This report reviews and analyses the Affordable Medicines Programme, which was introduced in Ukraine in April 2017 to provide patients with improved access to 23 outpatient medicines for the treatment of chronic noncommunicable diseases. The evaluation combines both quantitative and qualitative anal...ysis. The findings confirm that the Programme has contributed to a significant increase in access to needed outpatient medicines in Ukraine. Further, while implementation was successful overall, uptake across regions was uneven. The report concludes by listing a number of policy options to support the sustainability and expansion of the Affordable Medicines Programme.
more
Standard for the Exchange of Earthquake Data
В документах попозиции ВОЗ обобщается основная информация о болезнях и вакцинах и в заключении излагается текущая позиция ВОЗ относительно их использования в гло...бальном контексте.
more
The WHO Global Learning Laboratory (GLL) for Quality UHC links the experiences, expertise, and wisdom of people across the world on important issues relating to quality in the context of UHC. The GLL is a safe space to share knowledge, experiences and ideas; to challenge ideas and approaches; and to... spark new thinking for quality UHC
more
The Global Appeal provides updated information for government, private donors, partners and other readers interested in UNHCR's priorities and budgeted activities for 2021 to protect and improve the lives of tens of millions of people of concern (refugees, internally displaced people, stateless pers...ons and others)
more
This Training Manual is developed based on the Child Protection Working Group Interagency Guidelines for Case Management. The Facilitator’s Guide provides guidance on the key steps to take before, during and after training, including customizing the training to different contexts and audiences.
The purpose of this document is to provide interim guidance to laboratories and stakeholders involved in laboratory testing of patients who meet the definition of suspected case of pneumonia associated with a novel coronavirus identified in Wuhan, China.
19 March 2020
The German Institute for Human Rights annually submits a report on the development of the human rights situation in Germany to the German Federal Parliament (in accordance with sec. 2 para. 5 of the Act regarding the Legal Status and Mandate of the German Institute for Human Rights of 16 July 2015; ...short: DIMRG). The DIMRG provides that the German Federal Parliament officially responds to the report. The fourth report 2018/2019 covers the period 1 July 2018 to 30 June 2019.
more
Situational Analysis: 13-23 October 2014
Report prepared using the WHO/SEARO workbook tool for undertaking a situational analysis of medicines in health care delivery in low and middle income countries
“Guide to facilitate the implementation of the WHO/UNICEF “Guidance on developing a national deployment and vaccination plan for COVID-19 vaccines” for Africa
Die Versorgung von schutzbedürftigen Geflüchteten ist eine moralische Verpflichtung, der Deutschland nicht gerecht wird.
Wie groß die Bereitschaft in Deutschland ist, Geflüchtete aufzunehmen, hat die Reaktion der Bevölkerung auf die humanitäre Krise, ausgelöst durch den Angriffskrieg
Russla...nds auf die Ukraine, gezeigt. In der Verteidigungs- und Außenpolitik haben
wir einen Paradigmenwechsel gesehen. Notwendig ist ein solcher Paradigmenwechsel
auch bezüglich der Verantwortung gegenüber Überlebenden von Krieg, Folter und
Flucht allgemein.
Gesundheit ist ein Menschenrecht. Doch werden Menschen mit Fluchterfahrung
häufig mit ihren Belastungen alleingelassen, obgleich zahlreiche völkerrechtliche
Übereinkommen Deutschland verpflichten, bei Bedarf eine psychosoziale Beglei-
tung und/oder therapeutische Behandlung bereitzustellen
more
Am 01. Dezember 2020 hat das Deutsche Institut für Menschenrechte seinen fünften Bericht an den Bundestag über die Entwicklung der Menschenrechtssituation in Deutschland vorgestellt. Gemäß dem Gesetz über die Rechtsstellung und Aufgaben des Deutschen Instituts für Menschenrechte (DIMRG) legt ...das Institut dem Deutschen Bundestag einen solchen Bericht seit 2016 jährlich vor.
Der fünfte Bericht erfasst den Zeitraum vom 1. Juli 2019 bis zum 30. Juni 2020. Er wurde anlässlich des Internationalen Tags der Menschenrechte, dem 10. Dezember, veröffentlicht. Das Gesetz sieht vor, dass der Bundestag zum Bericht des Instituts Stellung nehmen soll.
more
December 2015
National guidelines for of Clubfoot
Dies ist der fünfte Bericht, den das Deutsche Institut für Menschenrechte in seiner Funktion als Nationale Menschenrechtsinstitution Deutschlands dem Deutschen Bundestag vorlegt. Der Bericht erfasst den Zeitraum vom 1. Juli 2019 bis zum 30. Juni 2020. Aus den vielfältigen menschenrechtlichen Frag...estellungen, wie sie beispielsweise in den Empfehlungen der Menschenrechtsgremien der Vereinten Nationen und des Europarats an Deutschland erkennbar werden, greift der Bericht verschiedene Themen auf, die Menschen betreffen, die aufgrund ihrer Lebenslage besonders verletzlich sind.
more