Trastornos de ansiedad
Capítulo F.5
Edición: Matías Irarrázaval & Andres Martin
Traductores: Fernanda Prieto-Tagle & Marcela Mezzatesta
Version 1.7 Updated October 14, 2010 | Preschool PTSD Treatment (PPT) is a theory-driven, manualized protocol based on cognitive-behavioral therapy (CBT) with modifications for young children. Some of these modifications involve parent-child relationship dynamics that are salient for this age grou...p.
more
Examining the needs of at‐risk youth in the Middle East and North Africa: A multi‐method landscape analysis and systematic literature review
Trastornos de ansiedad
Capítulo F.1
Edición en español
Editor: Matías Irarrázaval
Traducción: Matías Irarrázaval y María Tatiana Estefan
For applying the new operational guidance on CB-MHPSS in the field, UNICEF country offices and partners will need ready access to tools and resources that can be used to implement the programs. By bringing together resources from different contexts, the compendium makes options available to country ...offices and partners for programming.
The compendium aims to strengthen UNICEF capacity for MHPSS programming consistent with the IASC Guidelines for MHPSS in Emergencies and described by the 9 circles of support in the UNICEF operational framework.
The compendium is a compiled set of resources, already being used by UNICEF and partners, both national and international, in diverse settings.
more
Made under Section 5 (c) of the Tanzania Food, Drugs and Cosmetics Act, 2003 | Second Edition
Der Artikel "Händedesinfektion unter den Bedingungen der SARS-CoV-2-Pandemie" war am 4.5.2020 online vorab erschienen und ist nun in der regulären Ausgabe des Epidemiologischen Bulletins 19/2020 zu finden.
Mund-Nasen-Bedeckung im öffentlichen Raum als weitere Komponente zur Reduktion der Übertragungen von COVID-19. Strategieergänzungen zu empfohlenen Schutzmaßnahmen und Zielen (3. Update) Das RKI empfiehlt ein generelles Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung (MNB) in bestimmten Situationen im öffentl...ichen Raum als einen weiteren Baustein, um Risikogruppen zu schützen und den Infektionsdruck und damit die Ausbreitungsgeschwindigkeit von COVID-19 in der Bevölkerung zu reduzieren. Diese Empfehlung beruht auf einer Neubewertung aufgrund der zunehmenden Evidenz, dass ein hoher Anteil von Übertragungen unbemerkt erfolgt, und zwar bereits vor dem Auftreten von Krankheitssymptomen. Ziel des im Epidemiologischen Bulletin 19/2020 veröffentlichten Artikels ist es, eine kurze Übersicht zum fachlichen Hintergrund der Empfehlung zu geben und zu erläutern, welche Dinge hierbei zu berücksichtigen sind.
more