PLoS Medicine Vol. 6 no. 10 (2009) e1000165
There has never been a more critical moment to invest in WHO, and strengthen the unique role it plays in global health. Now is the time to sustainably finance WHO and invest in a healthy return for all.
This operational guidance provides a structured approach to support countries in sustaining priority services for HIV, viral hepatitis and sexually transmitted infections in the context of reduced external funding. The guidance is intended for national governments, public health programmes, communit...y-led organizations, civil society, technical partners and donors working to safeguard priority services, support phased adaptation, protect health outcomes and preserve hard-won gains.
more
Building on the WHO guidelines for disclosure to children up to age 12 in 2011, this implementation guidance provides evidence on existing interventions that support children and adolescents living with HIV in the process of disclosure. It includes interventions that focuses on safe disclosure, as w...ell as supporting children and adolescents with onwards disclosure. Specifically, this brief collates existing interventions via a scoping review; assesses key interventions through a realist evaluation lens, identifying what works, for whom, and in what contexts; and highlights emerging considerations, key gaps, and key actions.
more
Die Versorgung von schutzbedürftigen Geflüchteten ist eine moralische Verpflichtung, der Deutschland nicht gerecht wird.
Wie groß die Bereitschaft in Deutschland ist, Geflüchtete aufzunehmen, hat die Reaktion der Bevölkerung auf die humanitäre Krise, ausgelöst durch den Angriffskrieg
Russla...nds auf die Ukraine, gezeigt. In der Verteidigungs- und Außenpolitik haben
wir einen Paradigmenwechsel gesehen. Notwendig ist ein solcher Paradigmenwechsel
auch bezüglich der Verantwortung gegenüber Überlebenden von Krieg, Folter und
Flucht allgemein.
Gesundheit ist ein Menschenrecht. Doch werden Menschen mit Fluchterfahrung
häufig mit ihren Belastungen alleingelassen, obgleich zahlreiche völkerrechtliche
Übereinkommen Deutschland verpflichten, bei Bedarf eine psychosoziale Beglei-
tung und/oder therapeutische Behandlung bereitzustellen
more
An applied approach to the training of trainers who, in turn,
train teams to implement psychosocial and mental health
interventions in developing countries affected by emergencies.
The film
On
the
Road
to
Peace
of
Mind,
used in conjunction with this guidebook, presents an applied Traini...ng of Trai-
ners
(TOT) approach. They are designed to educate trainers to prepare teams to provide psychosocial and mental
health assistance for populations in developing countries affected by wars, conflict, natural disasters and other emer-
gencies. The film and guidebook offer a practical framework for the training of trainers that enables psychosocial
and mental health workers to train others. Through modifications for local culture and context, the framework
presented can be used in training programmes on the road to peace of mind around the globe.
more
Special issue: Mental Health Challenges in Lithuania
Nos. 1-2 '11
In Baden-Württemberg haben sich einige Behandlungszentren auf die ärztliche und psychologische dolmetschergestützte Psychotherapie von traumatisierten MigrantInnen spezialisiert. Die Arbeit dieser Zentren, die in einem Gesprächskreis um die Menschenrechtsbeauftragte der Landesärztekammer Baden-...Württemberg regelmäßig ihre Erfahrungen austauschen, wird hier vorgestellt.
more
Since the discovery of insulin nearly 100 years ago, advances in diabetes treatments and therapies have transformed the lives of people
with diabetes (PwD), notably reducing the daily burden of its management.
Newer technologies, including those driven by artificial intelligence, have the potentia...l to further improve the quality of life of PwD and help
identify and diagnose people at risk of developing Type 2 diabetes and diabetes-related complications early. However, medical and technological advances alone are not enough to fix the diabetes challenge. It is also critical to acknowledge the complexity and the seriousness of diabetes, its impact on the quality of life and well-being of over 32 million PwD in the EU and the financial burden it represents for health systems and society at large.
more
In Deutschland leben ca. 200.000 Geflüchtete in Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften (Stand:31.12.2018). Massnahmen der physischen Distanzierung sind in der Sammelunterbringung für Geflüchtete meist nicht oder nur bedingt umsetzbar: Beengte Verhältnisse, Mehrbettzimmer und gemein...schaftliche Nutzung von Küchen und Sanitäranlagen stellen Kontexte dar, die eine Ausbreitung von Infektionserkrankungen begünstigen. Zunehmend werden in diesen Settings Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus (SARS‐CoV‐2) bekannt. Die Ansätze zu Prävention und Management von SARS‐CoV‐2 sind regional unterschiedlich, Vorgaben fehlen bisher auf nationaler und internationaler Ebene. So werden vielerorts Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünfte beim Auftreten einer SARS‐CoV‐2‐Infektion unter Geflüchteten kollektiv unter Quarantäne gestellt.
more
Alle Geflüchtete haben das Recht auf eine menschenwürdige Unterbringung und Schutz vor Gewalt. Bund und Länder sind dazu verpflichtet, einen angemessenen und wirksamen Schutz sicherzustellen. Für traumatisierte und besonders vulnerable Geflüchtete ist dies umso wichtiger. In den Unterkünften b...raucht es daher sowohl ein Schutzkonzept vor Gewalt, als auch konkrete Leitlinien für die Mitarbeiter*innen, welche verdeutlichen, wie diese umzusetzen sind. Außerdem wurde der Praxisleitfaden zum „Traumasensiblen und empowernden Umgang mit Geflüchteten“ erstellt, der nicht nur für die Gewaltschutzkoordination bei der Umsetzung der Mindeststandards in den Unterkünften hilfreich ist, sondern auch für andere ehren- oder hauptamtlich arbeitende Personen Informationen und Handlungsvorschläge zu den Bereichen Trauma und Flucht bietet.
more
This FY 2018 Malaria Operational Plan (MOP) presents a detailed implementation plan for Ethiopia, based on the strategies of PMI and the National Malaria Control Program (NMCP). It was developed in consultation with the Federal Ministry of Health (FMOH), NMCP, Ethiopian Public Health Institute (EP...HI), and regional health bureaus, and with the participation of national and international partners involved in malaria prevention and control in the country. The activities that PMI is proposing to support align with the National Malaria Strategic Plan (NMSP 2014-2020) and build on investments made by PMI and other partners to improve and expand malaria-related services, including the Global Fund to Fight AIDS, Tuberculosis, and Malaria (Global Fund) malaria grants. This document briefly reviews the current status of malaria control policies and interventions in Ethiopia, describes progress to date, identifies challenges and unmet needs to achieving the targets of the NMCP and PMI, and provides a description of activities that are planned with FY 2018 funding.
more
Diskriminierungssensibler Umgang mit Patient*innen ermöglicht allen Menschen gesundheitliche Hilfe aufzusuchen. Im Gesundheitssystem gibt es Menschen, die weniger sichtbar sind als andere. Damit sich Ärzt*innen, Therapeut*innen, Pflegende und andere im Gesundheitssystem
Tätige stärker mit indiv...iduellen Bedürfnissen von Patient*innen auseinandersetzen, gibt dieser
Leitfaden Impulse.
more