Agriculture is highly exposed to climate change, as farming activities directly depend on climatic conditions. Agriculture also contributes to climate change through the release of greenhouse gases into the atmosphere. Two powerful greenhouse gases are by-products of agricultural activity:
Methan...e (CH4) – from livestock digestion processes and stored animal manure;
Nitrous oxide (N2O) – from organic and mineral nitrogen fertilisers.
However, agriculture can also contribute to climate change mitigation by reducing greenhouse gas emissions and by sequestering carbon while maintaining food production.
more
Accessed January 2019, publication date unknown.
Auslandaufenthalte Ausgabe 2, Juli 2019.
Ob aus humanitären, aus entwicklungspolitischen und volkswirtschaftlichen Gründen oder auch aus Gründen des Eigeninteresses – die Ausbreitung von Krankheiten einzudämmen, ist notwendig. Wir haben als Staatengemeinschaft dafür eine gemeinsame Verantwor...tung“, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel im Mai 2019 in Berlin. Nicht nur dieses Zitat zeigt: Aufbau und Schutz einer globalen Gesundheitsarchitektur rücken zunehmend in den Fokus der internationalen Staatengemeinschaft und Deutschland spielt dabei eine zentrale Rolle.
more
Christian morality consists of living one’s life with guidance and inspiration from the Christian scriptures and traditions. Christian ethics as an academic discipline uses these scriptures and traditions in developing and critiquing ethical norms and theories and applying them to ethical issues.... Most Christian ethicists agree that the sources for doing ethics include revelation (scripture) and tradition, as well as human reason and experience.
accessed July 2020
more
Stellungnahme der Arbeitsgruppe AWMFLeitlinie Tuberkulose im Kindes- und Jugendalter: Diagnostik, Prävention und Therapie unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie.
Monatsschr Kinderheilkd 2015 · 163:1287–1292 DOI 10.1007/s00112-015-0007-5 © Deutsche Gesel...lschaft für Pädiatrische
Infektiologie 2015
more
This document should be used in conjunction with the WHO checklist for influenza preparedness planning published by the World Health Organization in 2005. Available in English; Chinese; French
Monatsschrift Kinderheilkunde December 2015, Volume 163, Issü 12, pp 1269-1286.
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie, der Gesellschaft für Tropenpädiatrie und Internationale Kindergesundheit und des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte
Ziel ist es, die Sprachbarriere zwischen Schwangeren arabischer Herkunft und Hebammen, Gynäkologen und Kinderärzten zu überwinden. Der Inhalt wurde aus arabischer und deutscher Fachliteratur entnommen und auf seine Richtigkeit geprueft. Um die Verständlichkeit zu verbessern, wurde bewusst eine e...infache Sprache gewählt
more