Fokusstudie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN), Working Paper 80
Der extrem umfangreich recherchierte und lesenswerte IPPNW-Report beleuchtet die gesund-heitlichen und humanitären Folgen der deutschen Abschiebepraxis der vergangenen Jahre. Die Publikation soll zudem gezielt Wissen vermitteln, wie Gutachten besser verfasst werden kön-nen und welche Erfahrungen d...ie Ärzt*innen gesammelt haben im Zusammenhang mit Abschiebungen.
more
Four years after the Houthi takeover of the capital Sana’a and the beginning of the Saudi-led military intervention, there is little to suggest that Yemen will find peace in the near future. As of January 2018, the conflict has killed tens of thousands of people and displaced millions, causing wid...espread devastation to the country’s civilian and public infrastructure, including hospitals, airports, roads, houses and factories.
more
Diabetes is a major public health problem. The rising incidence of Diabetes Type 2 is related to the effects of urbanization and unhealthy lifestyles. Research studies show that healthy eating and regular physical activity can prevent or delay the onset of Diabetes Type 2, even in high-risk individu...als.
more
This document provides guidance on the implementation of the shielding approach in urban areas in LICs and crisis-affected regions. It is intended for the community itself, national and local governance institutions, and humanitarian and development actors operating in the country.
Lessons learned in Burkina Faso, Ethiopia & Mozambique 2009 - 2011
Version 10.1_5 October 2020
These Guidelines are available in different formats: As a paper booklet, a PDF, a mobile app, and now also as a website.
The 2019 version of the Guidelines introduces a new drug-drug interaction panel and now consists of six main sections, including a general overview ...table of all major issues in PLWH, recommendations on antiretroviral treatment, drug-drug interactions, diagnosis, monitoring and treatment of co-morbidities, co-infections and opportunistic diseases.
Available in English, French, Spanish, German, Portuguese, Russian, Chinese and Japanese
more
Schutzkonzepte gegen sexülle Gewalt in den Bereichen: Bildung und Erziehung, Gesundheit, Freizeit Abschlussbericht des Monitorings zum Stand der Prävention sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen in Deutschland (2015–2018)
Eur Respir J 2016; 48: 808–817 | DOI: 10.1183/13993003.00840-2016
Epidemiologisches Bulletin; 1. Dezember 2014 / Nr. 48
This manual is both a guide to treatment and a workbook for persons who suffer from genalized anxiety disorder.
In: Bonk M., Ulrichs T (eds). Global Health: Das Konzept der Globalen Gesundheit. Berlin: De Gruyter, 2021, pp. 523–556
Wohlstand, Gesundheit und Gesundheitsausgaben sind eng miteinander verknüpft. Im weltweiten Durchschnitt haben alle drei seit vielen Jahren stetig zugenommen. Im Vergleich hab...en Menschen in Ländern mit höheren Einkommen eine höhere Lebenserwartung. Die höchste Krankheitslast pro Mensch tritt in Ländern mit niedrigem Einkommen auf. Den größten Anteil an der gesamten globalen Krankheitslast haben Länder mit mittlerem Einkommen, in denen rund drei Viertel der Weltbevölkerung lebt. Im Mittel sind die Gesundheitsausgaben in Ländern mit höheren Einkommen insgesamt sowie pro Kopf höher als die Gesundheitsausgaben in Ländern mit niedrigeren Einkommen.
more
Bei der vorliegenden Publikation handelt es sich um die auf Grundlage aktueller Daten und Fakten überarbeitete Neuauflage der 2014 veröffentlichten Positionen. Nach einer kurzen Bestimmung zentraler Begriffe werden wichtige Aspekte, die mit der Aufnahme und Unterbringung sowie mit den Rechten und ...Pflichten von umF verbunden sind, diskutiert.
more