urn:nbn:de:0111-pedocs-107105
Das deutsche Gesundheitssystem zählt immer noch zu den besten auf der Welt – nicht aber zu den am einfachsten verständlichen. Nicht nur für Menschen, die gerade erst nach Deutschland gekommen sind oder noch nicht lange hier leben, ist es oft schwer zu überblicken, wie genau es funktioniert und... wie man sich darin am besten zurechtfindet.
Schon die Frage, ob und wie man sich krankenversichern kann, ist schwierig zu beantworten. An wen kann man sich wenden, wenn man selbst oder ein Familienmitglied krank ist? Geht man zürst zu einem Arzt oder lieber direkt ins Krankenhaus? Und wenn zum Arzt, zu welchem eigentlich? Warum ist Gesundheitsvorsorge so wichtig und welche Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen sind sinnvoll und sollten unbedingt wahrgenommen werden? Auf welche Unterstützungsleistungen der Pflegeversicherung besteht ein Anspruch?
Also available in Arabic, English, French, Italian, Turkish, Russian, Kurdish, Pashto, Farsi, Polish, Serbian, Croatian, Bosnian, Spanish : https://www.wegweiser-gesundheitswesen-deutschland.de/download
more
This research is one case in a study commissioned by the World Food Programme to investigate the participation of recipient community in the targeting and management of humanitarian food assistance in complex emergencies. The study involved a substantial desk review of existing documentation, and th...ree weeks of field work in February and March 2008. The purpose of the study was to understand the ways in which participatory or community-based approaches to targeting have been attempted, within the definition of community-based targeting suggested by WFP. The study was not an evaluation of targeting methods, although some critical examination of targeting was necessary in order to understand the constraints on community participation.
Related resources
more
Scoping Question: For adults and children living with HIV, which antiepileptic medications (such as phenobarbital, phenytoin, carbamazepine or valproic acid) produce benefits and/or harms when compared to a placebo or controls?
This booklet provides an overview of all findings from the Global Burden of Disease 2017 study. Published in The Lancet in November 2018, GBD 2017 provides for the first time an independent estimation of population, for each of 195 countries and territories and the globe, using a standardized, repli...cable approach, as well as a comprehensive update on fertility. Produced with the input of 3,676 collaborators from 146 countries and territories, GBD 2017 incorporates major data additions and improvements, and methodological refinements. GBD 2017 also includes estimates at the subnational level for selected locations.
more
Choko AT et al. Journal of the International AIDS Society 2017, 20:21610 http://www.jiasociety.org/index.php/jias/article/view/21610 | http://dx.doi.org/10.7448/IAS.20.1.21610
Nature Medicine, https://doi.org/10.1038/s41591-021-01283-z
The “ActiveAge Handbook” is an outcome of the “ActiveAge Project, which was carried out from January 2013 until June 2014 in the frame of “2012 Preparatory Actions in the Field of Sport” of the European Commission Directory General Education and Cul-
ture (DG EAC) in cooperation with 13 E...uropean partners under the leadership of the German Gymnastic Federation (DTB). “ActiveAge” was set up as a transnational project that fosters the exchange of knowledge and experience to counteract the physical inactivity of elderly people through capacity building for physical activities and sport programs of aging people in well-
structured and wide-spread settings, with the starting point in sport-organizations.
The handbook is intended to be used as a guideline for further activities of the “European Platform Active Aging in Sport” (EPAAS), which will continue the mission of the ActiveAge Project. Furthermore the handbook should serve as well for any other stakeholder interested to promote physical activities and sport for elderly people.
more
Climate Change 2021: The Physical Science Basis. Contribution of Working Group I to the Sixth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change
Communicable Disease Control Branch
Communicable Disease Management Protocol – Human Immunodeficiency Virus/Acquired Immunodeficiency Syndrome (HIV/AIDS), February 2010
Division of Global Migration and Quarantine
April 16, 2012
Provides a glossary of terms for healthcare providers to better understand the concepts within trauma-informed integrated care.
Beilage zur Broschüre: Hochschulzugang und Studium von Flüchtlingen
Die hohe Bedeutung der Alterseinschätzung und deren weitreichenden Konseqünzen verlangen, dass dieses Verfahren klaren Standards genügt.
Diese Broschüre vermittelt notwendige Verfahrensgarantien und -maßnahmen für die Alterseinschätzung bei unbegleiteten Minderjährigen. Ausgehend von sozial...pädagogischen und rechtlichen Anforderungen an den Umgang mit Minderjährigen werden notwendige Maßnahmen des Kinderschutzes im Rahmen der Alterseinschätzung vorgestellt, die bei jeder Alterseinschätzung berücksichtigt werden sollten.
more
Wenn Du neu nach Deutschland kommst, dann hast Du bestimmt viele Fragen: Mit welchen Behörden, Ämtern und Organisationen habe ich es zu tun? Was passiert alles in der ersten Zeit? Wer kümmert sich um mich? Welche Rechte habe ich?
Unter kommgutan.info findest Du Antworten auf diese und viele an...dere Fragen – unserer interaktiven, für PC und Smartphone aufbereitete Version von „Willkommen in Deutschland!“
Die Broschüre kann in folgenden Sprachen heruntergeladen werden:
Deutsch, Englisch, Tigrinya, Arabisch, Dari, Französisch
more
In der von medica mondiale e. V. veröffentlichten Handreichung "Stärkende Gruppenangebote" wird vorgestellt, wie stärkende Gruppenangebote für geflüchtete Frauen* stress- und traumasensibel gestaltet werden können. Auf Grundlage langjähriger Erfahrungen und in Kooperation mit einem Referent:i...nnenpool hat medical mondiale e.V. Konzepte für Gruppenangebote zur Stärkung von geflüchteten Frauen* entwickelt, die in der Handreichung vorgestellt werden: Von einer Einführung des STA – stress- und traumasensibler Ansatz® über die Vorstellung verschiedener Gruppenformate bis hin zu konkreten Praxisbeispielen finden sich hhilfreiche Hinweise zur Gestaltung von stärkenden Gruppenangeboten.
more