Dieser Leitfaden zum Management von COVID-19 Ausbruechen richtet sich in erster Linie an die Fachöffentlichkeit im Gesundheitswesen, insbesondere den ÖGD auf allen Ebenen. Er verweist auf viele bereits existierende generische sowie für COVID-19 entwickelten Dokumente. Diese Empfehlungen sind alle... unter www.rki.de/covid-19 zu finden, darunter Empfehlungen für das Kontaktpersonenmanagement, Optionen für die Kontaktreduzierung, Kriterien für die Risiköinschätzung von Grossveranstaltungen und Hilfestellung zum Schutz besonders gefährdeter Gruppen. Informationen für Reisende sind beim Auswärtigen Amt zu finden. Informationen zur regionalen oder lokalen Ebene geben die Landes- und kommunalen Gesundheitsbehörden.
Die Inhalte basieren auf den Erkenntnissen zu Erkrankungen (COVID-19) mit Infektionen durch das neuartige Coronavirus (SARS-CoV-2) zum jeweils angegebenen Datenstand. Das Dokument wird aktualisiert und ergänzt, sobald neue Erkenntnisse eine Aktualisierung/Änderung der Empfehlungen notwendig machen.
more
Das Unterrichtsmaterial ermöglicht in verschiedenen Modulen die Erforschung der Globalgeschichte von ausgewählten Pflanzen. Es beleuchtet marginalisierte Perspektiven und Geschichten und thematisiert die Entstehung aktueller problematischer und ungerechter Verhältnisse, wie Landraub oder Plantage...nbewirtschaftung. Auch die individüllen Betroffenheiten und Handlungsmöglichkeiten hin zu gerechter Ernährung und Dekolonisierung privat, in der Schule, in der Ausbildung, im (zukünftigen) Beruf und auf weiteren gesellschaftlichen Ebenen können mit den Unterrichtsmodulen thematisiert und diskutiert werden.
more
In diesem Bericht werden Ergebnisse der Untersuchung zur gesundheitlichen Lage und die Auswirkungen im Bezirk Berlin Neukölln zusammengefasst. Er zeigt, wie sprachliche Probleme, kulturelle Unsicherheiten und mangelnde Orientierung zu einer Barriere in der gesundheitlichen Versorgung werden können... und diskutiert, wie man dem begegnen kann
more
This guideline provides updated, evidence-informed guidance on the percentage of total fat in the diet to reduce the risk of unhealthy weight gain.
This guideline is intended for a wide audience involved in the development, design and implementation of policies and programmes in nutrition and pub...lic health. This guideline includes a recommended level of total fat intake which can be used by policy-makers and programme managers to address various aspects of dietary fat in their populations through a range of policy actions and public health interventions.
The guidance in this guideline replaces previous WHO guidance on total fat intake, including that from the 1989 WHO Study Group on Diet, Nutrition and the Prevention of Chronic Diseases and the 2002 Joint WHO/FAO Expert Consultation on Diet, Nutrition and the Prevention of Chronic Diseases. The guidance in this guideline should be considered in the context of that from other WHO guidelines on healthy diets.
more
Climate change is one of the biggest crises of our time. Climate threats range from higher temperatures, heavy rainfalls and floods, erratic precipitation, droughts, desertification, and land degradation. This has negative implications on the quality and quantity of natural resources, such as land a...nd water, agricultural productivity, rural livelihood options, food prices, and nutrition security, particularly when there is a lack of adaptation capacities and preparedness measures (Pacillo, 2024). Farmers are at the forefront of the climate crisis where their livelihoods are being jeopardized, and they are faced with many challenges to secure water, energy, and agriculture inputs, and maintain agriculture productivity. This heightens the risk of competition over natural resources and aggravates grievances and structural inequalities related to land rights and ownership as well as land access, management, and governance. In Africa, land-related issues are among the triggers of many violent disputes (Medina et al, 2024). For instance, communal violence in Nigeria and Sudan is tied to competition over scarce fertile land and poor resource governance (Bruce and Bourdeaux, 2013).
more
School Nutrition Education Material for Teachers, Parents, and School-Aged Children is a set of nutrition education materials developed by the World Food Programme with the Ministry of Education, Culture, Research, and Technology and UNICEF
Die Webseite des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) bietet ein Unterrichtsmodul für die Sekundarstufe ab Klasse 8 an, das den Nutri-Score thematisiert. Dieses Material soll Schülerinnen und Schüler befähigen, den Nutri-Score beim Einkauf differenziert und reflektiert zu nutzen. Es umfasst Leh...rerinformationen mit Unterrichtsverlauf, zwei Arbeitsblätter mit Lösungsvorschlägen sowie neun Materialkarten mit Produktbeispielen und sechs Rechercheaufträgen. Ziel ist es, den Jugendlichen ein Verständnis für die Bedeutung und Grenzen des Nutri-Score zu vermitteln und sie zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Nährwertlogo anzuregen.
more