The Lancet Regional health Americas, vol.10 (2022) June 1, March 04, 2022DOI:https://doi.org/10.1016/j.lana.2022.100222
Die Broschüre will HausärztInnen und Angehörige weiterer Berufsgruppen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen für die spezifische gesundheitliche und soziale Problematik von traumatisierten Flüchtlingen sensibilisieren und ihnen Hintergrundwissen vermitteln. Sie bietet eine Übersicht über die v...erschiedenen Formen organisierter Gewalt und ihre Folgen für die Betroffenen. Im Zentrum steht die Bewältigung traumatischer Erfahrungen: Fachpersonen finden umfassende praktische Hinweise für die Behandlung und Betreuung von Folter- und Kriegsopfern.
more
International Development vol. 11. DOI 10.4073/csr.2015.15
Der Bericht gibt einen seltenen Einblick in die Situation derjenigen, die keinen oder nur einen eingeschränkten Zugang zum deutschen Gesundheitssystem haben. Er basiert auf der Analyse von Patientendaten aus den medizinischen Anlaufstellen der Organisation in Berlin, München und Hamburg.
Der Gesundheitsratgeber hilft Personen, insbesondere Migrantinnen und Migranten sich im komplexen schweizerischen Gesundheitswesen zurechtzufinden. Der neue Gesundheitswegweiser bietet umfassende und leicht verständliche Informationen rund um das Thema Gesundheit in der Schweiz.
Der Wegweiser ist ...in folgenden Sprachen erhältlich: Deutsch,
Französisch, Albanisch, Arabisch, Farsi, Englisch, Spanisch,
Portugiesisch, Russisch, Kroatisch/Serbisch/Bosnisch,
Tamilisch, Thai, Tigrinya, Türkisch, Urdu, Vietnamesisch, Italienisch, Somalisch. Weitere Sprachversionen unter: http://www.migesplus.ch/publikationen/gesundheitsversorgung/show/gesundheitswegweiser-schweiz-3-komplett-überarbeitete-auflage/
more
Diskriminierungssensibler Umgang mit Patient*innen ermöglicht allen Menschen gesundheitliche Hilfe aufzusuchen. Im Gesundheitssystem gibt es Menschen, die weniger sichtbar sind als andere. Damit sich Ärzt*innen, Therapeut*innen, Pflegende und andere im Gesundheitssystem
Tätige stärker mit indiv...iduellen Bedürfnissen von Patient*innen auseinandersetzen, gibt dieser
Leitfaden Impulse.
more
Die Pflegetipps der Deutschen Palliativstiftung enthalten das Rüstzeug zur Versorgung von pflegebedürftigen Menschen, die an einer nicht heilbaren Krankheit leiden. 16. Auflage
guide for palliative care, available in english, serbian, dutch, croatian, russian, turkish, romanian, slovenian, fren...ch, portugüse, spanish, czech, italian and bilingual german - arabic/polish/english/slovakian/czech/turkish
http://www.palliativstiftung.de/publikationen/die-pflegetipps-palliative-care/
more
Im Hinblick auf die Finanzierung von Gesundheit im Allgemeinen und von Kindergesundheit im Speziellen ist zunächst zu berücksichtigen, ob die Gelder aus öffentlichen oder privaten Quellen stammen. Denn daraus ergeben sich grundsätzliche Unterschiede. Da private Krankenversicherungen gewinnorient...iert handeln, sind sie daran interessiert, in ihren Versicherungssystemen vor allem von gesunden Menschen mit ausreichend finanziellen Mitteln zu profitieren. Dies führt oft dazu, dass ausgerechnet die Menschen, die eine Gesundheitsversorgung am nötigsten brauchen – nämlich arme und gesundheitlich beeinträchtigte Menschen – außen vor gelassen werden.
more
This report found that many people with disabilities enter institutions as children and remain there for their entire lives. Most of these institutions visited by Human Rights Watch researchers did not provide for more than people’s basic needs, such as food and hygiene, with scarce contact with t...he community and little opportunity for personal development. Some residents are tied to their beds and given sedatives to control them.
more
In this document, the Inter-American Committee of Cardiovascular Prevention and Rehabilitation, together with the South
American Society of Cardiology, aimed to formulate strategies, measures, and actions for cardiovascular disease prevention
and rehabilitation (CVDPR). In the context of the imple...mentation of a regional and national health policy in Latin American
countries, the goal is to promote cardiovascular health and thereby decrease morbidity and mortality. The study group on
Cardiopulmonary and Metabolic Rehabilitation from the Department of Exercise, Ergometry, and Cardiovascular Rehabilitation
of the Brazilian Society of Cardiology has created a committee of experts to review the Portuguese version of the guideline
and adapt it to the national reality.
The mission of this document is to help health professionals to adopt effective measures of CVDPR in the routine
clinical practice. The publication of this document and its broad implementation will contribute to the goal of the World
Health Organization (WHO), which is the reduction of worldwide cardiovascular mortality by 25% until 2025.
more
The current guidelines on Integrated Management of Acute Malnutrition (IMAM), addresses the issue of improved management of severe acute malnutrition (SAM), particularly in children under 5 years of age. In the absence of standard protocols, mortality in children admitted to hospital with SAM can ra...nge between 20 -30% with the highest levels of 50-60% among those with oedematous malnutrition. With modern treatment regimens and improved access to treatment, case-fatality rates can be reduced to less than 5%. These provincial guidelines on IMAM in KZN, includes inpatient care protocols on the management of SAM, and outpatient and community outreach components to manage moderate acute malnutrition (MAM) and prevent deterioration to SAM.
more
A new frontier for integrated care.
Until now, most efforts to promote integrated care have focused on bridging the gaps between health and social care or between primary and secondary care. But the NHS five year forward view has highlighted a third dimension – bringing together physical and ment...al health. This report makes a compelling case for this ‘new frontier’ for integration. It gives service users’ perspectives on what integrated care would look like and highlights ten areas that offer some of the biggest opportunities for improving quality and controlling costs.
more
Brussels, December 16. 2016