A workshop of “first mover” countries to exchange experience and identify wider policy implications for the WHO European Region
The World Health Organization (WHO) European Region continues to be severely affected by diet-related noncommunicable diseases (NCDs), obesity and, in some countries, ...micronutrient deficiencies.
In order to drive further progress on improving dietary intake and food product improvement, the WHO Regional Office for Europe, Public Health England and the Royal Institute of International Affairs (Chatham House) co-convened a workshop of “first mover” countries in March 2019.
more
Annex 5, WHO Technical Report Series 1010, 2018
One key aim of tuberculosis (TB) prevention and care is to render them more people-centred, which means further boosting and improving ambulatory care models across the countries of Eastern Europe and central Asia. This note is intended to remind interested parties of the evidence that shows that am...bulatory care is both feasible and safe
more
This Strategic Response Plan for the measles emergency in the WHO European Region (SRP) articulates the overall status of measles resurgence in the WHO European Region and the priority actions needed to ensure an effective response to interrupt transmission, save lives and reverse the regional trend... in case numbers.
more
Руководство по состоянию на 20 марта 2020 г. Примечание: документ будет регулярно пересматриваться и обновляться по мере развития эпидемиологической ситуации с COVID-19
...
Услуги по иммунизации являются важнейшим компонентом работы служб иммунизации. Поэтому иммунизационные сессии в рамках плановой иммунизации следует проводить настолько долго, насколько это позволяют ответные меры на вспышку COVID-19. Решения, связанные с работой служб иммунизации, должны приниматься на основе детальной оценки эпидемиологии управляемых инфекций, сценария передачи COVID-193, предпринятых в связи с этим смягчающих мер, а также ресурсов системы иммунизации.
more
This guidance is targeted to primary health care policy-makers and only addresses issues relevant for primary health care providers. It has been prepared on the basis of a systematic review of the best available evidence and emergent country practices in response to the COVID-19 outbreak in the WHO ...European Region. It will be updated on a regular basis as new information becomes available.
more
Last revised 2015.
Original Word document on: http://www.epnetwork.org/Resources/Standard%20Operating%20Procedure/Handling%20receiving%20discrepancies_SOP.doc
On the appropriate use of gloves with respect to hand hygiene.
Informationen zu Fragen der Prävention und Gesundheit ihrer Kinder und zu den Möglichkeiten der
Sozialen Sicherung sind für Eltern von besonderer Bedeutung. Fremdsprachige Informationsmaterialien
können die gegenseitige Verständigung und die Vermittlung von Informationen in der Beratung von... Familien mit Migrationshintergrund erleichtern. Inzwischen gibt es einige fremdsprachige Angebote, die im Kindes- und Jugendalter relevant sind. Die vorliegende Broschüre erleichtert den Zugang durch eine aktuelle Zusammenstellung dieser Qüllen.
more
Eine Arbeitshilfe für Multiplikatoren. Fremdsprachige Informationsmaterialien können die Vermittlung von Informationen erleichtern. Durch diese aktuelle Zusammenstellung liegt eine Arbeitshilfe vor, die den Zugang zu Informationsmaterialien aus dem Bereich
der Gesundheit von Mutter und Kind erle...ichtert. Viele Veröffentlichungen stammen aus NRW. Einige Themenbereiche wurden durch Informationen, die in
anderen Bundesländern oder auf Bundesebene erstellt wurden, ergänzt. Dies gilt in besonderer Weise für die
Bereiche der „Internetportale“ und der "Gesundheitswegweiser“, da es dort gute Beispiele für übertragbare Lösungsansätze gibt.
more
Im vorliegenden Menschenrechtsbericht beleuchtet das Deutsche Institut für Menschenrechte (DIMR) die menschenrechtskonforme Ausgestaltung des Alltagslebens in Gemeinschaftsunterkünften sowie die Identifikation, Unterbringung und Versorgung von geflüchteten Menschen mit Behinderungen.
Dieser Leitfaden wurde im Rahmen des Projekts BeSAFE - Besondere Schutzbedarfe bei der Aufnahme von Geflüchteten erkennen
- entwickelt. In diesem vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten Pilotprojekt entwickelte die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozi...alen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e.V.) in Kooperation mit der Rosa Strippe e.V. ein zielgruppenübergreifendes Konzept zur Erkennung besonderer Bedarfe von geflüchteten Menschen in Erstaufnahmeeinrichtungen.
more
Dies ist der fünfte Bericht, den das Deutsche Institut für Menschenrechte in seiner Funktion als Nationale Menschenrechtsinstitution Deutschlands dem Deutschen Bundestag vorlegt. Der Bericht erfasst den Zeitraum vom 1. Juli 2019 bis zum 30. Juni 2020. Aus den vielfältigen menschenrechtlichen Frag...estellungen, wie sie beispielsweise in den Empfehlungen der Menschenrechtsgremien der Vereinten Nationen und des Europarats an Deutschland erkennbar werden, greift der Bericht verschiedene Themen auf, die Menschen betreffen, die aufgrund ihrer Lebenslage besonders verletzlich sind.
more
Clinical guidelines for the care of persons with suspected tuberculosis and and follow-up of diagnosed cases, in the context of the COVID-19 pandemic