urn:nbn:de:0111-pedocs-107105
In: Bonk M., Ulrichs T. (eds). Global Health: Das Konzept der Globalen Gesundheit. Berlin: De Gruyter, 2021, pp. 557–580
Recommendations for Tuberculosis Screening Before Initiation of TNF-α-Inhibitor Treatment in Rheumatic Diseases
Diel R et al. Empfehlungen für das Tuberkulosescreening vor Gabe von TNF-α-Inhibitoren… Pneumologie 2009; 63: 329–334
Vor welchen Herausforderungen die Weltgesundheitsorganisation steht und wie Deutschland zu ihrer Stärkung beitragen kann.
Accessed on 20.10.2020
L͛analyse des tendances récentes montre que le Burkina Faso a enregistré une réduction significative de la mortalité infanto-juvénile. Même si aucune des cibles des OMD 4 et 5 n͛a été atteinte par le pays, le taux de mortalité infanto-juvénile est passé de 129 ...pour mille naissances vivantes en 2010 à 82 pour mille naissances
vivantes en 2015, soit une baisse de 7.3% par an. Ceci est en grande partie dû aux progrès enregistrés en matière de lutte contre la mortalité au bénéfice de la tranche juvénile (de 1 à 4 ans). Cependant, comme près de la moitié des enfants âgés de moins de cinq ans continuent de mourir au cours de leur première
année de vie, il reste beaucoup à faire pour l͛atteinte de la vision globale d͛élimination de la mortalité infanto-juvénile évitable et de réduction de la mortalité des mères comme partie prenante des Objectifs de Développement Durable (ODD).
more
Coronavirus – wir informieren in mehreren Sprachen
Die Informationen werden laufend erweitert und aktualisiert.
Le VIH/SIDA apparaît aujourd’hui comme l’une des pandémies les plus meurtrières au plan
mondial. Il touche particulièrement la zone subsaharienne de l’Afrique qui n’abrite guère plus
de 10% de la population mondiale mais qui possède près de deux tiers du total des personnes
infect...es par le VIH. Au Bénin la prévalence du VIH s’était stabilisée autour de 2% de 2002 à
2005 avant de passer en 2006 à 1,2% selon l’EDSB III. Cette prévalence faible présente des
disparités régionales et sociales. Les tendances épidémiologiques récentes révèlent que
l’affection du VIH/SIDA touche une population de plus en plus jeune et de plus en plus
féminine. Mais quelle est la situation des jeunes scolaires de 15-24 ans ? C’est là la principale
préoccupation prise en compte par cette communication qui vise à analyser l’influence de
l’environnement scolaire sur les risques en termes de sexualité des jeunes de 15-24 ans.
more
FANTA provided technical support to Haiti’s Ministry of Public Health and Population for the development of national guidelines and an accompanying flipchart, which provide practical solutions to nutrition problems for people living with HIV, as well as guidance on nutritionally managing the sympt...oms of HIV, the side effects of antiretroviral drugs, and opportunistic infections. The guidelines provide recommendations for well-balanced diets for people living with HIV, along with instructions for quality nutrition counseling of adolescents and adults living with HIV, HIV-positive pregnant and lactating women, and caregivers of children exposed to HIV. The guidelines also address food insecurity in HIV-affected households.
more
Liebe Global Health-Interessierte,
ihr studiert an einer Universität, an der es noch kein Lehrangebot zu Global Health
gibt? Ihr spielt mit dem Gedanken, das zu ändern, wisst aber nicht genau, wie? Ihr
wollt selbst ein Wahlfach gestalten und durchführen?
An den Universitäten Leipzig und Hann...over haben Studierende 2018 und 2019
bereits erfolgreich Wahlfächer zu Global Health ins Leben gerufen. Basierend auf
ihren Erfahrungen soll euch das folgende Kompendium eine Hilfestellung für die
Etablierung eines eigenen Wahlfaches an eurer Universität bieten. In 11 steps zum
Wahlfachkönnt ihr nachvollziehen, welche bürokratischen Schritte gegangen und
welche inhaltlichen sowie organisatorischen Fragen geklärt werden müssen.
Außerdem findet ihr einen Leitfaden zur Vorbereitung einer Unterrichtsstunde,
sowie einen Stundenverlaufsplan für die Eigenverwendung und am Ende eine
Auflistung möglicher Qüllen und Ansprechpartner.
Wir hoffen, dass Global Health bald an vielen weiteren Unis in der Lehre präsent
sein wird und freuen uns, durch diesen Beitrag hierfür Unterstützung bieten zu
können. Für Fragen und Anmerkungen stehen wir euch jederzeit gerne zur
Verfügung!
more
Die Situation älter werdender Migrantinnen und Migranten in der Schweiz. Eine Toolbox für Fach- und Lehrpersonen
Die Toolbox widmet sich den Zusammenhängen von Migration, Alter und Gesundheit. Wie und ob Menschen in der Migration auch im Alter gesund bleiben, hängt von verschiedenen Aspekten ab..., beispielsweise vom sozio-ökonomischen Status, den zur Verfügung stehenden persönlichen Bewältigungsstrategien oder den Zugangsmöglichkeiten zur gesundheitlichen Versorgung.
more
Ein Positionspapier des bundesweiten Netzwerks Flucht, Migration und Behinderung