Die gemeinsame Befragung von UNHCR und UNICEF Deutschland gibt einen Einblick in die Bildungssituation begleiteter asylsuchender Kinder in Erstaufnahmeeinrichtungen und sogenannten AnkER-Zentren (Ankunfts-, Entscheidungs- und Rückkehr-Einrichtungen) in sieben Bundesländern. Sie zeigt auch die Ausw...irkungen der Covid-19-Pandemie auf den Zugang zur Regelbildung geflüchteter und migrierter Kinder.
Basierend auf den Ergebnissen der Befragung haben UNHCR und UNICEF Deutschland Empfehlungen zum Zugang zu Bildung von asylsuchenden Kindern in Erstaufnahmeeinrichtungen formuliert.
more
Das Unterrichtsmaterial ermöglicht in verschiedenen Modulen die Erforschung der Globalgeschichte von ausgewählten Pflanzen. Es beleuchtet marginalisierte Perspektiven und Geschichten und thematisiert die Entstehung aktueller problematischer und ungerechter Verhältnisse, wie Landraub oder Plantage...nbewirtschaftung. Auch die individüllen Betroffenheiten und Handlungsmöglichkeiten hin zu gerechter Ernährung und Dekolonisierung privat, in der Schule, in der Ausbildung, im (zukünftigen) Beruf und auf weiteren gesellschaftlichen Ebenen können mit den Unterrichtsmodulen thematisiert und diskutiert werden.
more
In diesem Bericht werden Ergebnisse der Untersuchung zur gesundheitlichen Lage und die Auswirkungen im Bezirk Berlin Neukölln zusammengefasst. Er zeigt, wie sprachliche Probleme, kulturelle Unsicherheiten und mangelnde Orientierung zu einer Barriere in der gesundheitlichen Versorgung werden können... und diskutiert, wie man dem begegnen kann
more
This paper was commissioned by N´weti and Wemos as part
of the project “Equitable health financing for a strong health
system in Mozambique”. Its purpose is to contribute to the
debate of the Mozambican Ministry of Health’s draft Health
Sector Financing Strategy (HSFS) 2025 – 2034
This paper presents a bibliometric analysis of the literature on private health aid and official health assistance between 2000 and 2022. It provides an overview of the sites and themes in the literature pertaining to development assistance in health, and collates the significant policy recommendati...ons presented therein. Several crucial findings emerge from the bibliometric analysis: 44.2 percent of the 489 papers/articles assessed focused on lower-middle-income countries, while 37.7 percent focused on low-income countries. However, authors affiliated with institutes and organisations from lower-middle- and low-income countries contributed merely 15.5 percent and 11.8 percent, respectively, of the papers assessed. Most (72.7 percent) were written by authors from highmiddle-
and high-income countries. Additionally, despite non-governmental
organisations, philanthropies, and private businesses constituting about 20 percent of development assistance donors, a mere 4 percent of all papers focused on these entities.
more