Eine Arbeitshilfe für Vormünder und Begleitpersonen zur Begleitung von umF und jungen volljährigen Geflüchteten im asylrechtlichen Verfahren vor dem Verwaltungsgericht. Inhalt: Der Ablehnungsbescheid des BAMF, das Rechtsmittel der „Klage“, die Klagebegründung, der Umgang mit neuen Umstände...n im Laufe des Klageverfahrens, die mündliche Verhandlung, das Gerichtsurteil.
more
Schutzkonzepte gegen sexülle Gewalt in den Bereichen: Bildung und Erziehung, Gesundheit, Freizeit Abschlussbericht des Monitorings zum Stand der Prävention sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen in Deutschland (2015–2018)
A manual for people working in environments contaminated by landmines and other explosive hazards including improvised explosive devices.
Modellprojekt von Ärzte ohne Grenzen zusammen mit dem Krankenhaus St. Josef in Schweinfurt.
Der vorliegende überarbeitete Leitfaden ist stark praxisorientiert und soll als ‚open source‘ zur Nachahmung anregen. Beschrieben werden die Schritte der Entwicklung unseres Modellprojektes ‘Niedersc...hwellige psychosoziale Hilfen für Geflüchtete’ in Deutschland von der Idee bis hin zur praktischen Umsetzung. Er ist als Erfahrungsbericht zu verstehen, die Arbeitsweise von ärzte ohne grenzen aus den Projektländern auf den deutschen Kontext zu übertragen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Beschreibung der Ausbildung und der Arbeitsweise der Psychosozialen Peer-BeraterInnen. Sie stellen das Kernstück unseres Ansatzes im
Bereich der niederschwelligen psychosozialen Versorgung dar.
more
Rund drei Viertel der in Deutschland lebenden Flüchtlinge aus Syrien, dem Irak und Afghanistan sind nach Gewalterlebnissen traumatisiert.
Le présent document est une mise à jour du document d’information scientifique publié le 29 mars 2020 intitulé Modes of transmission of virus causing COVID-19: implications for infection prevention and control (IPC) precaution recommendations et comprend les nouvelles don...nées scientifiques disponibles sur la transmission du SARS-COV-2, le virus responsable de la COVID-19.
more
Mortality statistics are fundamental to public health decision making. Mortality varies by time and location, and its measurement is affected by well known biases that have been exacerbated during the COVID-19 pandemic. This paper aims to estimate excess mortality from ...the COVID-19 pandemic in 191 countries and territories, and 252 subnational units for selected countries, from Jan 1, 2020, to Dec 31, 2021.
The Lancet. 10 March 2022. doi: 10.1016/S0140-6736(21)02796-3.
more
Inhaltsangabe: Vorwort; Trauma bei Kindern und JugendlichenTraumatisierte Kinder im pädagogischen; Sekundäre Traumatisierung des Helfer_innensystems – Der Versuch
zu verstehen und ein Pläydoyer für Enttabuisierung und Prävention; Trauma und Traumafolgen im Kindesalter; Zusammenarbeit mit E...ltern traumatisierter Kinder; „Traumasog“ – oder wie halte ich meine Arbeit eigentlich (noch) aus?; Pädagogisches Arbeiten mit traumatisierten Kindern; Pädagogisches Arbeiten mit traumatisierten Kindern; Traumata zwischengeschlechtlich geborener Kinder und co-traumatische Belastungen für deren Familien; Sexüll übergriffige Buben und Burschen: eigene Traumatisierung ein Thema?; Gefühle unter dem Mikroskop und im Hirnscanner
more
Ein Leitffaden für Fachkräfte
The purpose of this document is to inform the public about biological and chemical hazards and thereby prepare the population for an immediate response in the event of an incident until public health support is provided.
The agents reported here are: Anthrax, Botulism, Haemorrhagic Fever,
...Smallpox, the Plague, Tularaemia, Chlorine, Cyanide, Lewisite, Mustard Gas,
Ricin, Sarin, Soman, Tabun and VX. This list is not exhaustive and no doubt
other dangerous types could be produced. They have been selected as they are the most often mentioned threats. This information has been prepared with the public in mind, and thus much of the medical terminology has been removed and replaced with every day language.
Also available in Arabic: http://www.who.int/csr/delibepidemics/biochem_threatsAR.pdf?ua=1
more
Jeder ehrenamtliche Helfer in und um Würzburg kann sich an Standpunkt e.V. wenden und kostenlos Skripte bekommen. Schreibt dazu bitte eine Mail an info@standpunkt-ev.de
This document sets out, therefore, to explain the socioeconomic value of investing in the fight against NTDs and highlights priorities for global investment attention. Our work was guided by the need not only for
additional funding and funders but also for the need to understand the current funding... climate, in which value for money and the efficient use of resources to fill the most critical of gaps are more relevant than ever.
more
Lücken schließen – Angebote ergänzen
Der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit hat eine Handreichung zur Gesundheitsförderung mit Geflüchteten veröffentlicht. Die Broschüre führt in das Thema ein und formuliert grundlegende Handlungsoptionen. Ergänzt wird die Veröffentli...chung durch eine Zusammenstellung rechtlicher Grundlagen
more
Asbestos, the most frequent cause of occupational cancer, continues to be consumed ona massive scale, with millions of people exposed on a daily basis. This review explains why we havefailed in curtailing the silent epidemic of asbestos-related disease and why the numbers of asbestosvictims are like...ly to remain high. Emerging and developed countries have to be reminded that asbestosexposure has yet to become a problem of the past. The worldwide spread of asbestos, followed by thesurge of asbestos-related cancers, resembles the lung cancer epidemic caused by smoking andstimulated by manufacturers.
more
No publication year indicated.
Handlungsempfehlungen für Unterkünfte für geflüchtete Menschen in Niedersachsen.
Im Rahmen des vom BMFSFJ geförderten Projektes "Kinder schützen - Strukturen stärken! Kinderschutzstandards in Unterkünften für geflüchtete Menschen" von Save the Children in Kooperation mit Plan Internati...onal wurden verschiedene Materialien und Arbeitshilfen zur Verankerung des Kinderschutzes gemeinsam mit drei Landesministerien entwickelt.
more
A 2013 Plan study across 30 countries found that children with disabilities were on average 10 times less likely to go to school than children without disabilities. This report presents the findings of a follow-up second phase to the research with a qualitative study on barriers and enablers to educ...ation for children with disabilities in Nepal.
The Full Report and Executive Summary Reports in English, French and Spanish are now available for download at:
http://disabilitycentre.lshtm.ac.uk/include-us-education-study-available-now/
more