The Malaria Ministerial Conference, co-hosted by WHO and the Government of Cameroon on 6 March 2024, brought together more than 400 stakeholders, including Ministers of Health and senior representatives from the African countries hardest hit by malaria, global health leaders, scientists, civil socie...ty and other partners. The pivotal meeting sought to leverage political commitment, scientific innovation and community engagement to reshape the trajectory of malaria control in high burden African countries, and beyond.
At the end of the meeting and in the weeks that followed, Ministers of Health from the 11 “High Burden High Impact” African countries (Burkina Faso, Cameroon, Democratic Republic of the Congo, Ghana, Mali, Mozambique, Niger, Nigeria, Sudan, Uganda and United Republic of Tanzania) signed the Yaoundé Declaration, pledging their “unwavering commitment” to the principle that “no one should die from malaria given the tools and systems available.” Success in reducing malaria morbidity and mortality will hinge on efforts by countries to translate this political commitment into actions and resources that will save lives.
more
Diese zweiseitige Kurzfassung bietet eine Problemanalyse der US-Kürzungen im Bereich globale Gesundheit und leitet daraus konkrete Handlungsempfehlungen für medizinische Akteure ab. Im Fokus steht die Analyse der direkten Auswirkungen auf die gesundheitsspezifische Entwicklungszusammenarbeit.
This publication uses graphics to explain the importance of development cooperation in general and for health in particular. Financial contributions in the context of development cooperation have proven to be indispensable, effective, affordable and responsible in recent decades.
Preferred product characteristics and clinical development considerations
Vector control, alongside case management, remains the most effective approach to controlling and eliminating malaria. Key interventions, such as indoor residual spraying (IRS) and long-lasting insecticidal nets (LLINs), have significantly reduced malaria transmission in many African countries. This... has enabled some countries to transition from the control phase to the elimination phase.
more
Enzyklika Laudato Si' von Papst Franziskus über die Sorge für das gemeinsame Hause
Die Versorgung von schutzbedürftigen Geflüchteten ist eine moralische Verpflichtung, der Deutschland nicht gerecht wird.
Wie groß die Bereitschaft in Deutschland ist, Geflüchtete aufzunehmen, hat die Reaktion der Bevölkerung auf die humanitäre Krise, ausgelöst durch den Angriffskrieg
Russla...nds auf die Ukraine, gezeigt. In der Verteidigungs- und Außenpolitik haben
wir einen Paradigmenwechsel gesehen. Notwendig ist ein solcher Paradigmenwechsel
auch bezüglich der Verantwortung gegenüber Überlebenden von Krieg, Folter und
Flucht allgemein.
Gesundheit ist ein Menschenrecht. Doch werden Menschen mit Fluchterfahrung
häufig mit ihren Belastungen alleingelassen, obgleich zahlreiche völkerrechtliche
Übereinkommen Deutschland verpflichten, bei Bedarf eine psychosoziale Beglei-
tung und/oder therapeutische Behandlung bereitzustellen
more
Report on the symposium 26–28 May 2015, New Babylon Meeting Center, The Hague
nterim guidance, first issued 25 January 2021, updated 15 June 2021, updated 19 November 2021, updated 23 February 2022, updated 18 August 2022
Meeting Report
Bangkok, Thailand 8-11 August 2016
Der Praxisleitfaden »Gefluechtete LGBTI-Menschen« soll Asyl- und Migrationsfachpersonen im Umgang mit LGBTI-Asylsuchenden unterstuetzen – das sind Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung, Geschlechtsidentitaet, Geschlechtsmerkmale und/oder ihres Geschlechtsausdrucks aus ihrer Heimat ...gefluechtet sind. Diese Asylsuchenden sind besonders verletzlich und auch in der Schweiz leider noch immer mit Diskriminierung konfrontiert. Die Broschuere richtet sich aber auch an Mitarbeitende in den LGBTI-Organisationen, um die Integration der Gefluechteten in die lokalen LGBTI-Communities zu erleichtern, sowie an alle Menschen, die sich fuer dieses Thema interessieren.
more
Zugewanderten Menschen mit Behinderung, die nicht ausreichend Deutsch sprechen, bleibt ohne Sprachmittlung dervolle Zugang zu grundlegenden Rechten versperrt. Besonders deutlich wird dies im Bereich medizinischer Leistungen. Daher ist es not-wendig, einen umfassenden Anspruch auf die F...inanzierung qualitativer Dolmet-schleistungen gesetzlich festzuschreiben.
more