The relative priority received by issues
in global health agendas is subjected to impressionistic
claims in the absence of objective methods of assessment
of priority. To build an approach for conducting structured
assessments of comparative priority health issues receive,
we expand the public ...arenas model (2021) and offer a
framework for future assessments of health issue priority
in global and national health agendas.
more
In the last three decades, health financialization has surged in
several creative ways, yet this growing phenomenon remains surprisingly
unknown, and neglected, in the global health arena. Financialization in the
health domain could be described as the uncontrolled expansion of finance along vari...ous lines of healthcare provision. Health has been intentionally transformed into a commodity as private for-profit actors have been allowed freedom to operate - and ultimately play with people’s fundamental right to health - for their vested financial interests, nationally and internationally. Health financialization is thrivingly pursued today for example through the institutionalization of medical knowledge monopolies, the expansion of markets and of financial techniques applied to healthcare insurance schemes, the soaring digitalization of global health interventions and the booming data industry.
more
The most packed schedule of cyclical replenishments in global health multilateral institutions has the potential to also clash with competing interests fuelled by a packed election calendar. But health imperatives are not a winner gets all scenario. The article provides a perspective on what needs t...o be done so as to reach out to all interests without compromising on the mission of tackling global health threats. It focuses on the 8th Grant Cycle of the Global Fund and offers suggestions on the way forward.
more
The objectives of this guideline are the same as those of the 2011 edition, namely to provide evidence-based normative guidance on interventions to improve adolescent morbidity and mortality by reducing the chances of early pregnancy and its resulting poor health outcomes. The specific objectives of... the guideline were to: 1. identify effective interventions to prevent early pregnancy by influencing factors such as early marriage, coerced sex, unsafe abortion, access to contraceptives and access to maternal health services by adolescents; and 2. provide an analytical framework for policy-makers and programme managers to use when selecting evidence-based interventions to prevent early pregnancy and negative health outcomes when they occur that are most appropriate for the needs of their countries and context. The recommendations and best practice statements described in this document aim to enable evidence-based decision-making with respect to preventing early pregnancy and poor reproductive outcomes among adolescents in low- and middle-income country contexts.
more
Consensus -based guidelines for diagnosis, prevention and treatment of tuberculosis in children and adolescents
Das Dokument soll dem Erkennen, Bewerten und Bewältigen des Auftretens von Ebolafieber in Deutschland dienen und richtet sich dabei primär an den öffentlichen Gesundheitsdienst sowie medizinisches Fachpersonal in der klinischen, ambulanten und rettungsdienstlichen Versorgung in Deutschland. Es is...t als ein sich ständig fortentwickelndes Dokument gedacht.
more
wird ständig aktualisiert
Der Nationale Pandemieplan besteht aus zwei Teilen. Teil I beschreibt Strukturen und Massnahmen, Teil II stellt die wissenschaftlichen Grundlagen für die Inflünzapandemieplanung und -bewältigung dar. Der vorliegende Teil I wurde von der Arbeitsgruppe Infektionsschutz der Arbeitsgemeinschaft der O...bersten Landesgesundheitsbehörden unter Mitwirkung des Bundesministeriums für Gesundheit, des Robert Koch- Instituts, des Paul-Ehrlich-Instituts und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung erstellt. Er beschreibt die Strukturen auf Bundesund Länderebene, erörtert Massnahmen und gibt Empfehlungen zur Vorbereitung auf eine Inflünzapandemie sowie für die Pandemiebewältigung auf unterschiedlichen Planungs- und Handlungsebenen. Damit dient er als Grundlage für die Pandemieplanung im medizinischen und nichtmedizinischen Bereich und in der öffentlichen Verwaltung.
more
Deutschland ist in den letzten Jahrzehnten religiös und kulturell vielfältiger geworden. Gemäß der Studie Muslimisches Leben in Deutschland 2020, in Auftrag gegeben vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, leben zwischen 5,3 und 5,6 Millionen Muslim_innen in Deutschland. Das entspricht cir...ca 6,4 beziehungsweise 6,7 % der Gesamtbevölkerung. Aufgrund der sehr unterschiedlichen kulturellen und religiösen Hintergründe von Muslim_innen kann nicht von einer homogenen Bevölkerungsgruppe ausgegangen werden. Neben den muslimischen Zugewanderten nimmt der Anteil derjenigen Muslim_innen, die durch die hiesige Kultur von Geburt an geprägt werden, stetig zu.
more
Dieser Lagebericht ist eine Premiere und ich möchte als Integrationsbeauftragte und zugleich Antirassismusbeauftragte der Bundesregierung damit in bewegten, aufgewühlten Zeiten erklären und einordnen, mehr Verständigung und Verständnis schaffen. Erstmals liegt mit meinem
Bericht ein Dokument d...er Bundesregierung mit einer umfassenden Darlegung zu Rassismus in
Deutschland vor: mit Daten und Fakten, mit Analyse der Erscheinungsformen, mit Transparenz über Leerstellen bei Prävention, Beratung oder Forschung.
more
Das Management von Krisen hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen, insbesondere auch im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD). Grundsätzlich liegt die Entscheidungshoheit im Rahmen des Krisenmanagements infektiologischer Gefahrenlagen bei den kommunalen Gesundheitsämtern. Aufgru...nd der aktuellen Lage (Stand 18. März 2020) in Zusammenhang mit der Verbreitung des neuen Coronavirus stellen wir hiermit in einer Vorabversion Auszüge unseres Lehrbuchs zur Verfügung.
more
Eine Leitlinie “Long-/Post-COVID-Syndrom" für Betroffene, Angehörige, nahestehende und
pflegende Personen, die sich auf eine ärztliche Leitlinie stützt („S1-Leitlinie Long-/Post-COVID“
der AWMF; Registernummer 020 - 027)
Erste Ausgabe September 2021
21.3.2022. Wer aus der Ukraine flüchten muss, hat viele Fragen und braucht Unterstützung. Hier finden ukrainische Staatsangehörige und auch Drittstaatsangehörige, die aus der Ukraine geflüchtet sind, aktuelle Antworten – die fortlaufend aktualisiert werden.
Запитання та відповіді щодо в’їзду в Німеччину з України та перебування в Німеччині (станом на 4 березня 2022 )
Вопросы и ответы о въезде в Германию из Украины и преб...вании в Германии (русский язык - по состоянию на 4 марта 2022 г.)
more
Wird ständig aktualisiert
Leitfaden für Rettungs- und Einsatzdienste bei Ereignissen mit chemischen, biologischen Gefahrstoffen, mit radioaktiven Stoffen und ionisierender Strahlung