Kinder haben besondere Bedürfnisse nach Schutz, Förderung und Beteiligung. Diese gilt es im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention von Geburt an zu berücksichtigen. Die besondere Situation geflüchteter Kinder wird in Deutschland bisher noch unzureichend wahrgenommen. Sie gehören zu einer sehr vuln...erablen Gruppe
und ihre Familien sind durch restriktive Lebensbedingungen mit vielfältigen Belastungen konfrontiert. Diese Rahmenbedingungen stellen auch für betreuende und beratende Fachkräfte eine große Herausforderung dar.
more
Die Würde des Menschen ist unantastbar – wird dieses Gebot auch bei der gesundheitlichen Versorgung von Geflüchteten eingehalten? Die gesundheitliche Versorgung von Asylsuchenden in Deutschland ist geregelt durch das bundesdeutsche Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). Die Bundesregierung sieht... allein die Länder in der Verantwortung für die Umsetzung des AsylbLG. Dabei kommt sie bei der Frage der Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden jedoch ihren eigenen Hausaufgaben nicht nach: Seit 2015 ist in Deutschland zwingend die EU-Aufnahmerichtlinie von 2013 umzusetzen. Jedoch sind im AsylbLG weder die Leistungsansprüche besonders schutzbedürftiger Asylsuchender nach Definition der EU-Aufnahmerichtlinie geregelt, noch gibt es Hinweise zum Umgang mit erkrankten besonders schutzbedürftigen Asylsuchenden, die leistungsrechtlichen Sanktionen unterliegen. Das Policy Paper gibt einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen auf nationaler und supranationaler Ebene und leitet unter Einbeziehung von wissenschaftlichen Forschungsbefunden Handlungsempfehlungen ab.
more
Praxistipps zu Rahmenbedingungen und Nutzung online basierter Kommunikation
(für Asylsuchende, Geflüchtete und Anerkannte). Handreichung zum Infektionsschutz in Einrichtungen zur gemein-schaftlichen Unterbringung (EgU) von Asylbewerbern
Stand März 2022
Wie kann man sich zur Zeit in der Flüchtlingshilfe einbringen?
Auszug. Der 120. Deutsche Ärztetag hat folgende Entschließungen zum Thema Asyl und Gesundheit getroffen. Diese finden sich unter TOP Ib Gesundheits-, Sozial- und ärztliche Berufspolitik - Allgemeine Aussprache (ab S. 125 im Protokoll)
This book contains the findings of technical reviews of eight transitional shelter designs. It is divided into sections:
- Section A discusses transitional shelter design briefs, includes a programming checklist and explains how the shelters in this book were reviewed.
- Section B contains... summary findings of the technical reviews for the eight shelters.
- Section C contains design details for foundations, walls and roofs.
- Annexes contain details of materials, a template design brief, conversion tables, a glossary, and references.
more
Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit (DTG) in Zusammenarbeit mit der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie (PEG) und der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft
The Africa Centres for Disease Control and Prevention (Africa CDC) Biosafety and Biosecurity Initiative was launched by the Africa CDC in April 2019 with the aim of strengthening the African Union (AU) Member States’ biosafety and biosecurity systems and enabling them to comply with national and i...nternational requirements for biosafety and biosecurity including the International Health Regulations (IHR) (2005), the Biological Weapons Convention (BWC), and United Nations Security Council Resolution (UNSCR) 1540 and the multi-country Global Health Security Agenda (GHSA). The World Health Organization (WHO) Joint External Evaluation (JEE) and the Global Health Security Index report confirmed the known capacity gaps in biosafety and biosecurity among Africa Union Member (AU).
The regional consultations by Africa CDC conducted between 2019-2021 highlighted the deficiency or limited availability of standardized and regionally recognized training programs in the continent, limiting biosafety and biosecurity capacity building efforts in the region. In response, Africa CDC working with AU Member States developed a home grown, implementable and accessible professional training and certification program that is both recognized and endorsed by AU Member States. The Regional Training and Certification Program for Biosafety and Biosecurity Professionals, for African Biosafety and Biosecurity Professionals (RTCP-BBP) has four (4) areas of specialization, namely
- Selection, Installation, Maintenance and Certification of Biological Safety Cabinets
- Biorisk Management
- Design and Maintenance of Facilities Handling High Risk Pathogens (Biocontainment Engineering)
- Biological Waste management
more
The National Guidelines for HIV-1 Viral Load Laboratory Testing support plans to scale up viral load (VL) testing to reach the 90-90-90 targets in India. This phased scale-up includes the setup of 70 additional VL testing laboratories nationally. These guidelines include laboratory design considerat...ions, a summary of VL technologies, and specimen collection and handling as well as transportation and storage guidance. Quality control and quality assurance requirements are described as well as laboratory safety issues. The guidelines also describe the VL laboratory network to be developed with supply chain management issues and commodities described. Annexes include laboratory registers and reporting forms.
more
Zur Messung von Kinderrechten in Unterkünften für geflüchtete Menschen in Deutschland
Der Artikel "Händedesinfektion unter den Bedingungen der SARS-CoV-2-Pandemie" war am 4.5.2020 online vorab erschienen und ist nun in der regulären Ausgabe des Epidemiologischen Bulletins 19/2020 zu finden.
The 2013 RMIS is a nationally representative, household-based survey that provides data on malaria indicators, which are used to assess the progress of a malaria control program. The primary objective of the 2013 Rwanda Malaria Indicator Survey (2013 RMIS) was to provide up-to date information on th...e prevention of malaria to policymakers, planners, and researchers.
more
Indem sie die Deklaration „Universal health coverage: moving together to build a healthier world“ unterzeichnet hat, hat die Bundesregierung dieses Ziel im September 2019 noch einmal bekräftigt. Sie hat außerdem zugesichert, sich verstärkt um bisher besonders Benachteiligte zu kümmern und d...arauf zu achten, niemanden zurückzulassen („leave no one behind“). Für alle in Deutschland lebenden Menschen müssen demnach die notwendigen Gesundheitsdienste diskriminierungsfrei zugänglich sein.
more