Servicios de Salud locales, distritales, regionales y Unidades de salud de la Familia.
Die folgenden Empfehlungen sind als Unterstützung und Anregung gedacht, die stets individüll angepasst und abgewandelt werden können. Sie basieren auf unserem Wissensstand vom23.03.2020-
In der von medica mondiale e. V. veröffentlichten Handreichung "Stärkende Gruppenangebote" wird vorgestellt, wie stärkende Gruppenangebote für geflüchtete Frauen* stress- und traumasensibel gestaltet werden können. Auf Grundlage langjähriger Erfahrungen und in Kooperation mit einem Referent:i...nnenpool hat medical mondiale e.V. Konzepte für Gruppenangebote zur Stärkung von geflüchteten Frauen* entwickelt, die in der Handreichung vorgestellt werden: Von einer Einführung des STA – stress- und traumasensibler Ansatz® über die Vorstellung verschiedener Gruppenformate bis hin zu konkreten Praxisbeispielen finden sich hhilfreiche Hinweise zur Gestaltung von stärkenden Gruppenangeboten.
more
Verschiedene Sprachen gehören zum Alltag der Frauenhäuser, Schutzwohnungen und Fachberatungsstellen . In manchen Situationen muss ohne gemeinsame Sprache kommuniziert werden, in anderen ist eine Dolmetscher_in dabei und übernimmt die Übertragung des Gesagten in die jeweils andere Sprache. Diese ...Broschüre soll Ihnen mehr Selbstbewusstsein und Vertrauen bei mehrsprachiger Kommunikation geben, insbesondere in der Zusammenarbeit mit Dolmetscher_innen.
more
Die Pflegetipps der Deutschen Palliativstiftung enthalten das Rüstzeug zur Versorgung von pflegebedürftigen Menschen, die an einer nicht heilbaren Krankheit leiden. 16. Auflage
guide for palliative care, available in english, serbian, dutch, croatian, russian, turkish, romanian, slovenian, fren...ch, portugüse, spanish, czech, italian and bilingual german - arabic/polish/english/slovakian/czech/turkish
http://www.palliativstiftung.de/publikationen/die-pflegetipps-palliative-care/
more
The purpose of this document is to address specific needs and considerations for essential oral health services in the context of COVID-19 in accordance with WHO operational guidance on maintaining essential health services. This interim guidance is intended for public health authorities, chief dent...al officers at ministries of health and oral health care personnel working in private and public health sectors. The document may be subject to change as new information becomes available.
more
Guidance for addressing a global infodemic and fostering demand for immunization
December 2020
Misinformation threatens the success of vaccination programs across the world. This guide aims to help organizations to address the global infodemic through the development of strategic and well-coordina...ted national action plans to rapidly counter vaccine misinformation and build demand for vaccination that are informed by social listening.
more
The Best practice portal is a resource for professionals, policymakers and researchers in the drugs field. We provide information on the available evidence on drug-related prevention, treatment and harm reduction, focusing on the European context. The evidence is compiled following an explicit metho...dological process.
more
Ein Leitfaden für die Zusammenarbeit mit Dolmetscher_innen in Frauenhäusern und mit Fachberatungsstellen
Deutsche Version von Psychological First Aid Training Manual for Child Practitioners (PFA)
In Baden-Württemberg haben sich einige Behandlungszentren auf die ärztliche und psychologische dolmetschergestützte Psychotherapie von traumatisierten MigrantInnen spezialisiert. Die Arbeit dieser Zentren, die in einem Gesprächskreis um die Menschenrechtsbeauftragte der Landesärztekammer Baden-...Württemberg regelmäßig ihre Erfahrungen austauschen, wird hier vorgestellt.
more
1st edition.
Unitaid’s report describes a slate of new devices that can more efficiently identify dangerously ill children so that they can be treated immediately. These tools make it easier to recognize danger signs, and support integrated approaches to reducing childhood deaths from the three ...greatest childhood killers: malaria, pneumonia and diarrhoea.
The report also highlights tests that can determine whether or not a child has an illness that can be treated with antibiotics. Viral infections are a common cause of childhood fevers, but cannot be cured with antibiotics. Although many children seeking care at clinics have fever, three-quarters by some estimates, only a small fraction of those have an illness that can be treated with an antimalarial or antibiotic drug
more
Addendum: 2020 mid-year COVID-19 revision,summary of the reprioritisation & additional requirements in response to COVID-19
In June and July 2020, a mid-year revision of the 2020 Burundi Regional Refugee Response Plan (RRRP) was undertaken as an inter-agency consultative process to discuss and doc...ument the reprioritization of activities and corresponding budgets for the rest of the year, taking into account the impacts of COVID-19 and other developments.
more
Aktuelle Themen und perspektiven für eine gesundheitsfördernde stadtentwicklungWeltweit nimmt die Urbanisierung zu: Inzwischen lebt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten, in Europa sind es deutlich mehr als 70% der Bevölkerung (WHO, 2010a). Aufgrund die...ser Entwicklung hat sich »Urban Health« als neues Forschungsfeld etabliert, in dem der Einfluss der städtischen Umwelt auf die Gesundheit unter-sucht wird (Vlahov & Galea, 2003; Galea & Vlahov, 2005a; Heaton et al., 2010; Braür & Hystad, 2014).
more
Die Pandemie bestimmt weiterhin unser alltägliches Leben und macht das Thema Gesundheit zu einem der wichtigsten unserer Zeit. Doch wie sieht die Lebenswelt beim Thema Gesundheit für Asylsuchende aus? Sowohl der Zugang als auch der Umfang von Gesundheitsleistungen hängt in einem starken Maße von... einem Faktor ab – dem Zufall der Unterbringung. Denn wie der Zugang der Asylsuchenden zur medizinischen Versorgung gestaltet ist und wie die Kosten der Versorgung von Asylsuchenden an Kommunen erstattet werden, unterscheidet sich dabei von Bundesland zu Bundesland.
more
This status report shows how far we have come—and how much further we must go—if we hope to meet the global commitments to end AIDS in children. It offers a snapshot of global progress and permits an early assessment of the impact of the Global Alliance’s work.