Das Papier gibt einen Übersicht zu Anzahl und Zusammensetzung von Geflüchteten in Deutschland, zu Asylanträgen, Herkunftsländern, Schutzquoten, der Aufenthaltsbeendigung und Regeln des Asylverfahrens sowie dem Zugang zu Bildung und Arbeit für Geflüchtete in Deutschland
Der Nationale Pandemieplan besteht aus zwei Teilen. Teil I beschreibt Strukturen und Massnahmen, Teil II stellt die wissenschaftlichen Grundlagen für die Inflünzapandemieplanung und -bewältigung dar. Der vorliegende Teil I wurde von der Arbeitsgruppe Infektionsschutz der Arbeitsgemeinschaft der O...bersten Landesgesundheitsbehörden unter Mitwirkung des Bundesministeriums für Gesundheit, des Robert Koch- Instituts, des Paul-Ehrlich-Instituts und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung erstellt. Er beschreibt die Strukturen auf Bundesund Länderebene, erörtert Massnahmen und gibt Empfehlungen zur Vorbereitung auf eine Inflünzapandemie sowie für die Pandemiebewältigung auf unterschiedlichen Planungs- und Handlungsebenen. Damit dient er als Grundlage für die Pandemieplanung im medizinischen und nichtmedizinischen Bereich und in der öffentlichen Verwaltung.
more
HANDBUCH FÜR DIE PRAXIS - Das Handbuch erläutert auf aktuellem Stand, unter welchen Voraussetzungen in Deutschland lebende Ausländer Sozialleistungen erhalten können. Dabei geht es immer um das Zusammenwirken zwischen Sozialrecht und Aufenthaltsrecht. Kommentiert werden die Ansprüche von Auslä...ndern auf Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe und Asylbewerberleistungen sowie weitere Sozialleistungen wie z. B. das Kindergeld. Erläutert werden zudem die Voraussetzungen für eine Beschäftigungs- bzw. Erwerbserlaubnis sowie der Anspruch auf einen Deutsch- bzw. "Integrationskurs". Neben den nationalen Rechtsvorschriften sind auch die zunehmend bedeutsamen europarechtlichen Vorschriften sowie die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes berücksichtigt.
more
Dies ist der fünfte Bericht, den das Deutsche Institut für Menschenrechte in seiner Funktion als Nationale Menschenrechtsinstitution Deutschlands dem Deutschen Bundestag vorlegt. Der Bericht erfasst den Zeitraum vom 1. Juli 2019 bis zum 30. Juni 2020. Aus den vielfältigen menschenrechtlichen Frag...estellungen, wie sie beispielsweise in den Empfehlungen der Menschenrechtsgremien der Vereinten Nationen und des Europarats an Deutschland erkennbar werden, greift der Bericht verschiedene Themen auf, die Menschen betreffen, die aufgrund ihrer Lebenslage besonders verletzlich sind.
more
Comirnaty® 10 μg und 30 μg von BioNTech / Pfizer und Spikevax® von Moderna
Stand 21. Dezember 2021
Les périodes périnatale et néonatale constituent des moments critiques dans la vie des mères et des nouveau-nés. En effet, pendant ces périodes, des complications obstétricales, foetales et néonatales surviennent entrainant des mort-nés, des décès néonatals et des possibilités d’incap...acités si l’enfant survit. Les présentes directives nationales de santé des nouveau-nés, définies comme des lignes de conduite données par l’Autorité, en l’occurrence le Ministre de la Santé, visent à prévenir, dépister et prendre en charge ces complications en vue de d’améliorer la qualité des soins et de réduire la morbidité et la mortalité foetales et néonatales, ainsi que les handicaps à moyen ou long terme chez l’enfant. Les directives se focalisent principalement sur la période autour de l’accouchement, les premières heures et les sept (7) premiers jours de vie de l’enfant.
Pour les rendre opérationnelles, il faudrait
more
Die Europäische Kommission gegen Rassismus und Intoleranz (ECRI) wurde vom Europarat ins Leben gerufen. Sie ist ein unabhängiges Gremium, das über die Einhaltung der Menschenrechte wacht, wenn es um die Bekämpfung von Rassismus, Diskriminierung (aufgrund von „Rasse", ethnischer/nationaler Herk...unft, Hautfarbe, Staatsangehörigkeit, Religion, Sprache, sexüller Orientierung und Geschlechtsidentität), Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Intoleranz geht. Die Mitglieder der Kommission sind unabhängig und unparteiisch. Sie werden aufgrund ihrer moralischen Autorität und ihres anerkannten Sachverstands in Fragen von Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Intoleranz ernannt. Im Rahmen ihres satzungsmässigen Auftragserstellt ECRI für jedes Land Länderberichte, in denen die Situation in Bezug auf Rassismus und Intoleranz in jedem Mitgliedstaat des Europarates analysiert und Vorschläge zur Loesung der aufgezeigten Probleme unterbreitet werden.
more
The Knowledge Translation Unit is a group within the University of Cape Town’s Lung Institute and Department of Medicine who has worked on primary care programmes to strengthen provision of evidence-informed care in low-resources settings in South Africa, Ethiopia, Nigeria and Brazil for two decad...es. See here for more information. We are working around the clock to help health workers in these and similar settings to manage the COVID-19 pandemic. These can be accessed below. We are also working to expand these to support primary healthcare workers, patients and households. You can also access our free online training.
For purposes of assisting communities during the COVID-19 pandemic, we are making our COVID-19 and related materials freely available for others to use subject to some simple conditions.
more
Despite the human and economic impact of viral epidemics, the world is not well enough prepared for the next emerging viral outbreak. Global trends indicate that new microbial threats will continue to emerge at an accelerating rate, driven by our growing population, expanded travel and trade network...s, and human encroachment into wildlife habitat.
more
Dieser Leitfaden wurde im Rahmen des Projekts BeSAFE - Besondere Schutzbedarfe bei der Aufnahme von Geflüchteten erkennen
- entwickelt. In diesem vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten Pilotprojekt entwickelte die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozi...alen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e.V.) in Kooperation mit der Rosa Strippe e.V. ein zielgruppenübergreifendes Konzept zur Erkennung besonderer Bedarfe von geflüchteten Menschen in Erstaufnahmeeinrichtungen.
more
Rechtlicher Rahmen, Handlungsleitfaden und Hintergrundinformationen zum Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in NRW
PERC produces regional and member state situation analyses, updated regularly.
Fokusstudie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN), Working Paper 80
Wird ständig aktualisiert
This summary assesses the current state of evidence on each approach in tabular form, providing: the definition and objectives; evidence of effectiveness; operational considerations (e.g., training, staffing, and logistics); cost considerations and evidence on cost-effectiveness; operational success...es and challenges; and areas for future research and learning. This document is not intended to endorse any particular approach. Rather, it aims to objectively present the state of the existing evidence on each approach, so as to inform decision-making among practitioners looking to further test, refine and implement such approaches.
more
In 2014, GHS/NACP, with support from UNICEF and other partners, conducted a situation analysis on paediatric HIV care and treatment in Ghana. The purpose of this analysis was to identify the gaps within the current delivery of paediatric HIV care and support system and develop a road map for effecti...ve implementation of Early Infant Diagnosis (EID) and to increase paediatric antiretroviral therapy (ART) coverage. The analysis identified gaps such as lack of task shifting on ART services, low paediatric ART coverage, and poor linkage of ART, EID, and PMTCT services with other RCH - immunization and nutrition services.
In view of the findings of the analysis, it was recommended that an Acceleration Plan for Paediatric HIV Services be developed to address the barriers and bottlenecks identified during the assessment. At the current pace of paediatric HIV Services, it can be extrapolated that paediatric ART coverage will increase from 26% to only about 40% by 2020; Ghana will, therefore, fall short of the global target of 90-90-90 (UNAIDS concept).
more
The COVID-19 HEalth caRe wOrkErs Study (HEROES): Regional Report from the Americas is a multicenter prospective cohort study to assess the impact of the COVID-19 pandemic on the mental health of health care workers in 26 countries on four continents and how it is affected by several factors at diffe...rent interrelated levels: individual, family, occupational, and social. This brief report presents the evidence generated from the baseline survey of 11 participating countries in the Region of the Americas. Using validated scales, the findings show high rates of depressive symptoms, suicidal ideation, and psychological distress in several countries of the Region. The spirit of the project is not only to generate quality scientific evidence on the mental health of health care workers, but also to help develop interventions (both individual and institutional) and policies to address the negative impacts of the COVID-19 pandemic on mental health.
more