchteter Kinder wird in Deutschland bisher noch unzureichend wahrgenommen. Sie gehören zu einer sehr vuln...erablen Gruppe
und ihre Familien sind durch restriktive Lebensbedingungen mit vielfältigen Belastungen konfrontiert. Diese Rahmenbedingungen stellen auch für betreuende und beratende Fachkräfte eine große Herausforderung dar.
more
Die Würde des Menschen ist unantastbar – wird dieses Gebot auch bei der gesundheitlichen Versorgung von Geflüchteten eingehalten? Die gesundheitliche Versorgung von Asylsuchenden in Deutschland ist geregelt durch das bundesdeutsche Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). Die Bundesregierung sieht... allein die Länder in der Verantwortung für die Umsetzung des AsylbLG. Dabei kommt sie bei der Frage der Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden jedoch ihren eigenen Hausaufgaben nicht nach: Seit 2015 ist in Deutschland zwingend die EU-Aufnahmerichtlinie von 2013 umzusetzen. Jedoch sind im AsylbLG weder die Leistungsansprüche besonders schutzbedürftiger Asylsuchender nach Definition der EU-Aufnahmerichtlinie geregelt, noch gibt es Hinweise zum Umgang mit erkrankten besonders schutzbedürftigen Asylsuchenden, die leistungsrechtlichen Sanktionen unterliegen. Das Policy Paper gibt einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen auf nationaler und supranationaler Ebene und leitet unter Einbeziehung von wissenschaftlichen Forschungsbefunden Handlungsempfehlungen ab.
more
The HIV/AIDS Sustainability Index Dashboard is a tool completed every two years by President’s Emergency Plan for AIDS Relief (PEPFAR) teams, host government and partner stakeholders to sharpen the understanding of each country’s sustainability landscape and to assist PEPFAR and other donors in ...making informed HIV/AIDS investment decisions. Based on responses to more than 100 questions, the SID assesses the current state of sustainability of national HIV/AIDS responses across 17 critical elements. Scores for these elements are displayed on a color-coded dashboard, together with contextual charts and information. As the SID is completed over time,
it will allow stakeholders to track progress and gaps across these key components of financial and programmatic sustainability.
more
Das Forschungszentrum des BAMF untersuchte im Auftrag des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat, inwieweit die konzeptionelle Idee der AnkER-Einrichtungen und funktionsgleichen Einrichtungen, alle beteiligten Akteure unter einem Dach zu vereinen, in den unterschiedlichen Phasen der Asyl...verfahrensbearbeitung zu Effizienz- und Effektivitätssteigerungen führt.
more
Les médicaments essentiels sont ceux qui répondent aux besoins de santé prioritaires d'une population. Conformément aux recommandations de l'Organisation mondiale de la Santé (OMS), des listes nationales de médicaments essentiels sont régulièrement révisées, puis mises à la disposition de...s praticiens de la santé et des utilisateurs. La présente liste prend en compte les dernières orientations et directives applicales au Burkina Faso.
more
Ressourcen- und Bedarfsanalyse in vier Erstaufnahmeeinrichtungen in Deutschland
Eine kinderrechtliche Analyse basierend auf einer Befragung der 16 Bundesländer
Global Atlas of medical devices 5 August 2017
WHO medical devices technical series
Handreichung der Diakonie Deutschland, welches sich ausführlich mit den Ansprüchen von Leistungsberechtigten nach AsylbLG für Leistungen der Eingliederungshilfe, Kinder- und Jugendhilfe oder Hilfe zur Pflege über § 6 Abs. 1 und 2 AsylbLG auseinandersetzt. Zusätzlich gebe diese Arbeitshilfe rec...htsdurchsetzende Hinweise.
more
Version 1.7 Updated October 14, 2010 | Preschool PTSD Treatment (PPT) is a theory-driven, manualized protocol based on cognitive-behavioral therapy (CBT) with modifications for young children. Some of these modifications involve parent-child relationship dynamics that are salient for this age grou...p.
more
Understanding and addressing violence against women
Translation provided of the German Asylum Procedure Act (Asylverfahrensgesetz) by the Language Service of the Federal Ministry of the Interior. The translation includes the amendment(s) to the Act by Article 2 of the Act of
23.12.2014 (Federal Law Gazette I p. 2439). BEWARE: This version does no...t include the amendment of Nov. 2011! To compare with the current status of the German version, see http://www.gesetze-im-internet.de/asylvfg_1992/BJNR111260992.html.
more
CORE Group has developed a module on cholera to address gaps in preparedness and response in at-risk countries and communities. The guide contains four different lesson plans and is complemented by flipcharts designed for use by community health workers. The lessons are aimed at mothers and carers o...f children under the age of five, as this age group is at increased risk of dying from cholera. The modules include measures that can be taken before, during and after a cholera outbreak
more
A aplicação da tecnologia digital de saúde está crescendo rapidamente na África, com o
objetivo de melhorar a prestação de serviços de saúde e alcançar de forma mais eficaz
comunidades remotas e carentes. A falta de diretrizes e padrões habilitadores em todo o
continente, por outro ...lado, dificulta o compartilhamento de dados de forma significativa em
todo o continente. Considerando isso, os Centros Africanos de Controle e Prevenção de
Doenças (CDC África) estabeleceram uma força-tarefa de 24 membros para fornecer
experiência e orientação no desenvolvimento de diretrizes e padrões da AU HIE. Os membros
da força-tarefa eram especialistas no assunto que trabalhavam na África e
internacionalmente na coleta, análise e troca de informações de saúde. Alguns desses
especialistas estiveram envolvidos em consultas anteriores sobre a definição da estratégia de
sistemas de informação de saúde do CDC África. Um presidente, copresidente e secretário
foram eleitos para envolver os membros da força-tarefa em diferentes grupos de trabalho
técnicos.
more