Planetary Health
Mental Health
AMR
Caregiver
Pharmacy
COVID-19
Global Health Education
Ebola
Natural Hazards
Conflict
Zika
TB
Cholera
Leprosy
HIV
Polio
Rapid Response
Refugee
Disability
Specific Hazards
Social Ethics
MEDBOX is an innovative online library aimed at improving the quality of healthcare in humanitarian action, worldwide.
MEDBOX is an independent internet platform supported by international agencies and scientific institutions active in humanitarian assistance, development and health work worldwide. MEDBOX collates the increasing number of professional guidelines, textbooks and practical documents on health action available online today and brings these into the hands of humanitarian aid and health workers: when they need it, where they need it.
MEDBOX is still under development! We are keen to receiving more documents, training materials and presentations relevant to improve the quality of health action! Your feedback is valuable to us, so do get in touch if you have something you'd like to share with us to improve on, and maximise, our collaborative space. Do send your comments to: news@medbox.org
MEDBOX. Capacity building and quality assurance through innovation.
For more information please go to our section of annual report here
The MEDBOX Team has started a new feature publishing Issue Briefs with different topics.
FILTER BY LANGUAGE
RESULTS/PAGE
LIST TYPE
To test for ethnic discrimination in access to outpatient health care services, we carry out an email-correspondence study in Germany. We approach 3,224 physician offices in the 79 largest cities in Germany with fictitious appointment requests and randomized patients’ characteristics. We find that patients’ ethnicity, as signaled by distinct Turkish versus Ger- man names, does not affect whether they receive an appointment or wait time. In contrast, patients with private insurance are 31 percent more likely to receive an appointment. Hold- ing a private insurance also increases the likelihood of receiving a response and reduces the wait time. This suggests that physicians use leeway to prioritize privately insured patients to enhance their earnings, but they do not discriminate persons of Turkish origin based on taste. Still, their behavior creates means-based barriers for economically disadvantaged groups ... more
Die Studie untersucht auf Basis von Daten des Mikrozensus sowie des SVR Integrationsbarometers den Stand der Integration von (Spät) Aussiedlerinnen und (Spät)Aussiedlern in Deutschland in zahlreichen Lebensbereiche ... more
Gesundheitliche Folgen von Rassismus sowie deren strukturelle Probleme werden auch im deutschen Gesundheitswesen immer offensichtlicher. Studien dazu liefern zwar vor allem Länder wie die USA, Kanada und Großbritannien. Aber auch in Deutschland liegen mit dem Afrozensus und einer Studie zu Todesfällen bei ausländischen Staatsangehörigen während der Pandemie Hinweise vor ... more
Viele der derzeit in Deutschland lebenden Älteren mit Migrationsgeschichte sind im Zielland ihrer Migration unter spezifischen Bedingungen, die mit dem Migrations- und Integrationsprozess einhergehen können, älter geworden. Allerdings ist bislang wenig über diese Gruppe bekannt. Wie wirkt sich das biografische Ereignis „Migration“ auf die Lebensqualität, die sozioökonomische Situation und die Gesundheit im Alter aus? Welche Unterschiede gibt es zwischen der älteren Bevölkerung mit und ohne Migrationsgeschichte? Diese Research Note gibt einen Überblick über die einschlägige Forschungsliteratur. Sie beschreibt den Forschungsstand in ausgewählten Lebensbereichen und identifiziert Erkenntnislücken sowie zukünftige Forschungsfragen an der Schnittstelle Migration und Alter(n). Darüber hinaus wird die Lebenssituation älterer Menschen mit Migrationsgeschichte nicht nur dargestellt, sondern auch zugrunde liegende Ursachen für mögliche Unterschiede in den Lebensverhältnissen im Vergleich zu Gleichaltrigen ohne Migrationsgeschichte skizziert ... more
Geflüchtete und Asylsuchende leiden primär unter den gleichen Infektionskrankheiten wie die ansässige Bevölkerung. Die anstrengende Reise, ein oft fehlender oder unklarer Impfschutz und die enge räumliche Situation in den Transit- und Aufnahmeeinrichtungen können jedoch dazu führen, dass sie empfänglicher für einige Infektionskrankheiten sind ... more
Gesundheitliche Belastungen Geflüchteter erfordern umfassende Präventionsangebote und Gesundheitsversorgung Im Allgemeinen ist die Gruppe Geflüchteter sehr heterogen, es bestehen allerdings besondere gesundheitliche Risiken. Daraus resultieren auch unterschiedliche Versorgungsbedarfe ... more
Merkblatt: Asylbewerber - ärztliche Untersuchung durch Gesundheitsämter
55 records
Showing 11 to 20 of 55 results