Humanitäre Charta und Mindeststandards in der humanitären Hilfe
Das Sphere-Handbuch stellt einen grundsatzbasierten Ansatz für Qualität und Verantwortlichkeit in der humanitären Hilfe dar. Es beinhaltet eine praktische Anwendung der Grundüberzeugung von Sphere, dass alle von einer Katastrophe... oder einem Konflikt betroffenen Menschen ein Recht auf ein Leben in Würde und das Recht auf humanitäre Hilfe haben.
more
Every year, nearly 250 million people move across borders temporarily or permanently for a job opportunity, studying, to flee a crisis back home, or for other reasons. Another 750 million move for similar reasons within the borders of their countries. With the understanding that human mobility affec...ts public health, and health affects human mobility and migrants, for decades, IOM has been providing critical health services to women, children and men on the move, while standing by governments for technical and operational support as needed. In 2019, in lower-income settings and in complex emergencies, along the world’s most perilous migration routes, in the aftermath of natural disasters or in response to disease outbreaks, IOM’s health teams have provided hundreds of thousands with primary health-care consultations, mental health and psychosocial support, sexual and reproductive health care, pre-migration health services, and much more.
This year, more than ever before, as the world reels from the socioeconomic impact of COVID-19, we have experienced that health is a cross-cutting component of overall human development and well-being.
more
The figures and findings reflected in the 2020 PMR represent the independent analysis of the United Nations (UN) and its humanitarian partners based on information available to them. Many of the figures provided throughout the document are estimates based on sometimes incomplete and partial data set...s using the methodologies for collection that were available at the time. The Government of Syria has expressed its reservations over the data sources and methodology of assessments used to inform the 2020 Humanitarian Needs Overview (HNO) as well as on a number of HNO findings reflected in the 2020 HRP. This applies throughout the document.
more
Dieser Wegweiser beantwortet Fragen zur Entstehung und Behandlung der psychischen Erkrankungen nach traumatischen Erlebnisse. Er ist in den Sprachen Arabisch, Deutsch, Englisch und Kurdisch (Kurmanci) erhältlich.
Durch europäische Gesetzgebung (EU-Aufnahme- und Verfahrensrichtlinie) ist Deutschland dazu verpflichtet, besondere Schutzbedarfe von vulnerablen Geflüchteten festzustellen und diesen Bedarfen Rechnung zu tragen.
Das Policy-Paper richtet sich an politische Entscheidungsträger*innen und zeigt au...f, welche strukturellen Mindeststandards erfüllen sein müssen, um eine systematische Identifizierung von Schutzbedarfen in Aufnahmeeinrichtungen umzusetzen.
more
Fortbildung | VNR 2760602016064370005 | Hessisches Ärzteblatt 5/2016 | Die weltweit zu beobachtende Flucht von Menschen vor Krieg, Gewalt, Verfolgung und Hunger stellt auch für die medizinischen Versorgungssysteme in Deutschland eine große Herausforderung dar. Neben der Versorgung somatischer Kra...nkheiten kommt der Diagnostik und Therapie psychischer Erkrankungen eine hohe Bedeutung zu. In einer in einer bayrischen zentralen Aufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge durchgeführten Studie wurden bei 63,6 Prozent der Flüchtlinge eine oder mehrere psychiatrische Diagnosen gestellt, wobei die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) mit 32,2 Prozent am häufigsten vorkam. Die Angaben zur Prävalenz der PTBS in weniger belasteten Stichproben haben eine weite Bandbreite, die durch unterschiedliche Studiendesigns und durch unterschiedliche diagnostische Kriterien in der ICD 10 und dem DSM 5 bedingt sind. In den USA findet sich in der Allgemeinbevölkerung eine hochgerechnete Lebenszeitprävalenzrate von etwa 8 Prozent. In Europa liegen die Schätzungen mit 0,5–1 Prozent deutlich niedriger. Für Deutschland werden 1-Monatsprävalenzraten von 1–3 Prozent berichtet.
more
Arbeit der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (PSZ): Dort soll ein sicherer Raum für Geflüchtete geschaffen werden, damit sie über ihre Erlebnisse und Erfahrungen sprechen und psychosoziale Beratung und Unterstützung erhalten können. Auf der Basis eines menschenrechtlichen... Ansatzes soll im Kontakt mit dem Hilfesystem PSZ und seinen Netzwerken zumindest ein Stück weit Gerechtigkeit hergestellt werden. Doch oftmals ist eben dieses Herstellen von Sicherheit und Gerechtigkeit das Problem: Wie kann ein solcher Raum in den PSZ geschaffen werden, wenn in der Gesellschaft zunehmend rassistische und geflüchtetenfeindliche Tendenzen präsent sind? Wenn Geflüchtete und ihre Unterkünfte angegriffen werden? Wie können auch die Mitarbeiter*innen in den Zentren eine rassismus- und diskriminierungskritische Beratungs- und Therapiepraxis ermöglichen, die Machtstrukturen im PSZ und eigene Privilegien und Positionen in der Gesellschaft reflektieren und abbauen?
more
Myanmar has made significant progress in its disaster management policies, plans, and procedures since 2008, when Cyclone Nargis impacted the country leaving devastation in its aftermath. The Government of Myanmar (GoM) has modified the government structure and created new authorities and plans to i...mprove the effectiveness of disaster management at all levels. While this progress is encouraging and shows the determination of the government to make necessary adjustments, the resources to implement the policy changes have been slower to develop. Myanmar has made significant progress in its disaster management policies, plans, and procedures since 2008, when Cyclone Nargis impacted the country leaving devastation in its aftermath. The Government of Myanmar (GoM) has modified the government structure and created new authorities and plans to improve the effectiveness of disaster management at all levels. While this progress is encouraging and shows the determination of the government to make necessary adjustments, the resources to implement the policy changes have been slower to develop.
more
The guidelines are aimed at clinical professionals directly involved with and responsible for the care of adults with HIV infection, and at community advocates responsible for promoting the best interests and care of HIV-positive adults. They should be read in conjunction with other published BHIVA ...guidelines.
The 2016 interim update to the 2015 BHIVA antiretroviral guidelines has been published online to include tenofovir-alafenamide/emtricitabine as a preferred NRTI backbone for first-line therapy. Changes were based on new data and the consensus opinion of the writing committee. All changes to the guideline are highlighted and include updates to the chronic kidney disease and bone disease sections of special populations and some small changes to managing virological failure.
The 2019 interim statement provides updated advice on treatment with two-drug regimens
more
Little is known about the patterns of development assistance (DA) for each component of reproductive, maternal, newborn, child and adolescent health (RMNCAH) in conflict-affected countries nor about the DA allocation in relation to the burden of disease
Traumata werden definiert als Ereignisse von außergewöhnlicher Bedrohung, die nahezu bei jedem tiefgreifende Verzweiflung auslösen würde. Die „klassische“ Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist gekennzeichnet durch Intrusionen, Vermeidung und Hyperausal. Die komplexe Posttraumatische... Belastungsstörung (KPTBS) wird als eigenständige Diagnose in das ICD-11 aufgenommen und tritt als Folge von sich wiederholenden oder langandauernden traumatischen Ereignissen auf. Die KPTBS ist neben den Symptomen der PTBS durch Affektregulationsstörungen, negative Selbstwahrnehmung und Beziehungsstörungen gekennzeichnet. Aktuelle empirische Studien lieferten Hinweise für die Validität dieser Diagnose. Die Exposition in sensu mit dem traumatischen Ereignis steht im Mittelpunkt der als erfolgreich evaluierten Psychotherapien der PTBS und der KPTBS. Zur differenziellen Wirkung einzelner traumafokussierter Verfahren bei KPTBS können jedoch noch keine eindeutigen Empfehlungen ausgesprochen werden.
more
This regional technical guidance note was developed for the UNFPA Asia-Pacific Regional Office (APRO) and Asia-Pacific Country Offices to provide guidance on older persons, health workers, and caregivers in the contexts of COVID-19 to effectively support each member state and work with other partner...s in preparing for and responding to the COVID-19 epidemic.
more
The tuberculosis survival project .. your cure, your life
Accessed November 2017
1.1 Why this course is needed
The first few hours and days of a newborn baby’s life are a critical window for establishing breastfeeding and for providing mothers with the support they need to breastfeed successfully. Since 1991, the Baby-friendly Hospital Initiative (BFHI) has helped to motivate... facilities providing maternity and newborn baby services worldwide to better support breastfeeding. It has been adopted by many countries and organizations. The BFHI aims to provide a health-care environment that supports mothers to acquire the skills necessary to exclusively breastfeed for six months, and to continue breastfeeding for two years or beyond.
more