Contact tracing is a key element of WHO’s recommended approach to control the spread of COVID-19 by breaking the chains of human-to-human transmission.
This document provides guidance to health authorities at all levels to improve the success rate of contact tracing by informing efforts with RCCE... principles, evidence and activities, and provides ready-to-use tools for professionals involved in contact-tracing efforts to inform their practices with RCCE principles and likewise improve their success rate.
more
Der Bericht der Landesärztekammer Baden-Württemberg und der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg thematisiert verschiedene Aspekte rund um die ambulante medizinische, psychosoziale und psychotherapeutische Versorgung von traumatisierten Geflüchteten in Baden-Württemberg.
Dieser Lagebericht ist eine Premiere und ich möchte als Integrationsbeauftragte und zugleich Antirassismusbeauftragte der Bundesregierung damit in bewegten, aufgewühlten Zeiten erklären und einordnen, mehr Verständigung und Verständnis schaffen. Erstmals liegt mit meinem
Bericht ein Dokument d...er Bundesregierung mit einer umfassenden Darlegung zu Rassismus in
Deutschland vor: mit Daten und Fakten, mit Analyse der Erscheinungsformen, mit Transparenz über Leerstellen bei Prävention, Beratung oder Forschung.
more
Ratgeber in 18 Sprachen zu bestellen oder herunterzuladen
Albanisch, Arabisch, Bulgarisch, Dari, Deutsch, Englisch, Farsi, Französisch, Kurdisch, Paschtu, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Serbokroatisch, Spanisch, Türkisch, Vietnamesisch
Snakebite envenoming affects millions of people worldwide annually and is a significant source of mortality. Preventing and treating the problem is complex and requires collaboration among the fields of public health, medicine, ecology, and laboratory science. After being removed from the category A... neglected tropical disease (NTD) list in 2013, snakebite envenoming was reinstated in 2017 in response to antivenom shortages and advocacy from researchers and international NGOs. In 2019, the World Health Organization (WHO) set a target to halve the number of deaths and cases of snakebite envenoming by 2030.
more
This document compiles the recommendations made by the World Health Organization (WHO) and the Pan American Health Organization (PAHO) to help professionals in charge of vector control programs in Latin America and the Caribbean at the national, subnational, and local level update their knowledge in... order to make evidence-based decisions on the most appropriate control measures for each specific situation. IVM can be used for surveillance and control or for elimination of VBDs and can help reduce the development of insecticide resistance through the rational use of these products. This document provides instructions for fulfillment of the 2008 PAHO mandate set forth in CD 48/13 (Integrated Vector Management).
more
Hintergründe und Hilfestellung für professionell Pflegende
Das Management von Krisen hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen, insbesondere auch im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD). Grundsätzlich liegt die Entscheidungshoheit im Rahmen des Krisenmanagements infektiologischer Gefahrenlagen bei den kommunalen Gesundheitsämtern. Aufgru...nd der aktuellen Lage (Stand 18. März 2020) in Zusammenhang mit der Verbreitung des neuen Coronavirus stellen wir hiermit in einer Vorabversion Auszüge unseres Lehrbuchs zur Verfügung.
more
The arrival and rapid spread of the mosquito-borne viral disease Chikungunya across the Americas is one of the most significant public health developments of recent years, preceding and mirroring the subsequent spread of Zika. Globalization in trade and travel can lead to the importation of these vi...ruses, but climatic conditions strongly affect the efficiency of transmission in local settings. In order to direct preparedness for future outbreaks, it is necessary to anticipate global regions that could become suitable for Chikungunya transmission. Here, we present global correlative niche models for autochthonous Chikungunya transmission. These models were used as the basis for projections under the representative concentration pathway (RCP) 4.5 and 8.5 climate change scenarios. In a further step, hazard maps, which account for population densities, were produced. The baseline models successfully delineate current areas of active Chikungunya transmission. Projections under the RCP 4.5 and 8.5 scenarios suggest the likelihood of expansion of transmission-suitable areas in many parts of the world, including China, sub-Saharan Africa, South America, the United States and continental Europe. The models presented here can be used to inform public health preparedness planning in a highly interconnected world.
more
Aktuelle Zahlen zu Asylanträgen, zur ethnischen Herkunft und Religionszugehörigkeit der Asylbewerber, zum Dublinverfahren, zu Entscheidungen über Asylanträge, zum Flughafenverfahren sowie zu anhängigen Verfahren beim Bundesamt
Für behinderte Menschen und ihre Familien ist es nicht immer leicht, sich im Dickicht der Sozialleistungen zu Recht zu finden. Kommen sprachliche Probleme hinzu, entstehen weitere Barrieren. Die Broschüre „Mein Kind ist behindert – diese Hilfen gibt es“ vermittelt einen ersten Überblick üb...er die Leistungen, die Menschen mit Behinderungen zustehen.
Sie ist erhältlich in Deutsch, in Türkisch-Deutsch, in Deutsch-Russisch, in Arabisch und in Vietnamesisch.
more
Handbook on pregnancy, childbirth, childhood illnesses, child development and the care of children. The handbook, Facts for Life, provides vital messages and information for mothers, fathers, other family members and caregivers and communities to use in changing behaviours and practices that can sav...e and protect the lives of children and help them grow and develop to their full potential.
This version of Facts for Life builds on the three previous editions, which have been helping families and communities around the world since 1989. Newborn Health has been added to the Safe Motherhood chapter, giving attention to child survival from the first stage of life. A new chapter, Child Protection, has been included, focusing attention on the actions needed to ensure children grow up in protective environments.
more
Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) möchte mit diesem Standpunkt über die psychischen Belastungen und Erkrankungen bei Flüchtlingen informieren, auf die Problemfelder und Handlungsbedarfe bei der Gesundheitsversorgung psychisch erkrankter Flüchtlinge aufmerksam machen und Möglich...keiten aufzeigen, wie die Versorgung von Flüchtlingen, die unter einer psychischen Erkrankung leiden, in Deutschland verbessert werden kann.
more
This guidance document provides basic broad principles for a spokesperson
of any health authority on how to respond to vocal vaccine deniers.
The suggestions are based on psychological research on persuasion,
on research in public health, communication studies and on WHO risk
communication guide...lines.
more
Psychosoziale Arbeit und psychosoziale Ansätze haben in den letzten 10 Jahren in der internationalen Zusammenarbeit (IZ) immer stärkere Verbreitung gefunden. Es gibt heute kein Krisen- und Konfliktgebiet mehr, wo nicht auch über Trauma und über die emotionale Verfasstheit der Opfer gesprochen wi...rd. Gerade im Zusammenhang mit der Anerkennung der Notwendigkeit genderbewusste Konflikttransformationsprozesse in der Projektarbeit zu unterstützen, sind psychosoziale Konzepte und Methoden immer wichtiger geworden. Dennoch ist bei vielen MitarbeiterInnen der IZ nach wie vor wenig bekannt, was mit psychosozial eigentlich gemeint ist. Während die Literatur über Trauma umfangreich, aber unübersichtlich und widersprüchlich ist, fehlt es nach wie vor an knappen und auf die IZ bezogenen Einführungen in die psychosoziale Thematik.
Die Arbeitshilfe kann über die Webseite http://www.deza.admin.ch/de/Home/Themen/Konfliktprävention_Transformati... in englischer, spanischer, französischer und russischer Sprache heruntergeladen werden. Die Arbeitshilfe kann in deutscher Sprache über den unten angegebenen link heruntergeladen werden.
more