Bisher hat die STIKO empfohlen, dass alle im Ausland mit einem nicht in der EU zugelassenen Impfstoff geimpften Personen eine erneute Impfserie mit einem in der EU zugelassenen Impfstoff erhalten sollen. Ziel der im Epidemiologischen Bulletin 13/2022 veröffentlichten aktualisierten COVID-19-Impfemp...fehlung ist es, Personen, die eine COVID-19-Impfung mit einem der nicht in der EU zugelassenen Ganzvirusimpfstoffen (CoronaVac, Covilo und Covaxin) oder dem Vektor-basierten Impfstoff Sputnik V erhalten haben, mit einem Impfschutz auszustatten, der vergleichbar mit dem einer Grundimmunisierung plus Auffrischimpfung mit einem mRNA-Impfstoff ist.
more
Traumata werden definiert als Ereignisse von außergewöhnlicher Bedrohung, die nahezu bei jedem tiefgreifende Verzweiflung auslösen würde. Die „klassische“ Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist gekennzeichnet durch Intrusionen, Vermeidung und Hyperausal. Die komplexe Posttraumatische... Belastungsstörung (KPTBS) wird als eigenständige Diagnose in das ICD-11 aufgenommen und tritt als Folge von sich wiederholenden oder langandauernden traumatischen Ereignissen auf. Die KPTBS ist neben den Symptomen der PTBS durch Affektregulationsstörungen, negative Selbstwahrnehmung und Beziehungsstörungen gekennzeichnet. Aktuelle empirische Studien lieferten Hinweise für die Validität dieser Diagnose. Die Exposition in sensu mit dem traumatischen Ereignis steht im Mittelpunkt der als erfolgreich evaluierten Psychotherapien der PTBS und der KPTBS. Zur differenziellen Wirkung einzelner traumafokussierter Verfahren bei KPTBS können jedoch noch keine eindeutigen Empfehlungen ausgesprochen werden.
more
Wie passen Trauma und Empowerment zusammen? Was ist den Konzepten gemein und welche Entwicklungen machen sie durch? Wie können komplexe Machtverhältnisse auf individüller und struktureller Ebene beruecksichtigt und überwunden werden?
Diese Publikation der Bundesweiten Arbeitsgemeinschaft der Ps...ychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e. V.) versucht Antworten zu geben und stellt die Begriffe Trauma und Empowerment – im Kontext Flucht – genaür vor. Hierbei werden auch Formen des Aktivismus in den Blick genommen und die notwendige Unterscheidung zwischen Solidarität und Empowerment verdeutlicht.
more
Der Leitfaden für Asyl-Helferkreise bietet eine praxisorientierte Übersicht über die vielfältigen Aufgaben und möglichen Betätigungsfelder rund um die Flüchtlingshilfe im Landkreis Main-Spessart. Darüber hinaus bietet er viele wichtige Informationen um das Thema Flucht und Asyl im Allgemeine...n. Aktualisiert Nov. 2016
more
Das Papier dreier Mitglieder der Fraktion Bündnis 90/Die Gruenen im Bundestag fokussiert auf die Situation von Geflüchteten und einigen Migrant*innengruppierungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie. Die Autorinnen formulieren Forderungen unter anderen zu den Themen Unterbringung von Geflücht...eten, Asylverfahren sowie Gesundheitsversorgung.
more
Empfehlungen für Weiterbildungscurricula für ausgewählte Mitarbeitergruppen
Empfehlungen aus dem Projekt KINDER SCHÜTZEN–STRUKTUREN STÄRKEN! Kinderschutzstandards in Unterkünften für geflüchtete Menschen
Lücken schließen – Angebote ergänzen
Der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit hat eine Handreichung zur Gesundheitsförderung mit Geflüchteten veröffentlicht. Die Broschüre führt in das Thema ein und formuliert grundlegende Handlungsoptionen. Ergänzt wird die Veröffentli...chung durch eine Zusammenstellung rechtlicher Grundlagen
more
La crise humanitaire que traverse la Centrafrique demeure complexe. Un total de 621 035 personnes sont déplacées à l’intérieur du pays et 572 984 personnes dans les pays voisins à la fin du mois d’août 2018. Le nombre de personnes dans le besoin est passé de 2,5 millions à 2,9 millions d...ont 1,6 million en besoin d’assistance aiguë et immédiate, soit une augmentation de 16% par rapport à l’année 2017. Cette augmentation est la conséquence directe de la multiplication des foyers de conflit dans plusieurs régions du pays, du nombre croissant d’incidents sécuritaires affectant les civils et les humanitaires, et du manque de ressources nécessaires qui mettent en péril les efforts de restauration des services de base. Les conséquences humanitaires de cette crise sont ressenties dans les domaines de la protection, du déplacement forcé des populations et de l’accès aux services sociaux de base.
more
Analysis in French on World and 9 other countries about Agriculture, Climate Change and Environment, Drought and more;
published on 13 Oct 2022 by Concern and WHH
The accounting framework for health care financing is a key component of A System of Health Accounts 2011, published by OECD, Eurostat and WHO in October 2011.1 The framework makes health accounts more adaptable to rapidly evolving health financing systems, further enhances crosscountry comparabilit...y of health expenditures and financing data, and ultimately improves the information base for the analytical use of national health accounts (NHAs). It is hoped that SHA 2011 – including its financing framework – will make health accounts a more useful assessment and monitoring tool for health systems and health expenditure in the economy as a whole.
more
Human African trypanosomiasis (HAT), or sleeping sickness, is an endemic disease in 36 sub-Saharan African countries, typically occurring in underdeveloped areas, where
health systems face significant difficulties of diverse natures.
Let’s take feelings one step further. Feelings stem from experience. “Tracing feelings back” means
tracing an uncomfortable feeling back to the source: an argument, a disappointment, a change,
an event or situation. Doing this allows you keep you feelings in check, helps you learn about your...
triggers and lets you discover unhealthy behavioral patterns you may be in a cycle of repeating.
more
Web annex 2: Carbetocin versus placebo or no treatment
Evidence to decision framework
Silicosis is not a new disease; the impact of silica dust on respiratory function was observed by Hippocrates in 430 B.C. and in the 16th century by Agricol. In 1713, Rammazini described silicotic nodules in post-mortems of stone cutters presenting with respiratory symptoms. In the mid-late 1800s,... the introduction of mechanized tools in the mining sector rapidly increased levels of silica exposure, resulting in an increase in cases and our understanding of silicosis.
more
Shielding is a term used to describe the protection of individuals at high risk of severe COVID-19 illness by separating them from the general population.
Research globally has shown that metered dose inhaler (MDI) technique is poor,
with patient education and regular demonstration critical in maintaining correct use of
inhalers. Patient information containing pictorial aids improves understanding of medicine
usage; however, manufacturer leaflets i...llustrating MDI use may not be easily understood by
low-literacy asthma patients.
more
Hendra virus (HeV) continues to pose a serious public health concern as spillover events occur sporadically. Terminally ill horses can exhibit a range of clinical signs including frothy nasal discharge, ataxia or forebrain signs. Early signs, if detected, can include depression, inappetence, colic o...r mild respiratory signs. All unvaccinated ill horses in areas where flying foxes exist, may potentially be infected with HeV, posing a significant risk to the veterinary community. Equivac® HeV vaccine has been fully registered in Australia since 2015 (and under an Australian Pesticides and Veterinary Medicines Authority special permit since 2012) for immunization of horses against HeV and is the most effective and direct solution to prevent disease transmission to horses and protect humans. No HeV vaccinated horse has tested positive for HeV infection. There is no registered vaccine to prevent, or therapeutics to treat, HeV infection in humans. Previous equine HeV outbreaks tended to cluster in winter overlapping with the foaling season (August to December), when veterinarians and horse owners have frequent close contact with horses and their bodily fluids, increasing the chance of zoonotic disease transmission. The most southerly case was detected in 2019 in the Upper Hunter region in New South Wales, which is Australia's Thoroughbred horse breeding capital. Future spillover events are predicted to move further south and inland in Queensland and New South Wales, aligning with the moving distribution of the main reservoir hosts. Here we (1) review HeV epidemiology and climate change predicted infection dynamics, (2) present a biosecurity protocol for veterinary clinics and hospitals to adopt, and (3) describe diagnostic tests currently available and those under development. Major knowledge and research gaps have been identified, including evaluation of vaccine efficacy in foals to assess current vaccination protocol recommendations.
more