Pour pouvoir atteindre les objectifs nationaux et internationaux en matière de santé publique, la mobilisation et la motivation du personnel de santé, en qualité et en quantité, deviennent un véritable enjeu stratégique dans les pays en voie de développement. Mais malgré cela, peu de pays o...nt conduit des évaluations exhaustives pour estimer le nombre existant de travailleurs de santé et les besoins en ressources humaines pour le futu
more
Policy Brief. More languages available here https://apps.who.int/iris/handle/10665/179517
Policy brief, 24 July 2020
The COVID-19 pandemic has affected older people disproportionately, especially those living in long-term care facilities. In many countries, evidence shows that more than 40% of COVID-19 related deaths have been linked to long-term care facilities, with figures being as h...igh as 80% in some high-income countries. Concerted action is needed to mitigate the impact across all aspects of long-term care, including home- and community-based care, given that most users and providers of care are those who are vulnerable to severe COVID-19.
This policy brief provides 11 policy objectives and key action points to prevent and manage COVID-19 across long-term care. Its intended audience is policy makers and authorities (national, subnational and local) involved in the COVID-19 pandemic. The brief builds on currently available evidence on the measures taken to prevent, prepare for and respond to the COVID‑19 pandemic across long-term care services including care providers
more
Globally, approximately 56.8 million people are in need of palliative care
services; 78% of them living in low and middle-income country yet only
about 12% have their needs being met causing great suffering for many.
Lancet 2013; 381: 1405–16
Series: Childhood Pneumonia and Diarrhoea no.1
Recent increases in family planning (FP) use have been reported among women of reproductive age in union (WRAU) in Senegal. However, trends have not been monitored among harder-to-reach groups (including adolescents, unmarried and rural poor women), key to understanding whether FP progress is equita...ble. We combined data from six Demographic and Health Surveys conducted in Senegal between 1992/93 and 2014. We examined FP trends over time among WRAU and subgroups, and trends in knowledge of FP and intention to use among women with unmet need for FP. Our results show that percent demand satisfied is lower among rural poor women and adolescents than WRAU, although higher among unmarried women. Marked recent increases have been observed in all subgroups, however fewer than 50% of women in need of FP use modern contraception in Senegal. Knowledge of FP has risen steadily among women with unmet need; however, intention to use FP has remained stable at around 40% since 2005 for all groups except unmarried women (75% of whom intend to use). Significant progress in meeting the need for FP has been achieved in Senegal, but more needs to be done particularly to improve acceptability of FP, and to strategically target interventions toward adolescents and rural poor women.
more
Bisher hat die STIKO empfohlen, dass alle im Ausland mit einem nicht in der EU zugelassenen Impfstoff geimpften Personen eine erneute Impfserie mit einem in der EU zugelassenen Impfstoff erhalten sollen. Ziel der im Epidemiologischen Bulletin 13/2022 veröffentlichten aktualisierten COVID-19-Impfemp...fehlung ist es, Personen, die eine COVID-19-Impfung mit einem der nicht in der EU zugelassenen Ganzvirusimpfstoffen (CoronaVac, Covilo und Covaxin) oder dem Vektor-basierten Impfstoff Sputnik V erhalten haben, mit einem Impfschutz auszustatten, der vergleichbar mit dem einer Grundimmunisierung plus Auffrischimpfung mit einem mRNA-Impfstoff ist.
more
Traumata werden definiert als Ereignisse von außergewöhnlicher Bedrohung, die nahezu bei jedem tiefgreifende Verzweiflung auslösen würde. Die „klassische“ Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist gekennzeichnet durch Intrusionen, Vermeidung und Hyperausal. Die komplexe Posttraumatische... Belastungsstörung (KPTBS) wird als eigenständige Diagnose in das ICD-11 aufgenommen und tritt als Folge von sich wiederholenden oder langandauernden traumatischen Ereignissen auf. Die KPTBS ist neben den Symptomen der PTBS durch Affektregulationsstörungen, negative Selbstwahrnehmung und Beziehungsstörungen gekennzeichnet. Aktuelle empirische Studien lieferten Hinweise für die Validität dieser Diagnose. Die Exposition in sensu mit dem traumatischen Ereignis steht im Mittelpunkt der als erfolgreich evaluierten Psychotherapien der PTBS und der KPTBS. Zur differenziellen Wirkung einzelner traumafokussierter Verfahren bei KPTBS können jedoch noch keine eindeutigen Empfehlungen ausgesprochen werden.
more
Wie passen Trauma und Empowerment zusammen? Was ist den Konzepten gemein und welche Entwicklungen machen sie durch? Wie können komplexe Machtverhältnisse auf individüller und struktureller Ebene beruecksichtigt und überwunden werden?
Diese Publikation der Bundesweiten Arbeitsgemeinschaft der Ps...ychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e. V.) versucht Antworten zu geben und stellt die Begriffe Trauma und Empowerment – im Kontext Flucht – genaür vor. Hierbei werden auch Formen des Aktivismus in den Blick genommen und die notwendige Unterscheidung zwischen Solidarität und Empowerment verdeutlicht.
more
Der Leitfaden für Asyl-Helferkreise bietet eine praxisorientierte Übersicht über die vielfältigen Aufgaben und möglichen Betätigungsfelder rund um die Flüchtlingshilfe im Landkreis Main-Spessart. Darüber hinaus bietet er viele wichtige Informationen um das Thema Flucht und Asyl im Allgemeine...n. Aktualisiert Nov. 2016
more
Das Papier dreier Mitglieder der Fraktion Bündnis 90/Die Gruenen im Bundestag fokussiert auf die Situation von Geflüchteten und einigen Migrant*innengruppierungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie. Die Autorinnen formulieren Forderungen unter anderen zu den Themen Unterbringung von Geflücht...eten, Asylverfahren sowie Gesundheitsversorgung.
more
Empfehlungen für Weiterbildungscurricula für ausgewählte Mitarbeitergruppen
Empfehlungen aus dem Projekt KINDER SCHÜTZEN–STRUKTUREN STÄRKEN! Kinderschutzstandards in Unterkünften für geflüchtete Menschen
Lücken schließen – Angebote ergänzen
Der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit hat eine Handreichung zur Gesundheitsförderung mit Geflüchteten veröffentlicht. Die Broschüre führt in das Thema ein und formuliert grundlegende Handlungsoptionen. Ergänzt wird die Veröffentli...chung durch eine Zusammenstellung rechtlicher Grundlagen
more
La crise humanitaire que traverse la Centrafrique demeure complexe. Un total de 621 035 personnes sont déplacées à l’intérieur du pays et 572 984 personnes dans les pays voisins à la fin du mois d’août 2018. Le nombre de personnes dans le besoin est passé de 2,5 millions à 2,9 millions d...ont 1,6 million en besoin d’assistance aiguë et immédiate, soit une augmentation de 16% par rapport à l’année 2017. Cette augmentation est la conséquence directe de la multiplication des foyers de conflit dans plusieurs régions du pays, du nombre croissant d’incidents sécuritaires affectant les civils et les humanitaires, et du manque de ressources nécessaires qui mettent en péril les efforts de restauration des services de base. Les conséquences humanitaires de cette crise sont ressenties dans les domaines de la protection, du déplacement forcé des populations et de l’accès aux services sociaux de base.
more
Analysis in French on World and 9 other countries about Agriculture, Climate Change and Environment, Drought and more;
published on 13 Oct 2022 by Concern and WHH
The accounting framework for health care financing is a key component of A System of Health Accounts 2011, published by OECD, Eurostat and WHO in October 2011.1 The framework makes health accounts more adaptable to rapidly evolving health financing systems, further enhances crosscountry comparabilit...y of health expenditures and financing data, and ultimately improves the information base for the analytical use of national health accounts (NHAs). It is hoped that SHA 2011 – including its financing framework – will make health accounts a more useful assessment and monitoring tool for health systems and health expenditure in the economy as a whole.
more