In dem BAfF-Positionspapier werden die aktuellen Entwicklungen und neuere Ansätze in der Unterstützung von geflüchteten Menschen durch Laien und Peers zusammengefasst und in den derzeitigen Diskurs eingeordnet. Thematisiert werden auch die Grenzen der Unterstützungskonzepte und Abgrenzungsschwie...rigkeiten gegenüber professionellen Hilfeleistenden.
more
Towards gender - transformative HIV and TB responses
DHS Further Analysis Reports No. 103
Disaster Recovery Toolkit
Inter-Agency Task Team on HIV and Young People
Guidance Brief
Accessed: 09.11.2019
Viele der derzeit in Deutschland lebenden Älteren mit Migrationsgeschichte sind im Zielland ihrer Migration unter spezifischen Bedingungen, die mit dem Migrations- und Integrationsprozess einhergehen können, älter geworden. Allerdings ist bislang wenig über diese Gruppe bekannt. Wie wirkt sich d...as biografische Ereignis „Migration“ auf die Lebensqualität, die sozioökonomische Situation und die Gesundheit im Alter aus? Welche Unterschiede gibt es zwischen der älteren Bevölkerung mit und ohne Migrationsgeschichte? Diese Research Note gibt einen Überblick über die einschlägige Forschungsliteratur. Sie beschreibt den Forschungsstand in ausgewählten Lebensbereichen und identifiziert Erkenntnislücken sowie zukünftige Forschungsfragen an der Schnittstelle Migration und Alter(n). Darüber hinaus wird die Lebenssituation älterer Menschen mit Migrationsgeschichte nicht nur dargestellt, sondern auch zugrunde liegende Ursachen für mögliche Unterschiede in den Lebensverhältnissen im Vergleich zu Gleichaltrigen ohne Migrationsgeschichte skizziert.
more
Application for Program Design in the Europe and Eurasia Region
Findings, interpretations and conclusions
expressed in this document are based on infor-
mation gathered by GIZ and its consultants,
partners and contributors from reliable sources.
Print version ISSN 1809-9823On-line version ISSN 1981-2256
Rev. bras. geriatr. gerontol. vol.19 no.2 Rio de Janeiro Mar./Apr. 2016
http://dx.doi.org/10.1590/1809-98232016019.150040
The "Stories from the field" document by the WHO Regional Office for the Eastern Mediterranean shares effective strategies from the Eastern Mediterranean Region for addressing noncommunicable diseases (NCDs) and mental health challenges, particularly during the COVID-19 pandemic. It highlights regio...nal success stories in mitigating NCDs and mental health conditions through innovative, country-specific interventions. The report emphasizes multisectoral collaboration, community engagement, and resilience in public health responses. It aims to inspire further action and knowledge-sharing to enhance health outcomes in challenging settings across the region.
more
Joint Action for Results
UNAIDS Outcome Framework: Business Case 2009–2011