Paper commissioned for the EFA Global Monitoring Report 2010, Reaching the marginalized
The purpose of this guide is to provide updated clinical guidance on TB/HIV, with an emphasis on diagnostic aspects—including new techniques—as well as current treatment, while maintaining a public health approach. By compiling and consolidating the latest World Health Organization recommendatio...ns on the subject into a single guide, the aim is to create a reference and consultation document that is frequently used, and that unifies and standardizes the comprehensive management of TB/HIV co-infection in healthcare facilities based on the principle of “two diseases, one patient.” It also seeks to support the updating of national standards and guidelines on co-infection and to complement the coordinated work that must exist between TB and HIV prevention and control programs at all levels, within the framework of the twelve internationally recommended TB/HIV collaborative activities.
more
This publication provides an overview of evidence and guidance on the growing challenge of workplace heat stress in the context of climate change. It highlights the health and productivity risks faced by billions of workers, especially in manual labor sectors. The report details the physiological, s...ocioeconomic, and mental health impacts of heat stress and outlines evidence-based strategies for prevention and mitigation. It emphasizes the need for occupational heat action programmes, stakeholder collaboration, and tailored interventions to protect vulnerable workers, reduce productivity losses, and support sustainable development in a warming world.
more
This study looks at commitments made at the World Humanitarian Summit (WHS) under the Grand Bargain and provides an overview of good practices on localisation approaches, provides a number of case studies from the regional response and makes recommendations on how to further strengthen leadership an...d participation of national and local actors within the response to the Syria crisis.
more
Dieser Wegweiser beantwortet Fragen zur Entstehung und Behandlung der psychischen Erkrankungen nach traumatischen Erlebnisse. Er ist in den Sprachen Arabisch, Deutsch, Englisch und Kurdisch (Kurmanci) erhältlich.
Durch europäische Gesetzgebung (EU-Aufnahme- und Verfahrensrichtlinie) ist Deutschland dazu verpflichtet, besondere Schutzbedarfe von vulnerablen Geflüchteten festzustellen und diesen Bedarfen Rechnung zu tragen.
Das Policy-Paper richtet sich an politische Entscheidungsträger*innen und zeigt au...f, welche strukturellen Mindeststandards erfüllen sein müssen, um eine systematische Identifizierung von Schutzbedarfen in Aufnahmeeinrichtungen umzusetzen.
more
Die Versorgung von schutzbedürftigen Geflüchteten ist eine moralische Verpflichtung, der Deutschland nicht gerecht wird.
Wie groß die Bereitschaft in Deutschland ist, Geflüchtete aufzunehmen, hat die Reaktion der Bevölkerung auf die humanitäre Krise, ausgelöst durch den Angriffskrieg
Russla...nds auf die Ukraine, gezeigt. In der Verteidigungs- und Außenpolitik haben
wir einen Paradigmenwechsel gesehen. Notwendig ist ein solcher Paradigmenwechsel
auch bezüglich der Verantwortung gegenüber Überlebenden von Krieg, Folter und
Flucht allgemein.
Gesundheit ist ein Menschenrecht. Doch werden Menschen mit Fluchterfahrung
häufig mit ihren Belastungen alleingelassen, obgleich zahlreiche völkerrechtliche
Übereinkommen Deutschland verpflichten, bei Bedarf eine psychosoziale Beglei-
tung und/oder therapeutische Behandlung bereitzustellen
more
The toolkit's purpose is to:
improve the primary health care response for older persons.
sensitize and educate primary health care workers about the specific needs of their older clients.
provide primary care health workers with a set of tools/instruments to assess older people's hea...lth.
raise awareness among primary care health workers of the accumulation of minor/major disabilities experienced by older people.
provide guidance on how to make primary health care management procedures more responsive to the needs of older people's needs.
offer direction on how to do environmental audits to test primary health care centres for their age-friendliness.
The toolkit comprises a number of instruments (evaluation forms, slides, figures, graphs, diagrams, scale tables, country guidelines, exam sheets, screening tools, cards, checklists, etc.) that can be used by primary health care workers to assess and address older persons' health. These resources are meant to supplement and not to replace local and national materials and guidelines
more
Arbeit der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (PSZ): Dort soll ein sicherer Raum für Geflüchtete geschaffen werden, damit sie über ihre Erlebnisse und Erfahrungen sprechen und psychosoziale Beratung und Unterstützung erhalten können. Auf der Basis eines menschenrechtlichen... Ansatzes soll im Kontakt mit dem Hilfesystem PSZ und seinen Netzwerken zumindest ein Stück weit Gerechtigkeit hergestellt werden. Doch oftmals ist eben dieses Herstellen von Sicherheit und Gerechtigkeit das Problem: Wie kann ein solcher Raum in den PSZ geschaffen werden, wenn in der Gesellschaft zunehmend rassistische und geflüchtetenfeindliche Tendenzen präsent sind? Wenn Geflüchtete und ihre Unterkünfte angegriffen werden? Wie können auch die Mitarbeiter*innen in den Zentren eine rassismus- und diskriminierungskritische Beratungs- und Therapiepraxis ermöglichen, die Machtstrukturen im PSZ und eigene Privilegien und Positionen in der Gesellschaft reflektieren und abbauen?
more
Das Dokument soll dem Erkennen, Bewerten und Bewältigen des Auftretens von Ebolafieber in Deutschland dienen und richtet sich dabei primär an den öffentlichen Gesundheitsdienst sowie medizinisches Fachpersonal in der klinischen, ambulanten und rettungsdienstlichen Versorgung in Deutschland. Es is...t als ein sich ständig fortentwickelndes Dokument gedacht.
more
The report is based on in-depth qualitative research in countries along the Eastern and Central Mediterranean routes. It focuses on Iraqi and Nigerian migrants as case studies, as Nigeria is the number one country of origin for migrants travelling along the Central Mediterranean route. Iraqis repres...ent the third biggest group of migrants who travelled along the Eastern Mediterranean route in 2016.
more
Die Risiken für Kinder, Opfer sexüller Ausbeutung zu werden, haben in den vergangenen Jahren eher zu- als abgenommen. Dies stellte Ende 2013 die Sonderberichterstatterin der Vereinten Nationen zum Thema Prostitution von Kindern fest. Neben Sklaverei ist Kinderprostitution eine der offensichtlich i...llegalen Formen von Zwangsarbeit, um die es in der Studie von Autorinnen und Autoren des Südwind-Instituts geht, die von Terre des hommes herausgegeben wurde.
more
Towards the Peoples Health Assembly Book - 1
Towards the Peoples Health Assembly Book -1
This is an open-access training course for frontline healthcare providers who manage acute illness and injury with limited resources. Produced in response to requests from multiple countries and international partners, the BEC package includes a Participant Workbook and electronic slide decks for ea...ch module. Integrating the guidance from WHO Emergency Triage, Assessment and Treatment (ETAT) for children and the Integrated Management of Adult/Adolescent Illness (IMAI), BEC teaches a systematic approach to the initial assessment and management of time-sensitive conditions where early intervention saves lives
more