Humanitäre Charta und Mindeststandards in der humanitären Hilfe
Das Sphere-Handbuch stellt einen grundsatzbasierten Ansatz für Qualität und Verantwortlichkeit in der humanitären Hilfe dar. Es beinhaltet eine praktische Anwendung der Grundüberzeugung von Sphere, dass alle von einer Katastrophe... oder einem Konflikt betroffenen Menschen ein Recht auf ein Leben in Würde und das Recht auf humanitäre Hilfe haben.
more
The Government of Myanmar has taken initial steps to implement some of the
recommendations, particularly those made by the Advisory Commission. The overarching
objectives of the recommendations, however, remain largely unaddressed, with no
significant progress observed on human rights concerns ra...ised in previous reports
submitted to the Human Rights Council. The High Commissioner recommends that the
Government of Myanmar take action to ensure compliance with its international human
rights obligations.
more
Biennial Report. SUBMITTED TO THE UNITED NATIONS GENERAL ASSEMBLY SPECIAL SESSION ON HIV AND AIDS
Reporting period: January 2012 – December 2013
Herausforderungen und Handlungsempfehlungen
SADJ August 2016, Vol 71 no 7 p314 - p318
Clinical Review
Adapting community-led approaches . Three out of 10 people in urban areas do not use improved sanitation facilities, and one out of 10 people are forced to practise open defecation. Still higher proportions do not have access to safely managed sanitation facilities, where the fecal sludge
is contai...ned and either left in situ or safely emptied, transported, and delivered to a treatment plant.
more
Contact No 175 - October December 2001
This National Prevention Road Map addresses the above-mentioned challenges and aims to guide, focus and reinvigorate the HIV prevention response during the period 2018-2020. It also renews the commitment of political leadership,
procédures : guide méthodologique
Fortbildung | VNR 2760602016064370005 | Hessisches Ärzteblatt 5/2016 | Die weltweit zu beobachtende Flucht von Menschen vor Krieg, Gewalt, Verfolgung und Hunger stellt auch für die medizinischen Versorgungssysteme in Deutschland eine große Herausforderung dar. Neben der Versorgung somatischer Kra...nkheiten kommt der Diagnostik und Therapie psychischer Erkrankungen eine hohe Bedeutung zu. In einer in einer bayrischen zentralen Aufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge durchgeführten Studie wurden bei 63,6 Prozent der Flüchtlinge eine oder mehrere psychiatrische Diagnosen gestellt, wobei die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) mit 32,2 Prozent am häufigsten vorkam. Die Angaben zur Prävalenz der PTBS in weniger belasteten Stichproben haben eine weite Bandbreite, die durch unterschiedliche Studiendesigns und durch unterschiedliche diagnostische Kriterien in der ICD 10 und dem DSM 5 bedingt sind. In den USA findet sich in der Allgemeinbevölkerung eine hochgerechnete Lebenszeitprävalenzrate von etwa 8 Prozent. In Europa liegen die Schätzungen mit 0,5–1 Prozent deutlich niedriger. Für Deutschland werden 1-Monatsprävalenzraten von 1–3 Prozent berichtet.
more
Die Versorgung von schutzbedürftigen Geflüchteten ist eine moralische Verpflichtung, der Deutschland nicht gerecht wird.
Wie groß die Bereitschaft in Deutschland ist, Geflüchtete aufzunehmen, hat die Reaktion der Bevölkerung auf die humanitäre Krise, ausgelöst durch den Angriffskrieg
Russla...nds auf die Ukraine, gezeigt. In der Verteidigungs- und Außenpolitik haben
wir einen Paradigmenwechsel gesehen. Notwendig ist ein solcher Paradigmenwechsel
auch bezüglich der Verantwortung gegenüber Überlebenden von Krieg, Folter und
Flucht allgemein.
Gesundheit ist ein Menschenrecht. Doch werden Menschen mit Fluchterfahrung
häufig mit ihren Belastungen alleingelassen, obgleich zahlreiche völkerrechtliche
Übereinkommen Deutschland verpflichten, bei Bedarf eine psychosoziale Beglei-
tung und/oder therapeutische Behandlung bereitzustellen
more
Open Journal of Epidemiology, 2018, 8, 226-241
Abstract
Introduction: Road traffic accidents (RTAs) are a major public health issue
in developing countries, where roads tend to be built haphazardly and accidents
take a heavy toll on victims—including leaving them disabled. This
study seeks ...to identify those factors that cause RTA victims to become disabled
as a result of their injuries. Methods: This retrospective community-
based study looked at RTA victims treated in five public and faith-based
hospitals in Benin. Disability was evaluated using the Washington Group on
Disabilities Statistics questionnaire. The independent variables were related to
the victim’s socio-demographic traits, the circumstances of the accident, and
post-crash response mechanisms. The proportions were compared using the
chi-squared test, with a threshold of 5%. Results: The prevalence of disability
among road traffic accident victims is 9.59% (CI 95%: 6.86% - 13.20%). The
occurrence of disability is associated with age (p = 0.002), occupational group
(p = 0.0077), the mode of transport used to transfer the victim (p < 0.001)
and the location of the injuries (p = 0.0035). The study also found that people
fail to make sufficient use of post-crash response mechanisms. Conclusion:
Public policy-makers should therefore focus on stepping up interventions to
get more people using both protective equipment and post-crash response services.
more
WHO-OHCHR launch new guidance to improve laws addressing human rights abuses in mental health care
Ahead of World Mental Health Day, the World Health Organization (WHO) and the Office of the High Commissioner on Human Rights (OHCHR) are jointly launching a new guidance, entitled "Mental health, h...uman rights and legislation: guidance and practice", to support countries to reform legislation in order to end human rights abuses and increase access to quality mental health care.
Human rights abuses and coercive practices in mental health care, supported by existing legislation and policies, are still far too common. Involuntary hospitalization and treatment, unsanitary living conditions and physical, psychological, and emotional abuse characterize many mental health services across the world.
more
Arbeit der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (PSZ): Dort soll ein sicherer Raum für Geflüchtete geschaffen werden, damit sie über ihre Erlebnisse und Erfahrungen sprechen und psychosoziale Beratung und Unterstützung erhalten können. Auf der Basis eines menschenrechtlichen... Ansatzes soll im Kontakt mit dem Hilfesystem PSZ und seinen Netzwerken zumindest ein Stück weit Gerechtigkeit hergestellt werden. Doch oftmals ist eben dieses Herstellen von Sicherheit und Gerechtigkeit das Problem: Wie kann ein solcher Raum in den PSZ geschaffen werden, wenn in der Gesellschaft zunehmend rassistische und geflüchtetenfeindliche Tendenzen präsent sind? Wenn Geflüchtete und ihre Unterkünfte angegriffen werden? Wie können auch die Mitarbeiter*innen in den Zentren eine rassismus- und diskriminierungskritische Beratungs- und Therapiepraxis ermöglichen, die Machtstrukturen im PSZ und eigene Privilegien und Positionen in der Gesellschaft reflektieren und abbauen?
more