Series on Disability-Inclusive Development | Fachpublikationsreihe Behinderung · Inklusion · Entwicklung
Wheelchair Service Training Package - Basic level | The main purpose of the training package is to develop the minimum skills and knowledge required by personnel involved in wheelchair service delivery. An important aim of the training package is to get it integrated into the regular paramedical/reh...abilitation training programs such as physiotherapy, occupational therapy, prosthetics and orthotics, rehabilitation nursing. Towards this, WHO is posting the whole training package in the Website for the training institutes and wheelchair service providers. The easiest way to make use of the training package is to download the complete package (requires 3 GB space).
more
Für viele Städte ist eine klimafreundliche Mobilität eine Herausforderung, der sie sich zunehmend stellen. Viele Fragen stehen im Raum: wie sieht Mobilität und eine Stadt von morgen aus? Wie komme ich klima- und umweltfreundlich zur Schule und zur Arbeit? Was für eine Wende ist dafür nötig un...d wie könnte diese aussehen? Das Unterrichtsmaterial „Verkehr(t)!“ regt die Schüler*innen dazu an, das Verkehrsverhalten in ihrer Umwelt zu analysieren und ihre eigene Mobilität kritisch unter die Lupe zu nehmen. Sie erkunden, welche Bedeutung Verkehr für Umwelt und Klima hat und identifizieren Stellen, an denen Handeln möglich und notwendig ist.
more
Saving Lives Through Safe Surgery (SaLTS)
The Leonard Cheshire Disability and Inclusive Development Centre | University College London | 4 Taviton Street | London WC1H OBT | United Kingdom| Principal Investigator: Dr Raymond Lang | Email: r.lang@ucl.ac.uk | Tel: +44 (0)207 679 1519 | Research Commissioned by the Southern African Federation ...of the Disabled’s (SAFOD) |
DFID-funded Research Programme
more
Review of disability issues and rehabilitation services in 29 african countries.
Urban health / StadtGesundheit bezeichnet die Anwendung von Public Health -Theorie und - Praxis für die Gesundheit städtischer Bevölkerungen.
Die Verordnung (EU) Nr. 604/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 ist eine Verordnung der Europäischen Union, nach der der Mitgliedstaat bestimmt wird, der für die Durchführung eines Asylverfahrens zuständig ist. Die Verordnung tritt an die Stelle der Dublin-II-Verord...nung und wird auch Dublin-III-Verordnung genannt. Sie ist am 19. Juli 2013 in Kraft getreten und ist ihrem Art. 49 zufolge ab dem 1. Januar 2014 unmittelbar anzuwenden.
Andere Sprachversionen verfügbar siehe http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?qid=1445167987946&uri=CELEX:32013R0604
more
Apostolisches Schreiben Evangelii Gaudium des Heiligen Vaters Papst Franziskus an die Bischöfe, an die Priester und Diakone, an die Personen geweihten Lebens und an die Christgläubigen Laien über die Verkündigung des Evangeliums in der Welt von heute
Le présent guide opérationnel sert de feuille de route pour la surveillance et les interventions en matière de mortalité maternelle et périnatale dans les milieux cliniques et politiques, comme décrit dans les deux guides de référence de l’Organisation mondiale de la santé (OMS) intitulé...s : Surveillance des décès maternels et riposte – Directives techniques – Prévention des décès maternels – Informations au service de l’action («Guide SDMR», 2013) et Pour que chaque enfant compte : audit et examens des mortinaissances et des décès néonatals» (2016).
Ces deux guides proposent des approches fondées sur l’utilisation de données de qualité sur les soins de santé pour mettre un terme aux décès maternels, aux mortinaissances et aux décès néonatals évitables.
more
WSTP-I is the second part of the WHO wheelchair service training package series and focusses more on addressing the needs of people who have severe difficulties in walking and moving around and also having poor postural control .
Plan Benin used the Integrated Management for Child Illnesses (IMCI) framework in creating the project "Collaborative Approach to Community based Malaria Prevention.” The project targeted 20 pilot villages in the communes of Aplahoué and Djakotomey, with the goal of reducing maternal and infant m...ortality related to malaria in the Couffo district. In order to assess the effects of the project on the beneficiary communities, the evaluation was initiated to measure the progress and the perfomance outcomes achieved at the end of the pilot stage. The evaluation was conducted from March to April 2009.
more