Clinical Infectious Diseases
1586 - 1594 • CID 2016:62 (15 June) • HIV/AIDS
Le module de formation de niveau intermédiaire vise à soutenir la formation de personnel ou de volontaires, afin de fournir un fauteuil roulant manuel et un coussin appropriés aux filles, garçons, femmes et hommes qui nécessitent un soutien postural supplémentaire pour être en
mesure de se t...enir assis droit.
more
Global Campaign Against Epilepsy
Seit über einem Jahr hat die Corona-Pandemie große Veränderungen für alle Menschen in nahezu jedem Lebensbereich herbeigeführt. Geflüchtete in (Erst-) Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften sind in besonderem Maße von der Pandemie betroffen, da die vorgefundenen Wohnbedingungen ...einen kaum ausreichenden Schutz zulassen. Obwohl gerade die Bewohner*innen von Sammelunterkünften dem Virus stark ausgesetzt sind, hat diese Gruppe nicht ausreichend Beachtung und Schutz gefunden. Ergriffene Maßnahmen wie etwa Kollektiv- oder auch Kettenquarantänen haben die Lebensbedingungen der Bewohner*innen noch weiter erschwert, mit gravierenden Auswirkungen auf das Asylverfahren, Gesundheit, Beruf, Ausbildung und Schule und so letztendlich auch auf ihre soziale Teilhabe.
more
Geflüchtete Kinder haben Rechte - auch in Aufnahmeeinrichtungen. terre des hommes und JUMEN, ein Verein zum Schutz der Grundrechte in Deutschland, veröffentlichen ein Rechtsgutachten zum Anspruch auf Entlassung aus einer Erstaufnahmeeinrichtung für Kinder und ihre Familien
Le document est une boîte à outils sur le choléra élaborée par l'UNICEF, conçue pour soutenir la prévention, la préparation et la réponse aux épidémies de choléra. Il fournit des directives sur l'assainissement de l'eau, l'hygiène et l'éducation sanitaire, ainsi que des outils pratique...s et des ressources pour gérer les épidémies. Il est destiné aux équipes de l'UNICEF, aux gouvernements et aux partenaires afin d'intégrer la prévention du choléra dans les programmes de développement et les stratégies de réponse aux urgences.
more
Die Würde des Menschen ist unantastbar – wird dieses Gebot auch bei der gesundheitlichen Versorgung von Geflüchteten eingehalten? Die gesundheitliche Versorgung von Asylsuchenden in Deutschland ist geregelt durch das bundesdeutsche Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). Die Bundesregierung sieht... allein die Länder in der Verantwortung für die Umsetzung des AsylbLG. Dabei kommt sie bei der Frage der Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden jedoch ihren eigenen Hausaufgaben nicht nach: Seit 2015 ist in Deutschland zwingend die EU-Aufnahmerichtlinie von 2013 umzusetzen. Jedoch sind im AsylbLG weder die Leistungsansprüche besonders schutzbedürftiger Asylsuchender nach Definition der EU-Aufnahmerichtlinie geregelt, noch gibt es Hinweise zum Umgang mit erkrankten besonders schutzbedürftigen Asylsuchenden, die leistungsrechtlichen Sanktionen unterliegen. Das Policy Paper gibt einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen auf nationaler und supranationaler Ebene und leitet unter Einbeziehung von wissenschaftlichen Forschungsbefunden Handlungsempfehlungen ab.
more
Les directives 2021 de l’European Resuscitation Council (ERC - Conseil Européen de Réanimation) sont fondées sur une série de revues systématiques, sur la revue du champ d'application, et sur les mises à jour des évidences de sciences de l’ILCOR (International Liaison Commitee on Resuscit...ation). Elles présentent les directives les plus récentes, basées sur des données probantes, pour la pratique de la réanimation en Europe. Ces directives portent sur l’épidémiologie de l’arrêt cardiaque, le rôle que jouent les systèmes de secours pour sauver des vies, la réanimation chez l’adulte, tant en réanimation de base, qu'en réanimation avancée, la réanimation dans des circonstances spéciales, les soins postréanimation, les premiers secours, la réanimation néonatale et pédiatrique, l'éthique et l'enseignement.
more
Eine Stellungnahme des DZK in Zusammenarbeit mit FZB, DGI, DGPI, GPP, DGGG, DRG und DGMP
Pneumologie 2016; 70: 777–780
recommandations à l’intention des agents de santé
Working Document, September 2017
Le document, intitulé « Progrès dans la prévention et le contrôle des maladies non transmissibles », rend compte des efforts mondiaux pour réduire l’impact des MNT (maladies non transmissibles), telles que les maladies cardiaques, le cancer, le diabète et les maladies respiratoires chroniq...ues, conformément aux engagements pris lors de réunions de haut niveau des Nations Unies. Il souligne les progrès insuffisants pour atteindre l’objectif de développement durable 3.4, qui vise à réduire d’un tiers la mortalité prématurée liée aux MNT d'ici 2030. Les principaux défis incluent le manque de financement, la mise en œuvre limitée d’interventions efficaces et des obstacles politiques et économiques, en particulier dans les pays à faible revenu. Le rapport appelle à renforcer la coopération internationale, à réformer les politiques et à adopter des approches innovantes pour atteindre les objectifs mondiaux en matière de santé.
more
Handlungsempfehlungen für Unterkünfte für geflüchtete Menschen in Niedersachsen.
Im Rahmen des vom BMFSFJ geförderten Projektes "Kinder schützen - Strukturen stärken! Kinderschutzstandards in Unterkünften für geflüchtete Menschen" von Save the Children in Kooperation mit Plan Internati...onal wurden verschiedene Materialien und Arbeitshilfen zur Verankerung des Kinderschutzes gemeinsam mit drei Landesministerien entwickelt.
more
Outil pour la communication comportementale et sociale dans le cadre de la riposte aux flambées épidémiques
Fünfte zivilgesellschaftliche Bestandsaufnahme des politischen und
finanziellen Engagements der Bundesregierung für die UN-Ziele
zur weltweiten Gesundheitsversorgung und HIV-Bewältigung