Plakat zur weltweiten rechtlichen Lage von lesbischen, schwulen und bisexüllen Personen
Report on ILGA-Europe/COC fact-finding mission
Dieser vom Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD) veröffentlichte Praxisleitfaden soll Unterbringungseinrichtungen und Beratungsstellen mit klaren und handfesten Handlungsempfehlungen dabei unterstützen, die im Annex 1 der „Mindeststandards zum Schutz von geflüchteten Menschen in F...lüchtlingsunterkünften“ festgelegten Leitlinien zur schutzbedarfsgerechten Unterbringung LSBTI*-Geflüchteter umzusetzen. Checklisten fassen die empfohlenen Maßnahmen übersichtlich zusammen. Weiterführendes Material und Kontakte zu spezialisierten Anlaufstellen ermöglichen eine Vertiefung der Arbeit zum Schutz LSBTI*-Geflüchteter.
more
ПРактИЧеское РукоВодстВо для соВместных меРоПРИятИй.
The escalation of the war in Ukraine began on 24 February 2022, causing thousands of civilian
casualties; destroying civilian infrastructure, including hospitals, and triggering the fastest-
growing displacement crisis in Europe since World War II. The demographic profile of Ukraine,
combined wit...h the implementation of martial law and conscription policies, led to an awareness
of gender- and age-related factors within the regional humanitarian response that recognised
the pre-crisis situation of persons of all genders and diversities and how the war and subsequent
regional crisis were compounding the risks that they face.
more
ORIENTAÇÕES PRÁTICAS PARA INTERVENÇÕES COLABORATIVAS
Der Praxisleitfaden »Gefluechtete LGBTI-Menschen« soll Asyl- und Migrationsfachpersonen im Umgang mit LGBTI-Asylsuchenden unterstuetzen – das sind Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung, Geschlechtsidentitaet, Geschlechtsmerkmale und/oder ihres Geschlechtsausdrucks aus ihrer Heimat ...gefluechtet sind. Diese Asylsuchenden sind besonders verletzlich und auch in der Schweiz leider noch immer mit Diskriminierung konfrontiert. Die Broschuere richtet sich aber auch an Mitarbeitende in den LGBTI-Organisationen, um die Integration der Gefluechteten in die lokalen LGBTI-Communities zu erleichtern, sowie an alle Menschen, die sich fuer dieses Thema interessieren.
more
Guía práctica para intervenciones colaborativas
This guide was prepared to enable advocates to use data
when advocating for universal access to SRHR at the national,
regional and global levels. It is a direct outcome of the Strategic
SRHR Indicators workshop held in Kuala Lumpur, Malaysia on
21-22 August for the project “Strengthening the N...etworking,
Knowledge Management and Advocacy Capacities of an AsiaPacific
Network for SRHR” supported by the EU.
One of the major objectives of the project is to develop
a comprehensive monitoring framework of indicators for
measuring government performance to fulfil their international
commitments, particularly to the ICPD and the MDGs, both in
the Asia-Pacific region and globally.
more
Practical Guidance for collaborative interventions
Рекомендации с позиций общественного здравоохранения
Пересмотренное издание
Программа по ВИЧ/СПИДу
“They Treated Us in Monstrous Ways”.
Since the Syrian conflict began in March 2011, men and boys and transgender women have been subjected to rape and other forms of sexual violence by the Syrian government and non-state armed groups, including the extremist armed group Islamic State (also kno...wn as ISIS). Heterosexual men and boys are vulnerable to sexual violence in Syria, but men who are gay or bisexual—or perceived to be—and transgender women are particularly at risk.
more
The way we talk about global issues affects how people think, feel and react to them. Recognising that language has the power to create social change, we have produced this guide with the inten-tion of setting out a different approach to communicating global issues—one that replaces the nar-rative... of development, aid and charity, with one of global justice and solidarity. The work presented here will continue to be developed over time as we continue to research and test these messages.
more
Die steigende Zahl der Menschen in Berlin ohne bzw. mit geringen Deutschkenntnissen führt zu einem wachsenden Mehrbedarf an Dolmetschleistungen in der Stadt. Sprachliche Hilfe bei der Verständigung in zahlreichen Lebensbereichen wird nötig – ob auf dem Amt, bei Arzt/Ärztin, vor Gericht oder de...m Standesamt. Beim Dolmetschen im Gemeinwesen stehen demnach gesellschaftliche Teilhabe und Inklusion im Mittelpunkt. Da Geflüchtete überdies oftmals von gewaltvollen Erfahrungen in den Heimatländern oder auf der Flucht erzählen müssen, kommt den Dolmetscher*innen und anderen beteiligten Akteur*innen hier eine besondere Verantwortung im Umgang mit ihnen zu. Nicht selten werden in diesem Kontext die Grenzen zwischen der beruflichen und der persönlichen Position der Dolmetscher*innen überschritten.
more
Global HIV Strategic Information Working Group
For Populations At Risk For HIV
Lesbische, schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlecht-liche (LSBTI*) Personen erfahren in besonders hohem Maße Gewalt. Bei LSBTI*-Geflüchteten trifft dies nicht nur auf die Erfahrungen im jeweiligen Herkunftsland und auf dem Fluchtweg zu, sondern auch auf die Zeit nach ih-rer An...kunft in Deutschland. Insbesondere der Aufenthalt in den Sammelunterkünften der Länder und Kommunen ist häufig von homo- und transfeindlichen Gewalterfah-rungen geprägt.
more
What school closures under COVID-19 mean for children and young people in
crisis-affected contexts