Eine Informationsschrift für Patienten und ihre Angehörigen. 7. Auflage
Diskriminierungssensibler Umgang mit Patient*innen ermöglicht allen Menschen gesundheitliche Hilfe aufzusuchen. Im Gesundheitssystem gibt es Menschen, die weniger sichtbar sind als andere. Damit sich Ärzt*innen, Therapeut*innen, Pflegende und andere im Gesundheitssystem
Tätige stärker mit indiv...iduellen Bedürfnissen von Patient*innen auseinandersetzen, gibt dieser
Leitfaden Impulse.
more
This report is primarily intended for the community of policymakers and researchers concerned about the rising risks of domestic, regional, and global infectious disease epidemics, and the collective failure to take the coordinated actions required to reduce such risks. These risks include the expec...ted health, economic, and societal costs that are borne by countries, regions, and even all nations in the case of pandemics (which are worldwide epidemics). These risks also include the consequences of increasing antimicrobial resistance (AMR) and its spread within regions and globally. A necessary first step is to monitor whether a broad range of stakeholders are acting to prevent outbreaks from becoming epidemics, whether their capacities to respond to epidemics are robust, and whether preparedness to respond to pandemics and limit the resulting economic and health damage is improving. Analyzing the adequacy of these efforts is vitally important for the decisions of policymakers to invest in the public health and disaster-risk management capacities. Early and effective control of disease outbreaks prevents substantial health and economic costs whether or not the disease can spread globally and become a pandemic.
more
Il nuovo mini-textbook
Nei prossimi mesi, COVID Reference presenterà aggiornamenti regolari e racconterà i dati scientifici nel modo più completo possibile.
Available in English, French, Chinese, Arabic, Russian
8 February 2021
Chagas disease caused by Trypanosoma cruzi is a public health issue in Latin America. This highly diverse parasite is divided into at least seven discrete typing units (DTUs) TcI-TcVI and Tcbat. Some DTUs have been associated with geographical distribution in epidemiological scenarios and clinical m...anifestations, but these aspects remain poorly understood. Many studies have focused on studying the parasite and its vectors/hosts, using a wide variety of genetic markers and methods. Here, we performed a systematic review of the literature for the last 20 years to present an update of DTUs distribution in the Americas, collecting ecoepidemiological information. We found that the DTUs are widespread across the continent and that there is a whole gamma of genetic markers used for the identification and genotyping of the parasite. The data obtained in this descriptor could improve the molecular epidemiology studies of Chagas disease in endemic regions.
more
Obesity is a global health problem. Its worldwide prevalence has tripled between 1975 and 2016, reaching a prevalence in Chile of 34.4%, according to the National Health Survey 2016-2017. If this condition corresponds to a risk factor or primary disease is a widely discussed issue. It is recognized ...as a disease by the American Medical Association and World Health Organization,
based on its metabolic and hormonal features, such as dysregulation of appetite, abnormal energy balance and endocrine dysfunction, among others. Its main environmental risk factors are the consumption of ultra-processed foods and sedentariness. Preventive measures at the population level are fundamental, emphasizing promotion and prevention using a transdisciplinary approach. The individual approach in the management of obesity should improve the quality of life, avoid early mortality, reduce cardiovascular risk, and reduce the progression to type 2 diabetes and incidence of cancer. Thus, an adequate management and
control of obesity would have a great impact in our society.
more
Das Heft bietet eine Fülle von Informationen und enthält wertvolle Tipps zum kultursensiblen Umgang
El propósito de este documento es brindar a los profesionales de salud que asisten a mujeres gestantes, información actualizada en base a las mejores evidencias disponibles para prevenir la infección, diagnosticarla oportunamente, sugerir tratamiento, dar seguimiento a las embarazadas, así c...omo notificar el caso a las autoridades sanitarias competentes.
more
La 3ieme édition du nouveau mini-manuel.
Au cours des mois à venir COVID Reference publiera des mises à jour régulières.
Empfehlungen und Material zur Umsetzung von Beschwerdeverfahren.
Die vorliegenden Empfehlungen und Praxismaterialien sind Ergebnisse aus dem Projekt "Gewaltschutz für Fraün und Beschwerdemanagement in Unterkünften für Geflüchtet" von Fraünhauskoordinierung e.V. (FHK).
Die befragten Jugendämter und Fachverbände schildern laut des Berichts einerseits einen guten Ablauf des Verteilverfahrens. Zugleich dokumentiert der Bericht, dass junge Menschen sich der Verteilung noch immer entziehen, untertauchen und sich eigenständig zu Freunden und Verwandten oder in städt...ische Ballungsgebiete begeben. Angaben zur steigenden alltagsrelevanten psychischen Belastung aufgrund von traumatischen Erfahrungen im Herkunftsland und während der Flucht bestätigen auch die Ergebnisse der Online-Befragung durch den Bundesfachverband vom Herbst 2017.
more
DOI 10.15252/emmm.201404792 |Published online 30.12.2014
EMBO Molecular Medicine(2014)emmm.201404792
Informationen zur Erstversorgung unbegleiteter, minderjähriger Flüchtlinge. Die Inobhutnahme und Erstversorgung unbegleiteter, minderjähriger Flüchtlinge in Hamburg.
Eine Arbeitshilfe für Vormünder und Begleitpersonen zur Bedeutung der Stellung eines Asylantrags in der Minderjährigkeit. Inhalt: Asylantrag oder aufenthaltsrechtlicher Antrag? Asylantragstellung durch das Jugendamt? Was spricht für eine (schnellst mögliche) Asylantragstellung? Asylantrag bei u...mF aus einem sog. „sicheren Herkunftsland“? Junge Volljährige – Auswirkungen im Asyl- und Aufenthaltsrecht bei einer Vormundschaftsbestellung über das 18. Lebensjahr hinaus? Wie und wo wird ein Asylantrag für eine/n umF gestellt?
more
Geflüchtete, die in Deutschland Schutz suchen, werden derzeit wieder vermehrt in sogenannten Notunterkünften untergebracht. Häufig sind dies Gebäude, die eigentlich für andere Zwecke gedacht sind.
Von Mindeststandards in der Unterbringung geflüchteter Menschen sind diese weit entfernt: Kinder..., Jugendliche und ihre Familien sind dort vielfältigen und starken Belastungen ausgesetzt.
Angelehnt an das erprobte Qualitätsmessinstrument, „der Kinderrechte-Check“, stellt Save the Children daher eine Checkliste zur Überprüfung und Gewährleistung der wichtigsten Schutzbedarfe für geflüchtete Kinder, Jugendliche und ihre Familien zur Verfügung.
Diese Checkliste soll Betreiber:innen und Personal helfen, sich dem Thema anzunehmen und ggf. schnell Maßnahmen zur Verbesserung der Situation anzustoßen. Es richtet sich an Unterkünfte, in denen die Menschen für ca. 24 bis 48 Stunden bleiben.
more