This toolkit for integrated vector management (IVM) is designed to help national and regional programme managers coordinate across sectors to design and run large IVM programmes.
The toolkit provides the technical detail required to plan, implement, monitor and evaluate an IVM approach. IVM can be ...used when the aim is to control or eliminate vector-borne diseases and can also contribute to insecticide resistance management. This toolkit provides information on where vector-borne diseases are endemic and what interventions should be used, presenting case studies on IVM as well as relevant guidance documents for reference.
The diseases that are the focus of this toolkit are malaria, lymphatic filariasis, dengue, leishmaniasis, onchocerciasis, human African trypanosomiasis and schistosomiasis. It also includes information on other viral diseases (Rift Valley fever, West Nile fever, Chikungunya, yellow fever) and trachoma. If other vector-borne diseases appear in a country or area, vector control with an IVM approach should be adopted, as per national priorities.
more
Journal des anthropologues Association française des anthropologues
122-123 | 2010
Si le malaise ressenti lorsque l’on se trouve en présence du handicap constitue un invariant culturel (Stiker, 2005), chaque culture lui confère néanmoins une signification particulière (Murphy, 1990). Quelle...s sont alors les spécificités des situations de handicap au Burkina Faso ? Les idées reçues sur le continent africain sont nombreuses (Courade, 2006) : concernant le traitement des personnes handicapées, les représentations oscillent selon Poizat (2007) entre « afro-optimisme » et « afro-pessimisme » ; si la solidarité communautaire est parfois considérée comme garantissant leur non-singularisation (Guilmain-Gauthier & Jacquemin, 1994), les croyances traditionnelles relatives au « monde invisible » sont souvent invoquées comme déterminant à l’inverse leur maltraitance et leur exclusion (Devlieger, 1994).
more
Informationen für ÄrztInnen und PsychotherapeutInnen. Diese Broschüre informiert über die Situation von Flüchtlingen in Deutschland, darüber, wie sich traumatische Erlebnisse bei Flüchtlingen auf die Gesundheit und das alltägliche Leben auswirken können und wie dies die ärztlichen und psyc...hotherapeutischen Beziehungen beeinflussen kann. Sie liefert Informationen zu Rahmenbedingungen der Behandlung, die es zu berücksichtigen gilt, wie den Aufenthaltsstatus und die damit einhergehende Kostenträgerschaft für ärztliche, psycho-therapeutische und auch Dolmetscherleistungen.
more
Dies ist der fünfte Bericht, den das Deutsche Institut für Menschenrechte in seiner Funktion als Nationale Menschenrechtsinstitution Deutschlands dem Deutschen Bundestag vorlegt. Der Bericht erfasst den Zeitraum vom 1. Juli 2019 bis zum 30. Juni 2020. Aus den vielfältigen menschenrechtlichen Frag...estellungen, wie sie beispielsweise in den Empfehlungen der Menschenrechtsgremien der Vereinten Nationen und des Europarats an Deutschland erkennbar werden, greift der Bericht verschiedene Themen auf, die Menschen betreffen, die aufgrund ihrer Lebenslage besonders verletzlich sind.
more
Materialien der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit reproduzieren teils Vorurteile und Stereotypen. Doch wie und in welchem Umfang tun sie das genau? Bisher fehlten systematische Untersuchungen. glokal hat über einhundert Materialien für eine Dokumentation ausgewertet.
Treat 3 Million by 2005
WHO/HIV/2005.02
African Region
Overwhelming evidence shows that a range of health concerns—mental illness, substance dependence, HIV/AIDS, and noncommunicable diseases—affect prisoners disproportionately. But, while incarceration poses risks to health—including inadequate nutrition and exposure to violence—prisons also pr...esent important opportunities to promote health and risk reduction that need to be tapped.
Some recommended remedies:
Health ministries, not ministries of justice, should manage health care responsibilities
Ensure that testing is available, but not mandatory, for infectious diseases
Make prison health part of the broader public health agenda
more
Die Pandemie bestimmt weiterhin unser alltägliches Leben und macht das Thema Gesundheit zu einem der wichtigsten unserer Zeit. Doch wie sieht die Lebenswelt beim Thema Gesundheit für Asylsuchende aus? Sowohl der Zugang als auch der Umfang von Gesundheitsleistungen hängt in einem starken Maße von... einem Faktor ab – dem Zufall der Unterbringung. Denn wie der Zugang der Asylsuchenden zur medizinischen Versorgung gestaltet ist und wie die Kosten der Versorgung von Asylsuchenden an Kommunen erstattet werden, unterscheidet sich dabei von Bundesland zu Bundesland.
more
The introduction of vaccines for coronavirus disease 2019 (COVID-19) added another measure to the existing set of
recommended preventive measures (wearing a mask in public, keeping a distance from other people and regular handwashing). The roll-out of the vaccines, however, raised concerns that vac...cination may lead to lower adherence to the existing
preventive measures. The advice from the World Health Organization (WHO) was to continue these public health and
social measures after being vaccinated.1 However, evidence from other epidemics suggests that there is lower adherence to
preventive measures when some level of protection exists (for example, individuals who use human immunodeficiency virus
pre-exposure prophylaxis
more
SOP- Quality Assurance of Malaria Diagnostic Tests
Dieser Leitfaden soll ambulant tätige Ärztinnen und Ärzten in der für diese Klärung erforderlichen qualifizierten Gesprächsführung sowie in derkorrespondierenden, krisentauglichen Dokumentation unterstützen. Dazu werden nach einer Vorbemerkung (II.) Hinweise zur Therapiezielklärung (III.), ...zur Einschätzung der Prognose (IV.) und zur Ermittlung des Patientenwillens (V.) gegeben. Eine Priorisierung (Triage) wegen der Knappheit intensivmedizinischer Ressourcen ist Aufgabe der stationären Intensivmedizin und sollte im ambulanten Bereich vermieden werden (VI.)
more
SCOPING QUESTION: In adults with established status epilepticus (i.e., seizures persisting after the first-line treatment with benzodiazepines [or benzodiazepines-resistant status epilepticus]), which anti-epileptic medications are associated with cessation of seizures and reduced adverse effects)?
...
more
July 2019
Policy brief
HIV Treatment
Perspectives sur les drogues