Eine Leitlinie “Long-/Post-COVID-Syndrom" für Betroffene, Angehörige, nahestehende und
pflegende Personen, die sich auf eine ärztliche Leitlinie stützt („S1-Leitlinie Long-/Post-COVID“
der AWMF; Registernummer 020 - 027)
Erste Ausgabe September 2021
The Vienna Declaration was signed at the end of the Fifth High-level Meeting on Transport, Health and Environment. The virtual meeting, hosted by the Federal Government of Austria, brought together 46 ministers and representatives of 56 countries in the pan-European region.
The group discussed ho...w to introduce substantial changes in transport and mobility systems in order to address multiple challenges such as ambient air pollution, greenhouse gas emissions, physical inactivity and noncommunicable diseases, and social inequity in access to transport and mobility.
more
Une note d'orientation interagencesur la collaboration avec les communautés des zones à forte densité pour planifier des approches locales de prévention et de gestion de la COVID-19.
Der BAGSO-Ratgeber informiert kompakt und verständlich zu Impfungen für Erwachsene ab 60 Jahren. Er gibt Antworten auf zwölf häufig gestellte Fragen, u.a. für wen welche Impfungen besonders wichtig sind, wo man sich beraten lassen kann und ob die Kosten von der Krankenkasse übernommen werden. ...Ein Adressteil benennt Ansprechpartner, die bei Bedarf weiterführende Informationen anbieten.
more
Geflüchtete, die in Deutschland Schutz suchen, werden derzeit wieder vermehrt in sogenannten Notunterkünften untergebracht. Häufig sind dies Gebäude, die eigentlich für andere Zwecke gedacht sind.
Von Mindeststandards in der Unterbringung geflüchteter Menschen sind diese weit entfernt: Kinder..., Jugendliche und ihre Familien sind dort vielfältigen und starken Belastungen ausgesetzt.
Angelehnt an das erprobte Qualitätsmessinstrument, „der Kinderrechte-Check“, stellt Save the Children daher eine Checkliste zur Überprüfung und Gewährleistung der wichtigsten Schutzbedarfe für geflüchtete Kinder, Jugendliche und ihre Familien zur Verfügung.
Diese Checkliste soll Betreiber:innen und Personal helfen, sich dem Thema anzunehmen und ggf. schnell Maßnahmen zur Verbesserung der Situation anzustoßen. Es richtet sich an Unterkünfte, in denen die Menschen für ca. 24 bis 48 Stunden bleiben.
more
Das Forschungszentrum des BAMF untersuchte im Auftrag des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat, inwieweit die konzeptionelle Idee der AnkER-Einrichtungen und funktionsgleichen Einrichtungen, alle beteiligten Akteure unter einem Dach zu vereinen, in den unterschiedlichen Phasen der Asyl...verfahrensbearbeitung zu Effizienz- und Effektivitätssteigerungen führt.
more
AWMF Leitlinie, 12.7.2021
Guide for COVID-19 Response in Kenya
Dieses Dokument stellt aktuelle Ergebnisse zum Thema Official Development Assistance (ODA) mit Fokus auf Gesundheit und Deutschland zur Verfügung.
Guidelines for the Prevention of Cardiovascular Disease in Women in Indonesia
Le présent Atlas 2022 a été préparé par une équipe centrale du groupe organique Sous-Directrice régionale du Bureau régional de l’OMS pour l’Afrique sous la direction et l’orientation de Lindiwe Makubalo, directrice du groupe organique, et de Humphrey Cyprian Karamagi, chef de ...l’équipe Analyse des données et gestion du savoir. L’équipe technique principale était composée de Berence Relisy Ouaya Bouesso, Anaclet Geraud Nganga Koubemba, Bertha Kembabazi, Jadice Mandimba, Aminata Seydi, Sokona Sy, Monde Mambimongo Wangou et Auge Wilson, qui ont travaillé sous la coordination de Serge Bataliack.
more
La prévalence de la covid -19 chez la femme enceinte et les accouchées semble être faible. Elles étaient asymptomatiques et le pronostic maternel était satisfaisant. Néanmoins, le risque de for.pdf
Accessed on 04.04.2023
The Drugs for Neglected Diseases initiative (DNDi) is an international
non-profit organization that discovers, develops, and delivers safe,
effective, and affordable treatments for the most neglected patients
WHO-2019-nCoV-genomic_sequencing
En la actualidad, los daños que sufren los pacientes a causa de una atención poco segura constituyen un desafío
importante y creciente para la salud pública mundial y son una de las principales causas de muerte y discapacidad
en todo el mundo. La mayor parte de estos daños son evitables. Ahor...a que los países se esfuerzan por alcanzar la
cobertura sanitaria universal y los Objetivos de Desarrollo Sostenible, los efectos beneficiosos de un mayor acceso
a los servicios de atención de la salud pueden verse socavados por una atención poco segura. Los incidentes
relacionados con la seguridad de los pacientes pueden causar muerte y discapacidad, así como sufrimiento a
las víctimas y sus familias. Los costos económicos que conllevan los fallos de seguridad son elevados. A menudo
se reduce la confianza del público en los sistemas de salud locales cuando se dan a conocer estos accidentes.
El personal de salud implicado en sucesos graves que implican la muerte o un daño grave a un paciente
también puede sufrir un deterioro psicológico duradero y sentimientos de culpa y autocrítica muy arraigados
more
Dialogues Clin Neurosci. 2017 Jun; 19(2): 93–107.