Journal of Natural Disaster Science 22(1):25-43 · January 2000
nContraception and Reproductive Medicine (2017) 2:26 DOI 10.1186/s40834-017-0053-6
Young women in Burkina Faso and Mali are increasingly using modern contraceptives for family planning; however, the LAPM contraceptive prevalence rate remains low. Our analysis indicates that social norms around idea...l family size for both men and women continue to drive young women’s choices around family planning and impede use of LAPMs. To increase modern contraceptive use and curb fertility rates, local governments and development organizations should focus on women’s empowerment and include male partners.
more
Refugee 1 men and boys can be subjected to sexual and gender‑based violence (SGBV). Survivors have specific health, psychosocial, legal, and safety needs, but often find it hard to discuss their experience and access the support they need. It is important that UNHCR and its partners take steps to ...address these difficulties. The objectives of this note are to emphasise that programmes on sexual and gender‑based violence need to include men and boys, and to provide guidance on how to access survivors, facilitate reporting, provide protection and deliver essential medical, legal and social services. 2
more
International Migration 2020 Highlights presents key facts and messages regarding international migration globally and by region during 2000-2020, based on the 2020 revision of the international migrant stock data set, which provides updated estimates of numbers of persons living outside their count...ry of birth, classified by age, sex and origin, for 232 countries and areas. This Highlights also reviews policies and programmes to promote planned and well-managed migration and provides an overview of SDG indicator 10.7.2 on the number of countries with migration policies to facilitate orderly, safe, regular and responsible migration and mobility of people, used for measuring progress toward the achievement of SDG target 10.7.
You can download this paper and the full report in Arabic, Chinese, English, French, Russian ans Spanish
more
.This assessment was conducted using focus group discussion(FGD)with peopleliving with disabilities who were members of the Ethiopian National Association of the Deaf(Person with hearing impairment), Ethiopian National Association of the Deaf -Blind ( Person with hearing and visual impairment), Ethi...opian National Association of the Blind (Person with visual impairment), Ethiopian National Association of the Physically Handicapped (Person with physical impairment), Ethiopian National Association of Intellectual Disability (Person with intellectual disability). In total 152 people living with disabilities participated in the discussion groups.Results from the assessment were analysed based on themes and are presented by each group in the following report.
more
WHO/HIV/SIP
Accessed: 28.11.2019
The acute food insecurity and malnutrition situation in South Sudan is deteriorating as a result of the economic crisis, repeated climatic shocks – primarily widespread flooding – and conflict and insecurity. The inflow of returnees and refugees fleeing the conflict in Sudan is exacerbating the ...situation – putting additional pressure on an already fragile country.
more
Indian Journal of Public Health Research and Development 9(8):277
Demenz ist eine Krankheit, die Persönlichkeit und Verhalten eines Menschen grundlegend verändert. Angehörige von Demenzkranken fühlen sich oft alleine gelassen. Migrantinnen und Migranten kann diese Erkrankung in einem noch stärkeren Ausmass treffen, wenn sie mit dem schweizerischen Gesundheits...system wenig vertraut sind und wenn Fachpersonen ihre Bedürfnisse zu wenig erkennen und darauf eingehen – sie werden dann «doppelt fremd».
more
Humanitäre Charta und Mindeststandards in der humanitären Hilfe
Das Sphere-Handbuch stellt einen grundsatzbasierten Ansatz für Qualität und Verantwortlichkeit in der humanitären Hilfe dar. Es beinhaltet eine praktische Anwendung der Grundüberzeugung von Sphere, dass alle von einer Katastrophe... oder einem Konflikt betroffenen Menschen ein Recht auf ein Leben in Würde und das Recht auf humanitäre Hilfe haben.
more
Dreieckskooperation Peru – Paraguay – Deutschland
Die Versorgung von schutzbedürftigen Geflüchteten ist eine moralische Verpflichtung, der Deutschland nicht gerecht wird.
Wie groß die Bereitschaft in Deutschland ist, Geflüchtete aufzunehmen, hat die Reaktion der Bevölkerung auf die humanitäre Krise, ausgelöst durch den Angriffskrieg
Russla...nds auf die Ukraine, gezeigt. In der Verteidigungs- und Außenpolitik haben
wir einen Paradigmenwechsel gesehen. Notwendig ist ein solcher Paradigmenwechsel
auch bezüglich der Verantwortung gegenüber Überlebenden von Krieg, Folter und
Flucht allgemein.
Gesundheit ist ein Menschenrecht. Doch werden Menschen mit Fluchterfahrung
häufig mit ihren Belastungen alleingelassen, obgleich zahlreiche völkerrechtliche
Übereinkommen Deutschland verpflichten, bei Bedarf eine psychosoziale Beglei-
tung und/oder therapeutische Behandlung bereitzustellen
more
Arbeit der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (PSZ): Dort soll ein sicherer Raum für Geflüchtete geschaffen werden, damit sie über ihre Erlebnisse und Erfahrungen sprechen und psychosoziale Beratung und Unterstützung erhalten können. Auf der Basis eines menschenrechtlichen... Ansatzes soll im Kontakt mit dem Hilfesystem PSZ und seinen Netzwerken zumindest ein Stück weit Gerechtigkeit hergestellt werden. Doch oftmals ist eben dieses Herstellen von Sicherheit und Gerechtigkeit das Problem: Wie kann ein solcher Raum in den PSZ geschaffen werden, wenn in der Gesellschaft zunehmend rassistische und geflüchtetenfeindliche Tendenzen präsent sind? Wenn Geflüchtete und ihre Unterkünfte angegriffen werden? Wie können auch die Mitarbeiter*innen in den Zentren eine rassismus- und diskriminierungskritische Beratungs- und Therapiepraxis ermöglichen, die Machtstrukturen im PSZ und eigene Privilegien und Positionen in der Gesellschaft reflektieren und abbauen?
more
Der Praxisleitfaden »Gefluechtete LGBTI-Menschen« soll Asyl- und Migrationsfachpersonen im Umgang mit LGBTI-Asylsuchenden unterstuetzen – das sind Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung, Geschlechtsidentitaet, Geschlechtsmerkmale und/oder ihres Geschlechtsausdrucks aus ihrer Heimat ...gefluechtet sind. Diese Asylsuchenden sind besonders verletzlich und auch in der Schweiz leider noch immer mit Diskriminierung konfrontiert. Die Broschuere richtet sich aber auch an Mitarbeitende in den LGBTI-Organisationen, um die Integration der Gefluechteten in die lokalen LGBTI-Communities zu erleichtern, sowie an alle Menschen, die sich fuer dieses Thema interessieren.
more
Hier finden Sie weitere Informatione für Geflüchtete: Asyl, Einreise, Gesundheit, Infektionsschutz, Zugang zu Gesundheitssystemen, COVID-19 und Impfungen, auch in Ukrainisch
Find more informatione for refugees: asylum, entry, health, infection control, access to health systems, COVID-19 and vacci...nations.
more
Warum, wo und wie Kinder arbeiten müssen – und was man dagegen tun kann
Eine Unterrichtseinheit für die Jahrgangsstufen 6 und 7