Der Kinderrechte-Check richtet sich primär an Mitarbeiter*innen der Verwaltung, die für die Qualitätsaufsicht der Unterkünfte verantwortlich sind und Betreiber, Leitung und Mitarbeiter*innen von Unterkünften. Auch für politische Entscheidungsträger ist der Kinderrechte-Check von Interesse, da... er beschreibt, wie die Rechte geflüchteter Kinder gewahrt und gefördert werden können, während sie in Unterkünften untergebracht sind.
more
Zur Messung von Kinderrechten in Unterkünften für geflüchtete Menschen in Deutschland
Der Artikel "Händedesinfektion unter den Bedingungen der SARS-CoV-2-Pandemie" war am 4.5.2020 online vorab erschienen und ist nun in der regulären Ausgabe des Epidemiologischen Bulletins 19/2020 zu finden.
Die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e.V.) hat am 11.11.2020 eine Studie zur Identifizierung besonderer Schutzbedürftigkeit bei Geflüchteten in Deutschland veröffentlicht. Darin wird auf Basis einer Auswertung der bisher in Deutsch...land bestehenden Ansätze ein effektives und systematisches Verfahren für eine strukturierte Identifizierung besonderer Schutzbedürftigkeit von Geflüchteten entwickelt. Dieses sollte deutschlandweit umgesetzt und von der Bundesregierung evaluiert werden.
more
Eine kinderrechtliche Analyse basierend auf einer Befragung der 16 Bundesländer
Mit dieser Broschüre möchten wir die Erfahrungen unserer KlientInnen einem breiteren Publikum zugänglich machen. Allzu häufig wird Unrecht im Irak mit dem Mantel des Schweigens bedeckt, und bis heute halten
Menschenrechtsverletzungen in diesem Land an. Umso wichtiger ist es, diese sichtbar und ...die Stimme unserer PatientInnen hörbar zu machen – in der Hoffnung, dass der Irak eines Tages zu einem Ort wird, an dem die Rechte aller Menschen respektiert werden
more
CBM and the Global Campaign for Education 2014
Mund-Nasen-Bedeckung im öffentlichen Raum als weitere Komponente zur Reduktion der Übertragungen von COVID-19. Strategieergänzungen zu empfohlenen Schutzmaßnahmen und Zielen (3. Update) Das RKI empfiehlt ein generelles Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung (MNB) in bestimmten Situationen im öffentl...ichen Raum als einen weiteren Baustein, um Risikogruppen zu schützen und den Infektionsdruck und damit die Ausbreitungsgeschwindigkeit von COVID-19 in der Bevölkerung zu reduzieren. Diese Empfehlung beruht auf einer Neubewertung aufgrund der zunehmenden Evidenz, dass ein hoher Anteil von Übertragungen unbemerkt erfolgt, und zwar bereits vor dem Auftreten von Krankheitssymptomen. Ziel des im Epidemiologischen Bulletin 19/2020 veröffentlichten Artikels ist es, eine kurze Übersicht zum fachlichen Hintergrund der Empfehlung zu geben und zu erläutern, welche Dinge hierbei zu berücksichtigen sind.
more
In diesem Bericht werden Ergebnisse der Untersuchung zur gesundheitlichen Lage und die Auswirkungen im Bezirk Berlin Neukölln zusammengefasst. Er zeigt, wie sprachliche Probleme, kulturelle Unsicherheiten und mangelnde Orientierung zu einer Barriere in der gesundheitlichen Versorgung werden können... und diskutiert, wie man dem begegnen kann
more
Humanitäre Charta und Mindeststandards in der humanitären Hilfe
Das Sphere-Handbuch stellt einen grundsatzbasierten Ansatz für Qualität und Verantwortlichkeit in der humanitären Hilfe dar. Es beinhaltet eine praktische Anwendung der Grundüberzeugung von Sphere, dass alle von einer Katastrophe... oder einem Konflikt betroffenen Menschen ein Recht auf ein Leben in Würde und das Recht auf humanitäre Hilfe haben.
more
4th edition
The WHO Laboratory Biosafety Manual (LBM) has been in broad use at all levels of clinical and public health laboratories, and other biomedical sectors globally, serving as a de facto global standard that presents best practices and sets trends in biosafety.
LBM encouraged countries t...o accept and implement basic concepts in biological safety and to develop national codes of practice for the safe handling of biological agents in laboratories within their geographical borders.
This fourth edition of the manual builds on the risk assessment framework introduced in the third edition. A thorough, evidence-based and transparent assessment of the risks allows safety measures to be balanced with the actual risk of working with biological agents on a case-by-case basis.
This novel evidence- and risk-based approach will allow optimised resource use and sustainable laboratory biosafety and biosecurity policies and practices that are relevant to their individual circumstances and priorities, enabling equitable access to clinical and public health laboratory tests and biomedical research opportunities without compromising safety.
more
This Guide helps all the health care providers in the non- public sector to explore alternative means of access to contraceptives and skills to determine quantities required and management of stock. Health care providers include community health workers, nurses and midwives, clinical officers and me...dical doctors.
more
Diagnosis and Management of Systemic Lupus Erythematosus
Compared to the previous five-year assessment period 2011–2015, the current five-year period 2015–2019 has seen a continued increase in carbon dioxide (CO2 ) emissions and an accelerated increase in the atmospheric concentration of major greenhouse gases (GHGs), with growth rates nearly 20% high...er. The increase in the oceanic CO2 concentration has increased the ocean’s acidity.
The five-year period 2015–20191 is likely to be the warmest of any equivalent period on record globally, with a 1.1 °C global temperature increase since the pre-industrial period and a 0.2 °C increase compared to the previous five-year period.
more
Germany's efforts to build diplomatic and scientific bridges in global health are especially important amid rising nationalism in the US, UK, Brazil, India, and elsewhere.
“With its growing economic power and increasing political inflünce, outside expectations are rising, but so is the skeptici...sm,” he says, pointing to a recent position paper.
He argüs that Germany still needs to do much more to advance global health, by increasing support for multidisciplinary global health research and establishing more postgraduate global health programs
more
MAMI refers to the management of small and nutritionally at risk infants under six months of age (infants u6m) and their mothers.