Lessons learned from recent public health events such as the COVID-19 pandemic, Ebola virus disease, Zika virus disease outbreaks, and other public health threats, including earthquakes and floods, have highlighted the need for countries to continuously develop, strengthen, and maintain capacities r...equired under the International Health Regulations (2005) (IHR (2005)).
Developing capacities for health security in a country requires the engagement of public and private entities across a broad range of sectors, including human and animal health, agriculture, environment, finance, security, emergency management, education, and transportation. The World Health Organization (WHO) is mandated through various resolutions, decisions, and reports of the World Health Assembly, and through the IHR (2005), to provide technical guidance and support to its Member States in developing, strengthening, and maintaining their health systems, including capacities required under the IHR (2005).
For countries to better prevent, prepare for, detect, notify, respond to, and recover from public health emergencies, they must build and maintain IHR core capacities and support the strengthening of health emergency prevention, preparedness, response, and resilience (HEPR) capacities. National Action Plans for Health Security (NAPHS), as capacity development plans, provide the tasks and resources needed to ensure adequate capacities are in place to prevent, detect, respond to, and recover from public health events in a sustainable manner. Investing in the resilience of these capacities within national health systems at national and local levels not only improves national health security but also helps safeguard economic, social, and political developments.
more
Kostenloses Exemplar für ehrenamtliche Lehrkräfte. Es handelt sich bei der PDF-Datei um eine lose Materialsammlung (kein kompletter Sprachkurs) mit Arbeitsblättern zum (spielerischen) Wortschatztraining sowie Erläuterungen und Übungen zu bestimmten Grammatikthemen. Einige Materialien eignen sic...h für den Unterricht mit Teilnehmern ohne Vorkenntnisse, andere Arbeitsblätter sind eher für Teilnehmer mit Vorkenntnissen gedacht. Die Datei können Sie im Rahmen Ihres ehrenamtlichen Unterrichts kostenlos für Ihre Teilnehmer ausdrucken und nutzen.
more
This document has been developed for the WHO Regional Office for the Eastern Mediterranean to establish a regional plan of action to support the countries of the Region to rapidly accelerate the scaling up of their capacities for the prevention and early detection of, and ... rapid response to, coronavirus disease 2019 (COVID-19), as required under the International Health Regulations (IHR 2005). The regional plan is aligned with the WHO global 2019 novel coronavirus strategic preparedness and response plan, but tailored to the regional context.
more
Online Course
This online course is geared to professionals from human, animal or environmental health sectors involved in the implementation of the International Health Regulations (2005).
At the end of this course, you will be able to:
- Describe the One Health approach and principles of mult...isectoral collaboration.
- Provide examples of how a One Health approach may be taken to address a health threat or disease event.
- Explain how a One Health approach contributes to a functional national health system, including national IHR implementation, evaluation, and capacity building.
Course duration: 90 - 120 minutes.
more
Liebe Lehrende,
das Recht auf Gesundheit ist ein weltweites Menschenrecht. Dennoch gestalten sich die vielen ge-sundheitlichen Facetten in jedem Land der Erde ganz unterschiedlich. So kann dieses Menschen-recht in vielen Ländern leider oftmals nicht vollständig oder sogar überhaupt nicht eingeha...lten werden und viele Menschen leiden bis heute unter gesundheitlichen Problemen, denen sie hilflos ausgeliefert sind.Die DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe e.V. hat sich daher bereits vor über 60 Jahren zum Ziel gesetzt, dieser Ungerechtigkeit entgegenzuwirken. Da Gesundheit vor allem in den ärmeren Ländern der Erde nicht rechtmäßig gewährleistet werden kann, liegt der Fokus der Organisation auf der Bekämpfung der Krankheiten der Armut und ihren Folgen. So besteht die Vision der DAHW da-rin, mit ihrer Tätigkeit dazu beizutragen, eine Welt zu schaffen, in der kein Mensch unter Lepra, Tuberkulose und anderen Krankheiten der Armut und ihren Folgen wie Behinderung und Ausgren-zung leidet. Dafür ist sie in 19 Ländern der Erde tätig.Der Einsatz für weltweite Gerechtigkeit und Gesundheit kann jedoch nur gelingen, wenn jeder Mensch dafür seine Verantwortung und Handlungsmöglichkeiten erkennt. So möchten wir mit die-sem Arbeitsheft Ihnen und Ihrer Lerngruppe Material zur Hand geben, das sich intensiver mit dem Thema „Gesundheit weltweit“ auseinandersetzt. Durch unterschiedliche Arbeitsaufträge soll damit das persönliche Bewusstsein über die Facetten der Gesundheitsthematik gefördert, zum eigenen Urteilen über Ungerechtigkeiten angeregt und zum selbstständigen Handeln für eine bessere Ein-haltung des Menschenrechtes motiviert werden.
Wir wünschen viel Spaß dabei!
more
Die Zahlen aus dem Versorgungsbericht der BAfF zeigen, dass die Angebote der spezialisierten Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (PSZ) stärker nachgefragt werden denn je. Es konnten zwar über 21.000 Klient*innen versorgt werden – doppelt so viele wie noch 5 Jahre zuvor. Da s...ich die Anzahl der Geflüchteten in Deutschland jedoch im gleichen Zeitraum verdreifacht hat, kann der Bedarf an Psychotherapie und psychosozialer Unterstützung bei weitem nicht gedeckt werden. Ginge man davon aus, dass bei etwa 30 % der in Deutschland lebenden Geflüchteten ein Behandlungsbedarf abgeklärt und gegebenenfalls adressiert werden müsste, dann beträgt der Anteil, der von den PSZ und ihren Partnern in der Regelversorgung abgedeckt wird, lediglich 6,1 %.
more
Informationen für akut betroffene Erwachsene und deren Angehörige
Die 22-seitige Informationsbroschüre ist als Hilfe zur Bewältigung des Alltags nach einem traumatischen Ereignis gedacht, um sich in der neuen, plötzlich eingetretenen Ausnahmesituation besser zurecht zu finden. Auch soll sie ...Außenstehenden, z. B. Angehörigen helfen, ein besseres Verständnis für ihr Gegenüber aufzubringen. Die Broschüre entstand aufgrund konkreter Nachfragen erwachsener Betroffener und deren Angehöriger.
more
At the global, national, and regional levels, there are several guidelines and guides regarding the preparedness, prevention, surveillance, and control of diseases caused by respiratory viruses; most initiatives focus on specific virus events or cases. During the coronavirus disease 2019 (COVID-19) ...pandemic, it has been found that even when there are strategies designed and planned for pandemics, it is necessary to strengthen and improve them. Planning for imminent threats, including those posed by respiratory viruses, contributes to strengthening the core capacities of the International Health Regulations (IHR [2005])
more
3rd edition. In 2001, Uganda adapted the Integrated Disease Surveillance and Response (IDSR) developed by World Health Organization (WHO) for member states in African region. The Ministry of Health has been implementing the IDSR strategy since then with success across the country. This strategy prov...ides the opportunity for rational use of resources and maximises investments in health surveillance systems. The 3rd edition IDSR guidelines incorporates lessons learnt from previous
epidemics, new frameworks like the Global Health Security Agenda (GHSA), One Health, Disaster Risk Management (DRM), the WHO regional strategy for health security and emergencies, and the rising non-communicable diseases, and aims to strengthen implementation of IHR (2005) core surveillance and response capacities. These guidelines have been adapted to reflect national priorities, policies and public health structures; and shall be used in conjunction with other similar
guidelines/strategies or initiatives.
Overall, the 3rd edition technical guidelines will incorporate the following:
• Strengthening Indicator Based Surveillance
• Strengthening Event Based Surveillance
• Improving community-based disease surveillance
• Improving Cross Border Surveillance and response
• Scaling up e-IDSR implementation
• Improving reporting and information sharing platforms
• Improved data sharing across sectors
• Tailoring IDSR to Emergency or Disaster contexts
The 3rd edition guidelines are intended for use as:
• A general reference for surveillance activities across all levels
• A set of definitions for thresholds that trigger some action for response
• A stand-alone reference for level-specific guidelines on surveillance and response
• A resource for developing training, supervision and evaluation of surveillance activities
• A guide for improving early detection and preparedness for outbreak response.
more
Die Corona-Krise verändert das Land, die Systeme und Gewohnheiten von Menschen. Aktuell erreichen uns viele Fragen zum Umgang von religions- und kultursensiblen Fragen und Belange rund um das Thema Covid-19. Das Personal in Pflege- und Gesundheits...einrichtungen steht vor der grossen Herausforderung, in der Zeit der Pandemie Patienten und ihre Angehörigen in Prozessen wie der Heilung aber auch des Sterbens beizustehen. Folgende Zusammenstellung an Informationen soll dem Personal einen Überblick über Rituale im Islam verschaffen und ihm das Rüstzeug zu einer religions- und kultursensiblen Kommunikation ermöglichen.
more
New England Journal of Medicine 2014; 370:1335-1342. Please download the pdf-file from the nejm Website!
A number of viruses have pandemic potential. The most recent global pandemic was caused by the influenza A (H1N1) strain, which was first detected in North America in 2009. The 2009 H1N1 pande...mic presented a public health emergency of uncertain scope, duration, and effect. At the request of the WHO, an international committee reviewed the experience of the pandemic, with special attention given to the function of the 2005 International Health Regulations (IHR) and the performance of the WHO. The most fundamental conclusion of the committee, which applies today, is not reassuring: “The world is ill prepared to respond to a severe influenza pandemic or to any similarly global, sustained and threatening public-health emergency
more
The purpose of this handbook is to provide guidance to Member States on the practical aspects of maintaining sanitary standards at international borders at ports, airports, and ground crossings (points of entry) as set out in the International Health Regulations (2005). It provides technical advice ...for developing a comprehensive programme for systematic monitoring of disease vectors and integrated vector control at points of entry. This includes standardizing procedures at points of entry and ensuring a sufficient monitoring and response capacity with the necessary infrastructure for surveillance and control of vectors. In addition, this handbook to serves as reference material for port health officers, regulators, port operators, and other competent authorities in charge of implementing the IHR (2005) at points of entry and on conveyances.
more
Sexualität, Lust und Schutz.
Die Broschüre richtet sich an männliche Jugendliche mit Flucht- oder Migrationsbiografien, die zuverlässige Informationen im Zusammenhang mit sexüller Gesundheit suchen. Fast alle Fragen stammen von geflüchteten Jungen selbst. In vier Fällen wurden sie durch Frag...en von Berliner Schülern ergänzt.
Jugendliche haben einen Anspruch auf korrekte und verständliche Informationen zur sexüllen und reproduktiven Gesundheit. Nur so können sie ihre eigene Gesundheit und die ihrer Partnerinnen und Partner schützen. Aus diesem Grund beantwortet diese Broschüre Fragen von zugewanderten männlichen Jugendlichen im Zusammenhang mit Sexualität
more
Für viele Städte ist eine klimafreundliche Mobilität eine Herausforderung, der sie sich zunehmend stellen. Viele Fragen stehen im Raum: wie sieht Mobilität und eine Stadt von morgen aus? Wie komme ich klima- und umweltfreundlich zur Schule und zur Arbeit? Was für eine Wende ist dafür nötig un...d wie könnte diese aussehen? Das Unterrichtsmaterial „Verkehr(t)!“ regt die Schüler*innen dazu an, das Verkehrsverhalten in ihrer Umwelt zu analysieren und ihre eigene Mobilität kritisch unter die Lupe zu nehmen. Sie erkunden, welche Bedeutung Verkehr für Umwelt und Klima hat und identifizieren Stellen, an denen Handeln möglich und notwendig ist.
more
Kaum ein Jahr vergeht inzwischen, ohne dass von neuen Rekorden bei Extremwetterereignissen berichtet wird. Naturkatastrophen und Wetterextreme werden insgesamt immer häufiger und nehmen an Stärke zu – und der Klimawandel spielt dabei eine immer größere und zerstörerische Rolle. Wie schlimm di...e Katastrophen die Menschen treffen, wird jedoch nicht nur durch ihre Häufigkeit und Stärke bestimmt. Auch die „Verwundbarkeit“ der Länder und der Menschen gegenüber den Auswirkungen der Naturkatastrophen ist ausschlaggebend für das Maß der Zerstörung (IPCC 2012). Die Erfahrungen aus den vergangenen Katastrophen und die Vorhersagen für die Zukunft zeigen dabei, dass die verwundbarsten Länder gleichzeitig zu den ärmsten der Welt gehören. Um die schlimmsten Auswirkungen durch klimawandelbedingte Naturkatastrophen in den Entwicklungsländern noch zu verhindern, muss der Klimawandel soweit wie möglich begrenzt werden. Klimaschutz ist eine Voraussetzung für nachhaltige Entwicklung und eine Welt ohne Armut und Hunger.
more
Die Verordnung (EU) Nr. 604/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 ist eine Verordnung der Europäischen Union, nach der der Mitgliedstaat bestimmt wird, der für die Durchführung eines Asylverfahrens zuständig ist. Die Verordnung tritt an die Stelle der Dublin-II-Verord...nung und wird auch Dublin-III-Verordnung genannt. Sie ist am 19. Juli 2013 in Kraft getreten und ist ihrem Art. 49 zufolge ab dem 1. Januar 2014 unmittelbar anzuwenden.
Andere Sprachversionen verfügbar siehe http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?qid=1445167987946&uri=CELEX:32013R0604
more
Through technical consultations with countries and partners, WHO has led the development of Preparedness and Resilience for Emerging Threats Module 1: Planning for respiratory pathogen pandemics. Version 1.0. The Module, currently available as an advanced draft, builds on previous pandemic lessons a...nd guidance, and has the following new elements:
It presents an integrated and efficient respiratory pathogen pandemic planning approach covering both novel pathogens and those known to have pandemic potential;
It enables coherence in addressing pathogen-agnostic and pathogen-specific elements for better preparedness;
It gives an organizing framework including operational stages and triggers for escalation and de-escalation between pandemic preparedness and response periods;
It contextualizes 12 IHR (2005) core capacities within the five components of health emergency preparedness, response and resilience (HEPR), from the respiratory threats perspective; and
It describes the critical sectors for respiratory pathogen pandemic preparedness to trigger multisectoral collaboration.
WHO will finalize and publish this Module after a global technical meeting that will be held on 24-26 April 2023.
more
Das »Incoming« von ausländischen Freiwilligen nach Deutschland ist entwicklungspolitisch absolut sinnvoll und von hoher Priorität, da es jungen Menschen aus dem globalen Süden die Möglichkeit gibt, zeitlich befristet an dem seit 50 Jahren eingespielten Lern- und Orientie-rungsangebot der Zivil...gesellschaft in Deutschland teilzunehmen. Die IncomerInnen selbst und nach ihrer Rückkehr auch ihre Heimatgesellschaften profitieren von der Persönlichkeitsentwicklung, von den Erfahrungen in einer gemeinwohlorientierten Tätigkeit und von den – vor allem in den Seminaren aufbereiteten – Eindrücken eines Lebens in einem sozialen und freiheitlichen Rechtsstaat.
more
In Westafrika wird die Bevölkerung in den nächsten Jahrzehnten noch stark
wachsen. Bis 2050 dürfte sich die Einwohnerzahl der 16 Staaten von heute 402 auf
rund 797 Millionen Menschen nahezu verdoppeln. Der Grund dafür sind vor allem
hohe Geburtenraten: Frauen bekommen zwischen Mauretanien und... Nigeria heute
durchschnittlich vier bis sieben Kinder. Deshalb werden mittelfristig mehr Menschen
um Jobs, Schulplätze und Gesundheitsversorgung konkurrieren. Gesellschaften und
Staaten müssen sich sozioökonomische Fortschritte erkämpfen
Religionsgemeinschaften und ihre Vertreter können entscheidend dazu beitragen, dass sich das Bevölkerungswachstum in den westafrikanischen Ländern mittelfristig verlangsamt
more
Impfungen retten Leben – nicht nur im Rahmen der Corona-Pandemie! Eine richtige Impftechnik gehört über die Allgemeinmedizin hinaus zu den medizinischen Basisfähigkeiten. Mit der gezeigten Standardmethode durch Injektion in den Musculus deltoideus können fast alle Impfstoffe ab dem Kleinkindal...ter verabreicht werden.
In diesem Video erfahrt ihr alles, worauf ihr im Rahmen der Impfung achten müsst – die wichtigsten Kontraindikationen, die Patientenaufklärung und anschließende Dokumentation.
more