Every year, around 830 000 children die from unintentional or "accidental" injuries. The vast majority of these injuries occur in low-income and middle-income countries. However, dozens of prevention strategies and programmes exist. If they were integrated into other child survival programmes and im...plemented on a larger scale, many of these deaths and much of the injury-related disability could be prevented.
The report documents the magnitude, risks and prevention measures for child injuries globally –particularly for drowning, burns, road traffic injuries, falls and poisoning.
more
ARC resource pack - Study material
Introduction
Chapter A.4
2017 edition
Prevention, early identification, assessment and intervention in low- and middle-income countries | A Review | CHILD AND ADOLESCENT HEALTH AND DEVELOPMENT
Manual for Trainers and Programme Managers
Externalising disorders
Chapter D.3
This third regional report discusses gaps and challenges in reducing the harmful use of alcohol and how countries can reverse current trends in a cost-effective and expedited way.
Traumata werden definiert als Ereignisse von außergewöhnlicher Bedrohung, die nahezu bei jedem tiefgreifende Verzweiflung auslösen würde. Die „klassische“ Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist gekennzeichnet durch Intrusionen, Vermeidung und Hyperausal. Die komplexe Posttraumatische... Belastungsstörung (KPTBS) wird als eigenständige Diagnose in das ICD-11 aufgenommen und tritt als Folge von sich wiederholenden oder langandauernden traumatischen Ereignissen auf. Die KPTBS ist neben den Symptomen der PTBS durch Affektregulationsstörungen, negative Selbstwahrnehmung und Beziehungsstörungen gekennzeichnet. Aktuelle empirische Studien lieferten Hinweise für die Validität dieser Diagnose. Die Exposition in sensu mit dem traumatischen Ereignis steht im Mittelpunkt der als erfolgreich evaluierten Psychotherapien der PTBS und der KPTBS. Zur differenziellen Wirkung einzelner traumafokussierter Verfahren bei KPTBS können jedoch noch keine eindeutigen Empfehlungen ausgesprochen werden.
more
African Health Sciences 2013; 13(2): 219 - 232 http://dx.doi.org/10.4314/ahs.v13i2.4