Dieser Flyer richtet sich an Eltern von 6- bis 12-jährigen Kindern.
Er soll Sie als Eltern für das Thema psychische Gesundheit sensibilisieren und Ihnen alltagsnahe Tipps geben, wie Sie die psychische Gesundheit Ihres Kindes stärken können. Die Empfehlungen haben wir auf der Grundlage von wisse...nschaftlicher Literatur und mit Inputs von Fachpersonen und Eltern erstellt.
more
Seit über einem Jahr hat die Corona-Pandemie große Veränderungen für alle Menschen in nahezu jedem Lebensbereich herbeigeführt. Geflüchtete in (Erst-) Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften sind in besonderem Maße von der Pandemie betroffen, da die vorgefundenen Wohnbedingungen ...einen kaum ausreichenden Schutz zulassen. Obwohl gerade die Bewohner*innen von Sammelunterkünften dem Virus stark ausgesetzt sind, hat diese Gruppe nicht ausreichend Beachtung und Schutz gefunden. Ergriffene Maßnahmen wie etwa Kollektiv- oder auch Kettenquarantänen haben die Lebensbedingungen der Bewohner*innen noch weiter erschwert, mit gravierenden Auswirkungen auf das Asylverfahren, Gesundheit, Beruf, Ausbildung und Schule und so letztendlich auch auf ihre soziale Teilhabe.
more
Die Würde des Menschen ist unantastbar – wird dieses Gebot auch bei der gesundheitlichen Versorgung von Geflüchteten eingehalten? Die gesundheitliche Versorgung von Asylsuchenden in Deutschland ist geregelt durch das bundesdeutsche Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). Die Bundesregierung sieht... allein die Länder in der Verantwortung für die Umsetzung des AsylbLG. Dabei kommt sie bei der Frage der Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden jedoch ihren eigenen Hausaufgaben nicht nach: Seit 2015 ist in Deutschland zwingend die EU-Aufnahmerichtlinie von 2013 umzusetzen. Jedoch sind im AsylbLG weder die Leistungsansprüche besonders schutzbedürftiger Asylsuchender nach Definition der EU-Aufnahmerichtlinie geregelt, noch gibt es Hinweise zum Umgang mit erkrankten besonders schutzbedürftigen Asylsuchenden, die leistungsrechtlichen Sanktionen unterliegen. Das Policy Paper gibt einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen auf nationaler und supranationaler Ebene und leitet unter Einbeziehung von wissenschaftlichen Forschungsbefunden Handlungsempfehlungen ab.
more
A rapid situation analysis in three districts
Policy and Legal Opportunities for HIV Testing Services and Civil Society Engagement
Global COVID-19 Clinical Platform: Case Record Form for suspected cases of Multisystem inflammatory syndrome (MIS) in children and adolescents temporally related to COVID-19
This is a case-ascertained prospective investigation of all identified health care contacts working in a health care facility in which a laboratory confirmed 2019-nCoV infected patient (see 2.2 Study population) receives care. Note that this study can be done in health care facilities at all 3 level...s of a health system – not just in hospitals. It is intended to provide epidemiological and serologic information which will inform the identification of risk factors 2019-nCoV infection among health care workers.
There are three primary objectives of this investigation among health care workers in a health care setting where a 2019-nCoV infected patient is being cared for:
To better understand the extent of human-to-human transmission among health care workers, by estimating the secondary infection rate1 for health care worker contacts at an individual level.
To characterize the range of clinical presentation of infection and the risk factors for infection among health care workers.
To evaluate effectiveness of infection prevention and control measures among health care workers
To evaluate effectiveness of infection prevention and control programmes at health facility and national level
more
12 countries have a high TB estimated burden with an incidence rate more than 45 per 100 000 population They represent 88 of the cases in the Region
In 2019 the TB case detection gap in the Region was 52 500 cases
Information note
Accessed November 2017.
Productive and Inclusive Cities for an Emerging Democratic Republic of Congo
Die folgenden Empfehlungen sind als Unterstützung und Anregung gedacht, die stets individuell angepasst undabgewandelt werden können. Sie basieren auf unserem Wissensstand vom 18.03.2020.
Praxistipps für Lehrkräfte mit wenig Unterrichtserfahrung.